Bearbeiten von „Kirchentellinsfurt

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der Nachbarort liegt [[Neckartal|neckar]]abwärts rund sieben Kilometer von Tübingen entfernt. Kirchentellinsfurt wird oft kurz K-Furt oder K'furt genannt. Direkt an der Bahnstrecke Tübingen-[[Reutlingen]] gelegen (seit 1861), ist Kirchentellinsfurt außerdem noch mit dem RAB Regionalbus 7601 von Tübingen aus gut zu erreichen. Kirchentellinsfurt wird von den Bundesstraßen [[B 27]] und B 297 tangiert.  Der Ort mit rund 5.600 Einwohnern gehört noch zum [[Landkreis Tübingen]].
Der Nachbarort liegt [[Neckartal|neckar]]abwärts rund sieben Kilometer von Tübingen entfernt. Kirchentellinsfurt wird oft kurz K-Furt oder K'furt genannt. Direkt an der Bahnstrecke Tübingen-[[Reutlingen]] gelegen, (Seit 1861) ist Kirchentellinsfurt außerdem noch mit dem RAB Regionalbus 7601 von Tübingen aus gut zu erreichen. Kirchentellinsfurt wird von den Bundesstrassen [[B 27]] und B 297 tangiert.  Der Ort mit rund 5.600 Einwohnern gehört noch zum [[Landkreis Tübingen]].
{{infobox Ort
{{infobox Ort
|Wappen            = Wappen_Kirchentellinsfurt.svg.png
|Wappen            = Wappen_Kirchentellinsfurt.svg.png
Zeile 20: Zeile 20:
|Straße            = Rathausplatz 1  
|Straße            = Rathausplatz 1  
|Adresse            = 72138 Kirchentellinsfurt
|Adresse            = 72138 Kirchentellinsfurt
|Website            = http://www.kirchentellinsfurt.de
|Website            = www.kirchentellinsfurt.de
|Bürgermeistertitel = Bürgermeister<!-- Ortsvorsteher/Bürgermeister/Oberbürgermeister -->  
|Bürgermeistertitel = Bürgermeister<!-- Ortsvorsteher/Bürgermeister/Oberbürgermeister -->  
|Bürgermeister      = Bernd Haug<!-- Name des Ortsvorstehers/Bürgermeisters/Oberbürgermeisters -->
|Bürgermeister      = Bernhard Knauss<!-- Name des Ortsvorstehers/Bürgermeisters/Oberbürgermeisters -->
}}
}}
Zum Gemeindegebiet gehört auch das Schloss [[Einsiedel]] und seine Hochfläche. Da es weit und breit fast keine natürlichen Badeseen gibt, ist der [[Kirchentellinsfurter Baggersee|K'furter Baggersee]] im Sommer von Badegästen gut besucht.
== Geschichte ==
Am [[17. Juni]] [[2007]] feierte Kirchent'furt die 1000-Jahrsfeier.
[[File:Kirchentellinsfurt 17 06 2007.JPG|thumb|1000-Jahrsfeier]]


== Namensgebung ==
== Namensgebung ==


Der Name ist zusammengesetzt aus den im Spätmittelalter zusammengewachsenen Orten Kirchheim (Kilchain, Kirchan) auf dem Berg und Tellinsfurth (Tälisfurt) im Tal. <ref>[http://books.google.de/books?pg=PA409&dq=glocke+stiftskirche+t%C3%BCbingen&id=ZH8AAAAAcAAJ&hl=en#v=onepage&q&f=false Beschreibung des Oberamts Tübingen - Württemberg Statistisch-Topographisches Bureau.] Lindemann, 1867, Seite 414 </ref>  
Der Name ist zusammengesetzt aus den im Spätmittelalter zusammengewachsenen Orten Kirchheim (Kilchain, Kirchan) auf dem Berg und Tellinsfurth (Tälisfurt) im Tal. <ref>[http://books.google.de/books?pg=PA409&dq=glocke+stiftskirche+t%C3%BCbingen&id=ZH8AAAAAcAAJ&hl=en#v=onepage&q&f=false Beschreibung des Oberamts Tübingen - Württemberg Statistisch-Topographisches Bureau.] Lindemann, 1867, Seite 414 </ref> Zum Gemeindegebiet gehört auch das Schloss [[Einsiedel]] und seine Hochfläche. Da es weit und breit fast keine natürlichen Badeseen gibt, ist der [[K'furter Baggersee]] im Sommer von Badegästen gut besucht.


== Evangelische Martinskirche ==
== Kirche ==


Die Beschreibung des Oberamts Tübingen, herausgegeben im Jahr [[1867]] vom Württembergischen Statistisch-Topographischen Bureau beschreibt die Kirchentellinsfurter Kirche etwa wie folgt:<ref>[http://books.google.de/books?pg=PA409&dq=glocke+stiftskirche+t%C3%BCbingen&id=ZH8AAAAAcAAJ&hl=en#v=onepage&q&f=false Beschreibung des Oberamts Tübingen - Württemberg Statistisch-Topographisches Bureau.] Lindemann, 1867, Seite 409 (Vorsicht: Die Seiten sind auf Google nicht in der richtigen Reihenfolge angeordnet).</ref>
Die Beschreibung des Oberamts Tübingen, herausgegeben im Jahr [[1867]] vom Württembergischen Statistisch-Topographischen Bureau beschreibt die Kirchentellinsfurter Kirche etwa wie folgt:<ref>[http://books.google.de/books?pg=PA409&dq=glocke+stiftskirche+t%C3%BCbingen&id=ZH8AAAAAcAAJ&hl=en#v=onepage&q&f=false Beschreibung des Oberamts Tübingen - Württemberg Statistisch-Topographisches Bureau.] Lindemann, 1867, Seite 409 (Vorsicht: Die Seiten sind auf Google nicht in der richtigen Reihenfolge angeordnet).</ref>
[[File:Kirchentellinsfurt-Kirche-Friedhof-2008.jpg|thumb|Martinskirche]]
[[File:Kirchentellinsfurt-Kirche-Friedhof-2008.jpg|thumb|300pix]]


====Lage====
====Lage====


Die Kirche steht ganz am Südende auf dem alten ummauerten Friedhofe und ist ein schlichtes spätgothisches Bauwerk, einschiffig ohne Strebepfeiler, mit halbachteckig geschlossenem Chore und Maßwerkfenstern. Auf dem schlanken Westgiebel sitzt ein schönes Steinkreuz. Der Turm steht nördlich am Chor, hat zwei alte mit Schießscharten versehene Stockwerke und ein neues hölzernes, das von spitzem Zeltdache bekrönt wird. An der Nordwestecke seines ersten Gurtgesimses sitzt ein großer Fratzenkopf. Das flachgedeckte Innere enthält einen hübschen spätgothischen Taufstein, der die Jahreszahl 1524 trägt. An dem Altar steht ein Kruzifix aus derselben Zeit. Vom frühern Taufstein liegt der achteckige Fuß vor dem Pfarrhaus, die Schale im Pfarrgarten.  
Die Kirche steht ganz am Südende auf dem alten ummauerten Friedhof und ist ein schlichtes spätgotisches Bauwerk, einschiffig ohne Strebepfeiler, mit halbachteckig geschlossenem Chor und Maßwerkfenstern. Auf dem schlanken Westgiebel sitzt ein schönes Steinkreuz. Der Turm steht nördlich am Chor, hat zwei alte mit Schießscharten versehene Stockwerke und ein neues hölzernes, das von spitzem Zeltdach bekrönt wird. An der Nordwestecke seines ersten Gurtgesimses sitzt ein großer Fratzenkopf. Das flachgedeckte Innere enthält einen hübschen spätgothischen Taufstein, der die Jahreszahl 1524 trägt. An dem Altar steht ein Kruzifix aus derselben Zeit. Vom frühern Taufstein liegt der achteckige Fuß vor dem Pfarrhaus, die Schale im Pfarrgarten.  


====Wandbemalung und steinerne Särge====
====Wandbemalung und steinerne Särge====


An den Wänden des Chores sind verschiedene hübsche Epitaphien im Renaissancestil, das bemerkenswerteste von der Familie Im Hoff, angebracht, und am spitzbogigen Triumphbogen hängt eine Tafel von 1666 mit dem württembergischen Wappen und einer Inschrift in Versen, wonach die Kirche von Herzog Friedrich [[1594]] reformirt wurde. Nach einem Eintrag im 'Todtenbuch' von 1633 fand man in der Nähe des Altars 2 rohgearbeitete steinerne Särge, deren Alter damals über 200 Jahre geschätzt wurde. Unter der dicken Tünche des Chors sind noch Spuren von Bemalung.  
An den Wänden des Chores sind verschiedene hübsche Epitaphien im Renaissancestil, das bemerkeuswertheste von der Familie Im Hoff, angebracht, und am spitzbogigen Triumphbogen hängt eine Tafel von 1666 mit dem württembergischen Wappen und einer Inschrift in Versen, wonach die Kirche von Herzog Friedrich [[1594]] reformiert wurde. Nach einem Eintrag im Totenbuch von 1633 fand man in der Nähe des Altars 2 rohgearbeitete steinerne Särge, deren Alter damals über 200 Jahre geschätzt wurde. Unter der dicken Tünche des Chors sind noch Spuren von Bemalung.  
[[File:Baggersee Kirchentellinsfurt.jpg|thumb|Baggersee]]
[[File:D-TÜ-Kirchentellinsfurt Baggersee.jpg|thumb]]


