Bearbeiten von „Kalleehöhe

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Kalleehöhe Steigweg Herbst.JPG|position=center 70%}}
{{OsmGeschäft|8665779378}}
{{OsmGeschäft|8665779378}}
[[Datei:Kalleehöhe Steigweg Herbst.JPG|mini|Kalleehöhe am Steigweg auf dem [[Galgenberg]]]]
[[Datei:Kalleehöhe Steigweg Herbst.JPG|mini|Kalleehöhe am Steigweg auf dem [[Galgenberg]]]]
Zeile 9: Zeile 8:
und Kelterweg."</ref> <ref>Bürgermeisteramt Tübingen: ''[http://www.tuebingen.de/ratsdokumente/2006_48.pdf Beschlussvorlage 48/2006, Gesch. Z.: 611/Li] (vom 15. März 2006), 100. Änderung des Flächennutzungsplans des Nachbarschaftsverbandes Reutlingen-Tübingen (7.156 – 7.160).</ref>
und Kelterweg."</ref> <ref>Bürgermeisteramt Tübingen: ''[http://www.tuebingen.de/ratsdokumente/2006_48.pdf Beschlussvorlage 48/2006, Gesch. Z.: 611/Li] (vom 15. März 2006), 100. Änderung des Flächennutzungsplans des Nachbarschaftsverbandes Reutlingen-Tübingen (7.156 – 7.160).</ref>


Man erreicht sie zu Fuß über einen geteerten Feldweg vom Parkplatz des Bergfriedhofs und der dortigen Bushaltestelle der Buslinien [[Buslinie 8|8]] und [[Buslinie 34|34]] (SAM) oder über den weniger steilen aber längeren Steigweg vom [[Sudhaus]] aus.
Man erreicht sie zu Fuß über einen geteerten Feldweg vom Parkplatz des Bergfriedhofs und der dortigen Bushaltestelle der Buslinien [[Buslinie 8|8]] und [[Buslinie34|34]] (SAM) oder über den weniger steilen aber längeren Steigweg vom [[Sudhaus]] aus.


== General Eduard von Kallee ==
== General Eduard von Kallee ==
Zeile 15: Zeile 14:
[[Datei:General Eduard von Kallee.JPG|mini|General Eduard von Kallee]]
[[Datei:General Eduard von Kallee.JPG|mini|General Eduard von Kallee]]


Eduard von Kallee (* [[26. Februar]] [[1818]] in Ludwigsburg; † [[15. Juni]] [[1888]] in Stuttgart) war ein deutscher Generalmajor und Archäologe. Ab 1841 war Kallee Adjutant des württembergischen Generalstabchefs. Bereits 1860 wurde Kallee Oberst aufgrund von außerordentlichen Vertrauensbeweisen des Königs [[König Wilhelm I.|Wilhelm I.]], als dessen unehelicher Sohn er gilt.<ref name="Krämer">Heinz Krämer: ''Fertig Feuerbach! Richard Kallee, Pfarrer und Geschichtsforscher.'' DRW Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 2004, ISBN 3-87181-016-9.</ref>
Eduard von Kallee (* [[26. Februar]] [[1818]] in Ludwigsburg; † [[15. Juni]] [[1888]] in Stuttgart) war ein deutscher Generalmajor und Archäologe. Ab 1841 war Kallee Adjutant des württembergischen Generalstabchefs. Bereits 1860 wurde Kallee Oberst aufgrund von außerordentlichen Vertrauensbeweisen des Königs [[Wilhelm I. (Württemberg)|Wilhelm I.]], als dessen unehelicher Sohn er gilt.<ref name="Krämer">Heinz Krämer: ''Fertig Feuerbach! Richard Kallee, Pfarrer und Geschichtsforscher.'' DRW Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 2004, ISBN 3-87181-016-9.</ref>
<ref name="Sauer">Paul Sauer: ''Reformer auf dem Königsthron: Wilhelm I. von Württemberg'', ISBN 3-421-05084-8, S. 163 und 595.</ref> "Der glänzend begabte, weltgewandte und erfolgreiche General von Kallee, vom König mit einer Deutlichkeit bevorzugt, die einer Vaterschaftsanerkennung gleichkam und eben darum von der Königin und dem Kronprinzen wenig geschätzt, in allem das verjüngte Ebenbild des Königs, hatte mit diesem naturwissenschaftliche Neigung und Begabung gemeinsam," schrieb der Historiker [[Hansmartin Decker-Hauff]] über den jungen Offizier.<ref>Wolf von Engelhardt, Hansmartin Decker-Hauff: [http://books.google.de/books?id=EYcLAAAAMAAJ&q=%2Bkallee+k%C3%B6nig&dq=%2Bkallee+k%C3%B6nig&hl=en&ei=YVPYTI6eNoqK4QaEv6joAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CCkQ6AEwAQ Quellen zur Gründungsgeschichte der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Tübingen, 1859-1863.] Mohr, 1963, Seite 28.</ref>
<ref name="Sauer">Paul Sauer: ''Reformer auf dem Königsthron: Wilhelm I. von Württemberg'', ISBN 3-421-05084-8, S. 163 und 595.</ref> "Der glänzend begabte, weltgewandte und erfolgreiche General von Kallee, vom König mit einer Deutlichkeit bevorzugt, die einer Vaterschaftsanerkennung gleichkam und eben darum von der Königin und dem Kronprinzen wenig geschätzt, in allem das verjüngte Ebenbild des Königs, hatte mit diesem naturwissenschaftliche Neigung und Begabung gemeinsam," schrieb der Historiker [[Hansmartin Decker-Hauff]] über den jungen Offizier.<ref>Wolf von Engelhardt, Hansmartin Decker-Hauff: [http://books.google.de/books?id=EYcLAAAAMAAJ&q=%2Bkallee+k%C3%B6nig&dq=%2Bkallee+k%C3%B6nig&hl=en&ei=YVPYTI6eNoqK4QaEv6joAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CCkQ6AEwAQ Quellen zur Gründungsgeschichte der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Tübingen, 1859-1863.] Mohr, 1963, Seite 28.</ref>


Zeile 33: Zeile 32:
[[Bild:Treppen am Ende des Wegs von der Kalleehöhe zum Sudhaus in Tübingen.jpg|mini|Treppen am Ende des Wegs von der Kalleehöhe zum Sudhaus]]
[[Bild:Treppen am Ende des Wegs von der Kalleehöhe zum Sudhaus in Tübingen.jpg|mini|Treppen am Ende des Wegs von der Kalleehöhe zum Sudhaus]]


Die Kalleehöhe war [[1864]] Gründungsort des Tübinger [[Wingolf]]. Der [[Wingolf-Stein]] mit den Jahreszahlen 1864-1989 erinnert an dieses Ereignis. Der Tübinger Wingolf ist eine nichtschlagende christliche Studentenverbindung, die Mensur und Duell ablehnt. <ref>[http://tuebingerwingolf.de/tuebingerwingolf.de/Willkommen.html Tübinger Wingolf]</ref>
Die Kalleehöhe war [[1864]] Gründungsort des Tübinger [[Wingolf]]. Ein Stein mit den Jahreszahlen 1864-1989 erinnert an dieses Ereignis. Der Tübinger Wingolf ist eine nichtschlagende christliche Studentenverbindung, die Mensur und Duell ablehnt. <ref>[http://tuebingerwingolf.de/tuebingerwingolf.de/Willkommen.html Tübinger Wingolf]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)