Bearbeiten von „Glashütte am Kleinen Goldersbach

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
5 Kilometer nördlich vom Tübinger Ortsteil [[Bebenhausen]], im kleinen [[Goldersbachtal]] gelegen, auf einer Wiese von 60 auf 70 Meter Fläche, ca. 1,50 Meter über der Talsohle, konnten [[1992]] die Reste einer Glashütte wiederentdeckt werden. Auslöser waren die Glasfunde von spielenden Kindern im Goldersbach [[1986]]. Die Glashütte wurde bei Wegebauarbeiten erstmals [[1867]] entdeckt und vom Forstrat Tscherning in seinen Aufzeichnungen vermerkt. Die Stelle wurde jedoch nicht kartographiert.  
Von der '''Glashütte am Kleinen Goldersbach''' in der Nähe der Teufelsbrücke gibt es keine sehenswerten Reste, weil diese nach wissenschaftlichen Ausgrabungen 1992 sowie 1994-99 wieder zugeschüttet wurden.


Die vom Landesdenkmalamt [[1992]] begonnenen und von [[1994]]-[[1999]] durch das Tübinger Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters fortgesetzten Ausgrabungen brachten zu Tage, dass die Anlage aus drei Öfen bestand, die sich in einem hölzernen Gebäude befanden. Der zentrale Glasschmelzofen mit einer Größe von 5x 3,5 Metern, in dem bis zu 1100 Grad Hitze erzeugt werden mußten, konnte freigelegt werden. Der Schwerpunkt war die Herstellung von Fensterglas. Die Glasherstellung und die Ansiedlung der Glasmacher wurde wohl vom [[Kloster Bebenhausen]] aus initiiert. Die aktive Zeit der Glashütte lässt sich aufgrund der Funde zwischen der 2. Hälfte des [[15. Jahrhundert|15.]] bis zum beginnenden [[16. Jahrhundert]] eingrenzen. Die Glashütte wurde zur Zeit der Reformation aufgegeben.<ref>[http://www.s-line.de/homepages/kozlik/glas-bw.html] Arbeitsprojekt
== Ungefähre Lage ==
Glashüttenatlas Baden-Württemberg</ref>


 
<googlemap version="0.9" lat="48.577175" lon="9.046383" zoom="13" width="400" height="450">48.578907, 9.055738</googlemap>
Von der '''Glashütte am Kleinen Goldersbach''' in der Nähe der [[Teufelsbrücke]] gibt es keine sehenswerten Reste, weil diese nach den wissenschaftlichen Ausgrabungen wieder zugeschüttet wurden.
 
==Quellen==
<references/>


== Weblink ==
== Weblink ==
* [http://seehagel.de/SB/si10.htm Infotafel über die Glashütte am Kleinen Goldersbach]
* [http://seehagel.de/SB/si10.htm Glashütte am Kleinen Goldersbach]
*[http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/Tun/TUN93-13.html Presseamt - Universität Tübingen]


[[Kategorie:Ehemalige Gebäude]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mittelalter]]  
[[Kategorie:Schönbuch]]
[[Kategorie:Schönbuch]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)