{| width="300" height="300" border="0" align="right" style="padding:5px" cellpadding="1" cellspacing="1"
|-
|{{#widget:FlickrShow
|query=Kirchentellinsfurt
|width=300
|height=300}}
|-
|Bilder bei [http://www.flickr.com/search/show/?q=Kirchentellinsfurt FlickR] zum Thema {{PAGENAME}}:
|}
====Glocken====
====Glocken====


Von den 3 [[:Kategorie:Glocke|Glocken]] hat die größte eine Inschrift in gothischen Minuskeln: "''me resonante pia populi memento maria'' und gos mich joseger im 5. jar". Auf der mittleren noch älteren steht in lateinischen Majuskeln: "''S. iohannes. lucas. marcus. madeus''" und dreimal ein kleines Relief des Gekreuzigten mit Maria und Johannes; die dritte Glocke ward von Kurtz 1846 in Reutlingen gegossen.
Von den 3 [[:Kategorie:Glocke|Glocken]] hat die größte eine Inschrift in gotischen Minuskeln: "''me soriante pia siopuli mement maria'' und gos mich joseger im 5. jar". Auf der mittleren noch älteren steht in lateinischen Majusceln: "''S. ioannes. lucas. marcus. madeus''" und dreimal ein kleines Relief des Gekreuzigten mit Maria und Johannes. Die dritte Glocke wurde von Kurtz 1846 in Reutlingen gegossen.


====Sakristei====
====Sakristei====


Südlich am Chore steht die alte tonnengewölbte Sakristei, welche 2 spätgothische, aus Messing getriebene Taufbecken enthält; auf einem ist Mariä Verkündigung, neben ihr das Einhorn, dargestellt. Das Pförtchen, das in den Chor herausführt, hat eine mit schönem gothischem Eisenwerk beschlagene Thüre. Die Baulast der Kirche ruht auf der Stiftungspflege. Der neue Begräbnisplatz wurde 1859 neben dem alten angelegt. Das vom Staat zu unterhaltende hübsche Pfarrhaus hat eine treffliche freie Lage westlich von der Kirche und erlaubt eine schöne Aussicht.
Südlich am Chor steht die alte tonnengewölbte Sakristei, welche spätgotische, aus Messing getriebene Taufbecken enthält; auf einem Maria Verkündigung, neben ihr das Einhorn, dargestellt. Das Pförtchen, das in den Chor herausführt, hat eine mit schönem gotischem Eisenwerk beschlagene Türe. Die Baulast der Kirche ruht auf Stiftungspflege. Der neue Begräbnisplatz wurde 1859 neben dem alten angelegt. Das vom Staat zu unterhaltende hübsche Pfarrhaus hat eine iche freie Lage westlich von der Kirche und erlaubt eine schöne Sicht.
 


== Impressionen ==
{{#ev:youtube|i-1pq4T1VLs}}


== Blick aus dem All ==
<googlemap version="0.9" lat="48.532407" lon="9.150753" zoom="14" height="475">
</googlemap>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*http://www.kirchentellinsfurt.de/
*http://www.kirchentellinsfurt.de/
*[http://www.roemerstrasse.net/ Römerstrasse.net]
*[http://www.evangelische-kirchengemein.de/ Webpräsenz der evangelischen Kirchengemeinde]
*[http://www.k-furt.de/index.html Webpräsenz über römische Funde bei Kirchentellinsfurt]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Blick aus dem All ==
{{#display_map:
| lines=
| centre=48.532407, 9.150753
| zoom=14
| height=500
| service=googlemaps
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}


{{Vorlage:Navigationsleiste Orte im Landkreis Tübingen}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Orte im Landkreis Tübingen}}
Zeile 91: Zeile 77:
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Glocke]]
[[Kategorie:Glocke]]
[[Kategorie:Jubiläum]]
[[Kategorie:Video]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)