Bearbeiten von „Geologischer Lehrpfad Kirnberg

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Geolehrpfad kirnberg lage.jpg|mini|Lage-Übersicht <br> (Quelle: www.naturpark-schoenbuch.de) ]]  
[[Datei:Geolehrpfad kirnberg lage.jpg||thumb|240px|Lage-Übersicht <br> (Quelle: www.naturpark-schoenbuch.de) ]]  
[[Datei:SchoenbuchGeologischeSchichtung.png|mini|Geologische Schichtfolge im Schönbuch]]  
[[Datei:SchoenbuchGeologischeSchichtung.png|miniatur|240px|Geologische Schichtfolge im Schönbuch]]  
[[Datei:Kirnbergaufschluss.JPG|mini|Aufschluss mit Übergang Untere Bunte Mergel zu Kieselsandstein, am Kirnberg ]]
[[Datei:Kirnbergaufschluss.JPG|thumb|240px|Aufschluss mit Übergang Untere Bunte Mergel zu Kieselsandstein, am Kirnberg ]]
[[Datei:Kirnberg_Löwensteinaufschluss.JPG|mini|Stubensandstein-Aufschluss. Die Schichtstrukturen lassen sich sehr gut erkennen.]]  
[[Datei:Kirnberg_Löwensteinaufschluss.JPG|thumb|240px|Stubensandstein-Aufschluss. Die Schichtstrukturen lassen sich sehr gut erkennen.]]  
[[Datei:StubensandsteinSchoenbuch.jpg|mini|Stubensandstein-Aufschluss im Kirnbachtal / unterer [[Spartakusweg]]]]  
[[Datei:StubensandsteinSchoenbuch.jpg|thumb|240px|Stubensandstein-Aufschluss im Kirnbachtal / unterer Spartakusweg]]  
[[Datei:Olgahain (2012).jpg|mini|Olgahain. Rechts im Hintergrund sieht man die Abbruchkante des Rhätsandsteins.]]  
[[Datei:Olgahain.JPG|thumb|240px|Olgahain. Rechts im Hintergrund sieht man die Abbruchkante des Rhätsandsteins.]]  
[[File:ND Steinbruch im Olgahain.jpg|mini|Steinbruch im (genauer oberhalb vom) Olgahain, Naturdenkmal, Foto 2017]]  
[[File:ND Steinbruch im Olgahain.jpg|thumb|240px|Steinbruch im (genauer oberhalb vom) Olgahain, Naturdenkmal, Foto 2017]]  
 
Am 465 Meter hohen [[Kirnberg]] zwischen [[Lustnau]] und [[Bebenhausen]] wurde [[1977]] anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der  Universität Tübingen der '''Geologische Lehrpfad Kirnberg''' angelegt. Im Jahr [[2017]] wurde der Weg erneuert und erweitert. An 13 Stationen beschreiben jeweils 1 oder 2 große, neue Tafeln anschaulich die Geologie des Tübinger Raums.  
Am 465 Meter hohen [[Kirnberg]] zwischen [[Lustnau]] und [[Bebenhausen]] wurde [[1977]] anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der  Universität Tübingen der '''Geologische Lehrpfad Kirnberg''' angelegt. Im Jahr [[2017]] wurde der Weg erneuert und erweitert. An 13 Stationen beschreiben jeweils 1 oder 2 große, neue Tafeln anschaulich die Geologie des Tübinger Raums.  


Zeile 13: Zeile 14:




Ausgangspunkt des Rundwanderwegs ist der [[Wanderparkplatz Kirnbachtal]] an der [[Bebenhäuser Straße|alten B 27]] zwischen Tübingen und Bebenhausen. Die Wanderzeit beträgt etwa 1,5 bis 2 Std. und der Höhenunterschied ca. 100 m. Die Strecke ist jetzt durch kleine Schilder mit einem Dinosaurier markiert.  
Ausgangspunkt des Rundwanderwegs ist der Parkplatz "[[Kirnbach]]tal" an der [[Bebenhäuser Straße|alten B 27]] zwischen Tübingen und Bebenhausen. Die Wanderzeit beträgt etwa 1,5 bis 2 Std. und der Höhenunterschied ca. 100 m. Die Strecke ist jetzt durch kleine Schilder mit einem Dinosaurier markiert.  




