Bearbeiten von „Hölderlin-Gesellschaft e.V.

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:HölderlinturmTübingen.jpg|mini|Hölderlinturm]]
Die Tübinger '''Hölderlin-Gesellschaft''' ist ein  eingetragener Verein, mit Sitz im [[Hölderlinturm]] in Tübingen.  
Die Tübinger '''Hölderlin-Gesellschaft''' ist ein  eingetragener Verein, mit Sitz im [[Hölderlinturm]] in Tübingen.  


==Gründung==
==Gründung==
Die Gründung der Gesellschaft war am [[7. Juni]] [[1943]] zum 100. Todestag [[Friedrich Hölderlin]]s. In ihrer heutigen Form wurde [[1946]]/[[1947|47]] neukonstituiert, mit dem Ziel, "das Verständnis für das Werk Hölderlins zu vertiefen und die Erforschung und Darstellung seines Werkes, seines Lebens und seiner Zeit zu fördern. Ihr gehören Freunde und Wissenschaftler im In- und Ausland an."<ref>[http://www.hoelderlin-gesellschaft.de/index.php?id=29 hoelderlin-gesellschaft.de]</ref> <ref>Simone Bautz: [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/5999/pdf/BautzSimone-2006-11-20.pdf Gerhard Schumann - Biographie. Werk. Wirkung.]</ref>
Die Gründung der Gesellschaft war am [[7. Juni]] [[1943]]. In ihrer heutigen Form wurde 1946/47 neukonstituiert, mit dem Ziel, "das Verständnis für das Werk Friedrich Hölderlins zu vertiefen und die Erforschung und Darstellung seines Werkes, seines Lebens und seiner Zeit zu fördern. Ihr gehören Freunde und Wissenschaftler im In- und Ausland an."<ref>[http://www.hoelderlin-gesellschaft.de/index.php?id=29 hoelderlin-gesellschaft.de]</ref>
<ref>[http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/5999/pdf/BautzSimone-2006-11-20.pdf]</ref>


Bei mehrtägigen zweijährlichen Jahresversammlungen - alternierend in Tübingen und anderen Städten - bietet sie ihren Mitgliedern die Möglichkeit zu einem offenen Austausch zwischen Publikum, Forschern und Künstlern.  
mehrtägigen zweijährlichen Jahresversammlungen - alternierend in Tübingen und anderen Städten - bietet sie ihren Mitgliedern die Möglichkeit zu einem offenen Austausch zwischen Publikum, Forschern und Künstlern.  


Mit ihren Publikationen, Jahrbuch und Schriftenreihe unterstützt sie die Forschung und vermittelt deren neueste Ergebnisse. Sie fördert die wissenschaftlichen Hölderlin-Ausgaben und hält engen Kontakt zum Hölderlin-Archiv.  
Mit ihren Publikationen, Jahrbuch und Schriftenreihe unterstützt sie die Forschung und vermittelt deren neueste Ergebnisse. Sie fördert die wissenschaftlichen Hölderlin-Ausgaben und hält engen Kontakt zum Hölderlin-Archiv.  


Im Auftrag der Universitätsstadt Tübingen verwaltet sie das Hölderlinhaus. Das Haus am [[Neckar]] ist Museum, Gedenkstätte und Forum für wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen (das Turmprogramm erscheint halbjährlich). Die Pflege anderer Hölderlin-Gedenkstätten gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Im Auftrag der Universitätsstadt Tübingen verwaltet sie das Hölderlinhaus. Das Haus am Neckar ist Museum, Gedenkstätte und Forum für wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen (das Turmprogramm erscheint halbjährlich). Die Pflege anderer Hölderlin-Gedenkstätten gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.
 
Der Dichter Friedrich Hölderlin wurde während des Nationalsozialismus ebenso wie die Klassiker [[Kleiststraße|Kleist]], [[Johann Wolfgang v. Goethe|Goethe]] und [[Friedrich Schiller|Schiller]] für die Zwecke der nationalsozialistischen Propaganda missbraucht. In diese Zeit fällt auch die Gründung der Gesellschaft 1943. Außerdem nutzten Partei und Forschung den Dichter an seinem 100. Todestag 1943 als „Durchhaltepoeten. So auch das Gedicht "Der Tod fürs Vaterland" im Propagandafilm "Stukas" von [[1941]].


== Adresse ==
Der Dichter Friedrich Hölderlin wurde während des Nationalsozialismus ebenso wie die Klassiker Kleist, Goethe und Schiller für die Zwecke der nationalsozialistischen Propaganda missbraucht. In diese Zeit fällt auch die Gründung der Gesellschaft 1943.  Außerdem nutzten Partei und Forschung den Dichter an seinem 100. Todestag 1943 als „Durchhaltepoeten. So auch das Gedicht "Der Tod fürs Vaterland" im Propagandafilm "Stukas" von (1941).


Hölderlin-Gesellschaft <br>
Hölderlin-Gesellschaft
Geschäftsführung: Valérie Lawitschka <br>
Geschäftsführung Valérie Lawitschka
[[Bursagasse]] 6 <br>
Bursagasse 6
D-72070 Tübingen
D-72070 Tübingen


Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)