Bearbeiten von „Konzertsaal

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Tübingen strebt seit einigen Jahren nach einem neuen '''Konzertsaal'''. Aus kulturpolitischer Sicht ist ein Bedarf für diesen als Veranstaltungsort größerer Gastkonzerte sowie auf Grund der Vielzahl musischer Vereine und Akteure in der Stadt gegeben. Dies ergab auch eine [https://www.tuebingen.de/Dateien/ergebnisse_machbarkeitsstudie_ICG.pdf Machbarkeitsstudie], die von der Stadt in Auftrag gegeben und [[2015]] präsentiert wurde.
Tübingen strebt seit einigen Jahren nach einen neuen '''Konzertsaal'''. Aus kulturpolitischer Sicht ist ein Bedarf für diesen als Veranstaltungsort größerer Gastkonzerte sowie auf Grund der Vielzahl musischer Vereine und Akteure in der Stadt gegeben. Dies ergab auch eine [https://www.tuebingen.de/Dateien/ergebnisse_machbarkeitsstudie_ICG.pdf Machbarkeitsstudie], die von der Stadt in Auftrag gegeben und [[2015]] präsentiert wurde.


Für diesen Saal waren bzw. sind mehrere Standorte im Gespräch, z.B. sollte in die [[Bauruine an der Blauen Brücke]] eine Musikschule mit Konzertsaal, ein neu zu bauender Konzertsaal war für den [[Europaplatz]], die [[Mensa Wilhelmstraße]] oder den Standort des [[Kommödle| Kommödles]] überlegt worden. Akut wurden die Überlegungen [[2013]], als die Stadt vom früheren Putzmeister-Eigentümer Karl Schlecht ein Finanzierungsangebot für ein Wohn- und Geschäftshaus mit Konzertsaal bekam. Dieses war an den Standort des [[Kommödle| Kommödles]] gebunden. Hier hätte Schlecht die Baukosten von acht Millionen übernommen, die Stadt hätte jedoch die Betriebskosten von jährlich 300.000 Euro selber zahlen müssen. Bei einer [[Bürgerversammlung]] im Januar [[2014]] fragte [[Boris Palmer]], ob er dem Angebot nachgehen solle, dies wurde abgelehnt, obwohl der OB schon angekündigt hatte, dass er nicht so einen großen Bau anstrebe wie Schlecht. Dieser hatte auf einer Webseite Bilder eines möglichen Neubaus präsentiert, der von vielen an dieser Stelle der [[Wilhelmstraße]] als zu groß und klotzig eingeschätzt wurde, während der Konzertsaal hingegen zu klein ausgefallen wäre.  
Für diesen Saal waren bzw. sind mehrere Standorte im Gespräch, z.B. sollte in die [[Bauruine an der Blauen Brücke]] eine Musikschule mit Konzertsaal, ein neu zu bauender Konzertsaal war für den [[Europaplatz]], die [[Mensa Wilhelmstraße]] oder den Standort des [[Kommödle| Kommödles]] überlegt worden. Akut wurden die Überlegungen [[2013]], als die Stadt vom früheren Putzmeister-Eigentümer Karl Schlecht ein Finanzierungsangebot für ein Wohn- und Geschäftshaus mit Konzertsaal bekam. Dieses war an den Standort des [[Kommödle| Kommödles]] gebunden. Hier hätte Schlecht die Baukosten von acht Millionen übernommen, die Stadt hätte jedoch die Betriebskosten von jährlich 300.000 Euro selber zahlen müssen. Bei einer [[Bürgerversammlung]] im Januar [[2014]] fragte [[Boris Palmer]], ob er dem Angebot nachgehen solle, dies wurde abgelehnt, obwohl der OB schon angekündigt hatte, dass er nicht so einen großen Bau anstrebe wie Schlecht. Dieser hatte auf einer Webseite Bilder eines möglichen Neubaus präsentiert, der von vielen an dieser Stelle der [[Wilhelmstraße]] als zu groß und klotzig eingeschätzt wurde, während der Konzertsaal hingegen zu klein ausgefallen wäre.  
Zeile 5: Zeile 5:
Weitere mögliche Standorte wären: die Alte Molkerei an der [[Rappstraße]], die Schindelstuben-Fläche neben dem [[Technisches Rathaus|Technischen Rathaus]], und auf einer erweiterten Vorschlagsliste: die Spitze des [[Güterbahnhof]]-Areals, Gelände an der Westseite des [[Nordring]]s (zwischen [[Waldhausen]] und [[Horemer]]), die [[Musikschule]] an der [[Frischlinstraße]] und das [[Schlachthaus]]gelände am [[Brechtbau]].  
Weitere mögliche Standorte wären: die Alte Molkerei an der [[Rappstraße]], die Schindelstuben-Fläche neben dem [[Technisches Rathaus|Technischen Rathaus]], und auf einer erweiterten Vorschlagsliste: die Spitze des [[Güterbahnhof]]-Areals, Gelände an der Westseite des [[Nordring]]s (zwischen [[Waldhausen]] und [[Horemer]]), die [[Musikschule]] an der [[Frischlinstraße]] und das [[Schlachthaus]]gelände am [[Brechtbau]].  


===Ein Verein zur Unterstützung des Projekts: Ein Saal für Tübingen e.V.===
Anfang [[2015]] gründete sich ein Unterstützerverein "Ein Saal für Tübingen e.V." (Geschäftsstelle Kelternstraße 4, 7270 Tü.). Auch wurde die Machbarkeitsstudie begleitet und Mitte des Jahres präsentiert. Als "gut geeignet" wird hierin nur der Standort Europaplatz gewertet, als "bedingt geeignet" gelten die Standorte Rappstraße und beim Technischen Rathaus.  
Anfang [[2015]] gründete sich ein Unterstützerverein "Ein Saal für Tübingen e.V." (Geschäftsstelle Kelternstraße 4, 72070 Tü.). Auch wurde die Machbarkeitsstudie begleitet und Mitte des Jahres präsentiert. Als "gut geeignet" wird hierin nur der Standort Europaplatz gewertet, als "bedingt geeignet" gelten die Standorte Rappstraße und beim Technischen Rathaus.  


Am 23. Oktober 2016 veranstaltete der Verein eine große Spendengala in der [[Neue Aula|Neuen Aula]] mit einem bunten Musikprogramm diverser Tübinger Interpreten, Orchester und Chöre. Im April 2018 präsentierten in einer Ausstellung im Rathausfoyer Studierende der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Universität [[Stuttgart]] ihre Entwurfsideen an drei vorgegebenen Standorten. In einer öffentlichen Podiumsdiskussion wurden sie erörtert; ihr Einfallsreichtum wurde gelobt. Sie stellen natürlich nur unverbindliche Ideen dar; der bis heute favorisierte Standort Europaplatz war hier nicht dabei.
Am 23. Oktober 2016 veranstaltete der Verein eine große Spendengala in der [[Neue Aula|Neuen Aula]] mit einem bunten Musikprogramm diverser Tübinger Interpreten, Orchester und Chöre.  
 
Im Januar 2024 wurden der Architekt Andreas Haas und der Pianist Andreas Grau zu Vorsitzenden des Vereins gewählt. Als aussichtsreichster Ort für einen Konzertsaal-Bau gilt das nach einem [[Hallenbad Süd|Hallenbad-Süd]]-Bau umzufunktionierende [[Uhlandbad]] als Eingangsbereich mit einem neu zu ergänzenden Saalanbau in Richtung [[Europaplatz]].<ref>https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Konzertsaal-Verein-fuer-kulturelles-Zentrum-in-Tuebingen-615653.html, 9.1.2024</ref> 


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.tuebingen.de/40489.html#/27413 Konzertsaal, tuebingen.de]
* https://www.tuebingen.de/9100.html#14668
* http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kultur-in-tuebingen-der-geschenkte-konzertsaal.18d8b39c-37a3-4037-a288-1cb08380ff62.html
* http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kultur-in-tuebingen-der-geschenkte-konzertsaal.18d8b39c-37a3-4037-a288-1cb08380ff62.html
* [http://www.gea.de/region+reutlingen/tuebingen/konzertsaal+tuebingen+geschenktem+gaul+ins+maul+geschaut.3531100.htm GEA-Artikel]
* http://www.gea.de/region+reutlingen/tuebingen/konzertsaal+tuebingen+geschenktem+gaul+ins+maul+geschaut.3531100.htm  
* [http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten_artikel,-Kein-Saal-am-Botanischen-Garten-Palmer-bedauert-Absage-_arid,244521.html ''Kein Saal am Botanischen Garten - Palmer bedauert Absage''], tagblatt.de, 27. Januar 2014 (mit kontroversen Leserkommentaren)  
* [http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten_artikel,-Kein-Saal-am-Botanischen-Garten-Palmer-bedauert-Absage-_arid,244521.html ''Kein Saal am Botanischen Garten - Palmer bedauert Absage''], tagblatt.de, 27. Januar 2014 (mit kontroversen Leserkommentaren)  
* [http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Konzertsaal-Befuerworter-haben-einen-Unterstuetzer-Verein-gegruendet-_arid,295018.html Tagblatt-Artikel]
* http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Konzertsaal-Befuerworter-haben-einen-Unterstuetzer-Verein-gegruendet-_arid,295018.html  
* [https://ein-saal-fuer-tuebingen.de/index.php?id=saal-fuer-tuebingen-startseite Ein Saal für Tübingen, Startseite]
* [https://de-de.facebook.com/Ein-Saal-f%C3%BCr-T%C3%BCbingen-eV-742131289243490/ de-de.facebook.com/Ein Saal für Tübingen]  
* [https://de-de.facebook.com/Ein-Saal-f%C3%BCr-T%C3%BCbingen-eV-742131289243490/ de-de.facebook.com/Ein Saal für Tübingen]  




[[Kategorie:Planung]] [[Kategorie:Debatte]]
[[Kategorie:Planung]] [[Kategorie:Debatte]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)