Bearbeiten von „Graureiher

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Graureiher-Schoenbuch.jpg|mini|Ein Graureiher mit einem Fisch im Schnabel aus ca. 50-60 m Entfernung in den nördlichsten Teilen der Stadt Tübingen (ca. 1,2 km nördlich von [[Einsiedel]]) an einem kleinem See zur Mittagszeit fotografiert.]]
[[Datei:Graureiher-Schoenbuch.jpg|thumb|right|300px|Ein Graureiher mit einem Fisch im Schnabel aus ca. 50-60 m Entfernung in den nördlichsten Teilen der Stadt Tübingen (ca. 1,2 km nördlich von [[Einsiedel]]) an einem kleinem See zur Mittagszeit fotografiert.]]
[[Datei:Graureiher startet vom Stocherkahn.jpg|mini|Ein Graureiher startet von einem Tübinger [[Stocherkahn]]]]
[[Datei:Graureiher startet vom Stocherkahn.jpg|thumb|right|300px|Ein Graureiher startet von einem Tübinger [[Stocherkahn]]]


'''Graureiher''' (''Ardea cinerea'') werden umgangssprachlich auch oft ''Fischreiher'' genannt. Diese stattlichen Vögel erreichen Spannweiten von 1,75 bis 1,95 Metern. Dabei haben sie ein Gewicht von knapp über einem bis zwei Kilogramm. Seine Nahrung besteht aus Fischen, Fröschen, Molchen, Wasserinsekten. Aber auch Wasserratten und Feldmäuse.
'''Graureiher''' (''Ardea cinerea'') werden umgangssprachlich auch oft ''Fischreiher'' genannt. Diese stattlichen Vögel erreichen Spannweiten von 1,75 bis 1,95 Metern. Dabei haben Sie ein Gewicht von knapp über einem bis zwei Kilogramm. Seine Nahrung besteht aus Fischen, Fröschen, Molchen, Wasserinsekten. Aber auch Wasserratten und Feldmäuse.




Der Vogel ist in allen Bundesländern außer Bayern ganzjährig geschont, das heißt für einen Abschuss ist eine Einzelerlaubnis der Unteren Jagdbehörde erforderlich. An natürlichen Gewässern sind meist keine erheblichen fischereiwirtschaftlichen Schäden zu beobachten, da der Reiher nur im Flachwasser seine Nahrung sucht und dort meist nur wirtschaftlich unbedeutende Fischarten erbeutet. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Graureiher de.wikipedia.org/wiki/Graureiher]</ref>
Der Vogel ist in allen Bundesländern ausser Bayern ganzjährig geschont, das heißt für einen Abschuss ist eine Einzelerlaubnis der Unteren Jagdbehörde erforderlich. An natürlichen Gewässern sind meist keine erheblichen fischereiwirtschaftlichen Schäden zu beobachten, da der Reiher nur im Flachwasser seine Nahrung sucht und dort meist nur wirtschaftlich unbedeutende Fischarten erbeutet. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Graureiher de.wikipedia.org/wiki/Graureiher]</ref>




== Sichtungen in Tübingen ==
== Sichtungen in Tübingen ==
* Im Wald nördlich von [[Pfrondorf]]/[[Einsiedel]] an kleinen Teichen  
* Im Wald nördlich von [[Pfrondorf]]/[[Einsiedel]] an kleinen Teichen
* In dem renaturierten Abschnitt der [[Ammer]] an der [[Dürrstraße]]
* Gesamtes [[Neckartal]], mitunter auch im Stadtgebiet
* Gesamtes [[Neckartal]], mitunter auch im Stadtgebiet
* Im [[Steinlach]]tal bis südlich von [[Ofterdingen]].
* Im [[Steinlach]]tal bis südlich von [[Ofterdingen]].
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: