Bearbeiten von „Herzog Friedrich I.

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Friedrich I, Herzog von Württemberg (1557-1608).jpg|thumb|right|Friedrich I. von Württemberg]]
=== Herzog Friedrich I. ===
'''Herzog Friedrich I.''' (* 19.8.1557 in Mömpelgard, † 29.1.1608 in [[Stuttgart]]). [[1571]]-[[1574|74]] wurde er an der Tübinger Akademie (später [[Collegium Illustre]]) ausgebildet. Aus der Mömpelgarder Nebenlinie des Hauses [[Württemberg]] stammend trat er 1593 die Nachfolge des kinderlosen Herzogs Ludwig an.
* 19.8.1557 in Mömpelgard, † 29.1.1608 in Stuttgart. 1571-74 wurde er an der Tübinger Akademie (später [[Collegium Illustre]]) ausgebildet. Aus der Mömpelgarder Nebenlinie des Hauses Württemberg stammend trat er 1593 die Nachfolge des kinderlosen Herzogs Ludwig an.


Er gilt als ein Vertreter des Frühabsolutismus, hatte immer ein angespanntes Verhältnis zu den [https://de.wikipedia.org/wiki/Landst%C3%A4nde Landständen] und weigerte sich zunächst die Landesgesetze einschließlich des [[Tübinger Vertrag]]es anzuerkennen. Zwar ließ er sich dessen Anerkennung später abnötigen, hielt sich aber dennoch nicht an ihn.
Er gilt als ein Vertreter des Frühabsolutismus, hatte immer ein angespanntes Verhältnis zu den [https://de.wikipedia.org/wiki/Landst%C3%A4nde Landständen] und weigerte sich zunächst die Landesgesetze einschließlich des [[Tübinger Vertrag]]es anzuerkennen. Zwar ließ er sich dessen Anerkennung später abnötigen, hielt sich aber dennoch nicht an ihn.


Er betrieb eine aktive Wirtschaftspolitik, Tübingen verdankt ihm die Errichtung einer Eisenfactorei.<ref>Max Eifert, Geschichte und Beschreibung der Stadt Tübingen S.147</ref> Auch eine rege Bautätigkeit im Stile der Spätrenaissance geht auf ihn zurück. Unter anderem gab er 1599 den Befehl zur planmäßigen Anlage [https://de.wikipedia.org/wiki/Freudenstadt Freudenstadts]. 1606/07 ließ er vermutlich nach Plänen [[Heinrich Schickhardt]]s das [[Unteres Schlosstor|Untere Schlosstor]] erbauen.
Er betrieb eine aktive Wirtschaftspolitik, Tübingen verdankt ihm die Errichtung einer Eisenfactorei <ref>Max Eifert, Geschichte und Beschreibung der Stadt Tübingen S.147</ref> Auch eine rege Bautätigkeit im Stile der Spätrenaissance geht auf ihn zurück. 1599 gab er den Befehl zur planmäßigen Anlage [Freudenstadt]s. 1606/07 ließ er vermutlich nach Plänen [[Heinrich Schickhardt]]s das [[Unteres Schlosstor|Untere Schlosstor]] erbauen.


Er hielt sich oft auf [[Schloss Hohentübingen]] auf, war jedoch der erste Württembergische Herzog, der nicht in der Tübinger, sondern in der Stuttgarter Stiftskirche begraben wurde - ein Hinweis auf den Bedeutungsverlust Tübingens als "heimlicher Hauptstadt" Württembergs.
Er hielt sich oft auf [[Schloss Hohentübingen]] auf, war jedoch der erste Württembergische Herzog, der nicht in der Tübinger-, sondern in der Stuttgarter Stiftskirche begraben wurde - ein Hinweis auf den Bedeutungsverlust Tübingens als "heimlicher Hauptstadt" Württembergs.


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>  
<references/> Das Haus Württemberg, herausgegeben von S.Lorenz/D.Mertens/V.Press, S.139-142
*Das Haus Württemberg, herausgegeben von S.Lorenz/D.Mertens/V.Press, S.139-142
 
== Weblinks ==
*https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._(Württemberg)
 
[[Kategorie:Leute]][[Kategorie:Adlige]][[Kategorie:16. Jahrhundert]][[Kategorie:Geschichte]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)