Bearbeiten von „Johann Georg von Tübingen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Georg von Tübingen''' (* [[1594]] (?); † [[3. November]] [[1667]]), genannt ''Hansjörg'' oder ''Kapitän'' Tübinger, war der uneheliche Sohn des Grafen Konrad Wilhelm und damit letzter männlicher Nachkomme des einst mächtigen Tübinger [[Pfalzgrafen]]geschlechts.  
'''Johann Georg von Tübingen''' (* 1594 (?); † 3. November 1667), genannt ''Hansjörg'' oder ''Kapitän'' Tübinger, war der uneheliche Sohn des Grafen Konrad Wilhelm und damit letzter männlicher Nachkomme des einst mächtigen Tübinger [[Pfalzgrafen]]geschlechts.  




==Leben==  
==Leben==  


Er scheint in Tübingen aufgewachsen zu sein, da zwei angesehene Bürger der Stadt als Vormünder bekannt sind. Seine Pfleger versuchten, ihr Mündel durch Herzog Johann Friedrich von Württemberg zu legitimieren, und baten den Ober-Vormund, Jakob von Geroldseck, um Mitwirkung. Dieser hintertrieb jedoch die Legitimation, um einer möglichen Lehens-Sukzession vorzubeugen. Als die Pfleger [[1613]] mit ihrer Bitte beim Kaiser Matthias direkt vorstellig wurden, schlug auch dieser das Gesuch aus. Auch seine Stiefmutter, die Gräfin Anastasia von Leiningen-Westerburg, wird mit Forderungen an das Haus [[Württemberg]] bedrängt (s. o.)
Er scheint in Tübingen aufgewachsen zu sein, da zwei angesehene Bürger der Stadt als Vormünder bekannt sind. Seine Pfleger versuchten, ihr Mündel durch Herzog Johann Friedrich von Württemberg zu legitimieren, und baten den Ober-Vormund, Jakob von Geroldseck, um Mitwirkung. Dieser hintertrieb jedoch die Legitimation, um einer möglichen Lehens-Sukzession vorzubeugen. Als die Pfleger 1613 mit ihrer Bitte beim Kaiser Matthias direkt vorstellig wurden, schlug auch dieser das Gesuch aus. Auch seine Stiefmutter, die Gräfin Anastasia von Leiningen-Westerburg, wird mit Forderungen an das Haus Württemberg bedrängt (s. o.)


Nach dem Besuch der [[Universität]] fand Johann Georg eine Anstellung "beim kriegswesen" und zeigte sich dabei "dapfer und mannhaft".
Nach dem Besuch der [[Universität]] fand Johann Georg eine Anstellung "beim kriegswesen" und zeigte sich dabei "dapfer und mannhaft".


*[[1624]] wurde er württembergischer Major von Haus aus, heiratete Maria Entzlin (Enßlin), die Tochter des ehem. württembergischen Kanzlers (verschwägert mit den führenden Familien Württembergs) und nannte sich ab diesem Zeitpunkt von Tübingen (statt Tübinger)  
*1624 wurde er württembergischer Major von Haus aus, heiratete Maria Entzlin (Enßlin), die Tochter des ehem. württembergischen Kanzlers (verschwägert mit den führenden Familien Württembergs) und nannte sich ab diesem Zeitpunkt von Tübingen (statt Tübinger)
*ab [[1627]] wohnte er mit seiner Familie sehr wahrscheinlich in der [[Münzgasse]] 15, dem späteren [[Cottahaus]].
*1630 erreichte er von der württembergischen Regierung seine Legitimation als Nachkomme der Grafen von Tübingen, dann eine Erhebung in den Reichs-Adelsstand und führte ab sofort das Wappen seiner gräflichen Vorfahren; auch wird er zum Kommandanten des [[Schloss Hohentübingen|Schlosses Hohentübingen]] bestellt.
*[[1630]] erreichte er von der württembergischen Regierung seine Legitimation als Nachkomme der Grafen von Tübingen, dann eine Erhebung in den Reichs-Adelsstand und führte ab sofort das Wappen seiner gräflichen Vorfahren; auch wird er zum Kommandanten des [[Schloss Hohentübingen|Schlosses Hohentübingen]] bestellt.
*1634 musste er die ihm anvertraute Festung kampflos an einen Offizier des Herzogs von Lothringen übergeben, da er nur 70 Bürger zur Besatzung hatte. Die Universität bezeugte ihm auch, dass er das Schloss nur auf ihr und der Stadt inständiges Zureden übergeben hatte; trotz aller Rechtfertigungsschriften scheint dies seine weitere Karriere verhindert zu haben.
*[[1634]] musste er die ihm anvertraute Festung kampflos an einen Offizier des Herzogs von Lothringen übergeben, da er nur 70 Bürger zur Besatzung hatte. Die Universität bezeugte ihm auch, dass er das Schloss nur auf ihr und der Stadt inständiges Zureden übergeben hatte; trotz aller Rechtfertigungsschriften scheint dies seine weitere Karriere verhindert zu haben.
*1642 bewarb er sich um das akademische Bürgerrecht für sich und seine Familie.
*[[1642]] bewarb er sich um das akademische Bürgerrecht für sich und seine Familie.
 
Johann Georg überlebte alle seine sieben Kinder und starb am 3. November 1667 ohne (männliche) Nachkommen. "Noch am Ende des 19. Jahrhunderts halten sich in Tübingen Gerüchte, Nachkommen des 'Kapitäns Tübinger' wohnten in der Altstadt." (Eifert 1849, S.93)
 


Johann Georg überlebte alle seine sieben Kinder und starb am 3. November 1667 ohne (männliche) Nachkommen. "Noch am Ende des [[:Kategorie:19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] halten sich in Tübingen Gerüchte, Nachkommen des 'Kapitäns Tübinger' wohnten in der Altstadt." (Eifert 1849, S.93)


==Literatur==  
==Literatur==  
Zeile 28: Zeile 29:




{{SORTIERUNG:Tübingen, Johann Georg von}}


[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Adlige]] [[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Adel]] [[Kategorie:Geschichte]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)