== Geologie ==  
== Geologie ==  


Den Anfang des ungefähr 5 Kilometer langen Weges bildet ein geologisches Relief der näheren Umgebung Tübingens, das einen Überblick über den geologischen Aufbau gibt sowie einen Eindruck der Landschaftsstruktur vermittelt. Zunächst geht es durch das Tal des [[Kirnbach]]s - an den Prallhängen des Bachs wurden hier die mittleren und oberen Schichten des Keupers freigelegt - dann links in den Wald über den [[Spartakusweg]] und den [[Olgahainweg]] den Hang hinauf bis zu einem ehemaligen Steinbruch auf der Höhe.  
Den Anfang des ungefähr 5 Kilometer langen Weges bildet ein geologisches Relief der näheren Umgebung Tübingens, das einen Überblick über den geologischen Aufbau gibt sowie einen Eindruck der Landschaftsstruktur vermittelt. Zunächst geht es durch das Tal des [[Kirnbach]]s - an den Prallhängen des Bachs wurden hier die mittleren und oberen Schichten des Keupers freigelegt - dann links in den Wald über den "Spartakusweg" und die "Kirnsteige" den Hang hinauf bis zu einem ehemaligen Steinbruch auf der Höhe.  


Dabei lässt sich die Schichtenfolge "durchwandern", über die Keuper-Sedimente der Unteren Bunten Mergel hinein in den Bereich von jüngeren Keuper-Ablagerungen - Kieselsandstein, Obere Bunte Mergel, [[Stubensandstein]], [[Knollenmergel]] bis zuletzt [[Rhätsandstein]] in dem Steinbruch.  
Dabei lässt sich die Schichtenfolge "durchwandern", über die Keuper-Sedimente der Unteren Bunten Mergel hinein in den Bereich von jüngeren Keuper-Ablagerungen - Kieselsandstein, Obere Bunte Mergel, [[Stubensandstein]], [[Knollenmergel]] bis zuletzt [[Rhätsandstein]] in dem Steinbruch.  
Zeile 24: Zeile 25:
Am Beispiel dieser Gegend werden auch geologische Prozesse dargestellt, z. B. die Bildung von Tälern oder Störungen der Schichtlagerung. An zwei Klopfplätzen kann das Gestein mit dem Hammer näher untersucht werden.
Am Beispiel dieser Gegend werden auch geologische Prozesse dargestellt, z. B. die Bildung von Tälern oder Störungen der Schichtlagerung. An zwei Klopfplätzen kann das Gestein mit dem Hammer näher untersucht werden.


== [[Olgahain]] ==
== Olgahain ==


Im oberen Bereich des Hangs liegt der sogenannte [[Olgahain]], ein romantisches Waldstück, das in den Jahren um [[1870]] unter dem [[württemberg]]ischen [[König Karl]] mit einem Wegenetz erschlossen und nach seiner russischen Ehefrau [[Königin Olga|Olga]] benannt wurde. Das Paar weilte häufig im Schloss Bebenhausen, von wo dieser Hain für Spaziergänge gut erreichbar ist. Es handelt sich um einen Berghang mit Felsen und Bodenwellen, die aufgrund des instabilen Knollenmergels entstanden sind. Diese ließen verschiedene Mulden und darin kleine Feuchtgebiete mit blühenden Waldpflanzen entstehen. Eine dieser Mulden bildet einen kleinen Teich, z.T. mit Schilf umrandet. Der Hain wird von mehreren angelegten Wegen durchzogen, teilweise mit Stufen und einigen Ruhebänken, ist aber ansonsten naturbelassen. - Bald nach der Zeit dieses Königspaars Ende des [[19. Jahrhundert]]s wurde der kleine Waldpark vernachlässigt und fast vergessen, bis im Zuge der Anlage des Lehrpfades [[1977]] die Wege dieses Bereichs  weitgehend wiederhergestellt werden konnten. Vor dem Einstieg in den Hain wird dieser auf einer Sondertafel beschrieben.  
Im oberen Bereich des Hangs liegt der sogenannte '''Olgahain''', ein romantisches Waldstück, das in den Jahren um [[1870]] unter dem [[württemberg]]ischen [[König Karl]] mit einem Wegenetz erschlossen und nach seiner russischen Ehefrau [[Königin Olga|Olga]] benannt wurde. Das Paar weilte häufig im Schloss Bebenhausen, von wo dieser Hain für Spaziergänge gut erreichbar ist. Es handelt sich um einen Berghang mit Felsen und Bodenwellen, die aufgrund des instabilen Knollenmergels entstanden sind. Diese ließen verschiedene Mulden und darin kleine Feuchtgebiete mit blühenden Waldpflanzen entstehen. Eine dieser Mulden bildet einen kleinen Teich, z.T. mit Schilf umrandet. Der Hain wird von mehreren angelegten Wegen durchzogen, teilweise mit Stufen und einigen Ruhebänken, ist aber ansonsten naturbelassen. - Bald nach der Zeit dieses Königspaars Ende des [[19. Jahrhundert]]s wurde der kleine Waldpark vernachlässigt und fast vergessen, bis im Zuge der Anlage des Lehrpfades [[1977]] die Wege dieses Bereichs  weitgehend wiederhergestellt werden konnten. Vor dem Einstieg in den Hain wird dieser auf einer Sondertafel beschrieben.  


Der Geologische Lehrpfad endete früher auf der Höhe am ehemaligen Steinbruch. Da die dortigen beiden Tafeln zum Thema leicht übersehen werden konnten, führt der Weg nun von Westen in den Steinbruch. In direkter Nähe sind auch zwei Grillstellen und eine kleine Regenschutzhütte. Der Pfad verläuft nun weiter nach Norden bis zu einer Spitzkehre, wo die letzte Tafel steht. Über den [[Safrigrainweg|Saffrigrainweg]] geht es zurück zum Ausgangspunkt.  
Der Geologische Lehrpfad endete früher auf der Höhe am ehemaligen Steinbruch. Da die dortigen beiden Tafeln zum Thema leicht übersehen werden konnten, führt der Weg nun von Westen in den Steinbruch. In direkter Nähe sind auch zwei Grillstellen und eine kleine Regenschutzhütte. Der Pfad verläuft nun weiter nach Norden bis zu einer Spitzkehre, wo die letzte Tafel steht. Über den Saffrigrainweg geht es zurück zum Ausgangspunkt.  


Im Wald auf der Hochfläche sind noch Grabhügel aus vorkeltischer (!) Zeit erkennbar.
Im Wald auf der Hochfläche sind noch Grabhügel aus vorkeltischer (!) Zeit erkennbar.  


== Waldlehrpfad ==
== Waldlehrpfad ==
Zeile 51: Zeile 52:


Rot = Geologischer Rundweg, erweiterter Verlauf seit der Erneuerung 2017 <br>  
Rot = Geologischer Rundweg, erweiterter Verlauf seit der Erneuerung 2017 <br>  




{{#display_map:
{{#display_map:
48.554455, 9.075812~ ~ ~ ~ ~[[Olgahain]];
48.554455, 9.075812~ ~ ~ ~ ~Olgahain;
48.555165, 9.072604~ ~ ~ ~ ~Steinbruch;
48.555165, 9.072604~ ~ ~ ~ ~Steinbruch;
48.549697, 9.074228~ ~ ~ ~ ~[[Wanderparkplatz Kirnbachtal]]
48.549697, 9.074228~ ~ ~ ~ ~Wanderparkplatz Kirnbachtal  
| lines=
| lines=
48.549299, 9.074385:
48.549299, 9.074385:
Zeile 169: Zeile 168:
| centre=48.554803, 9.070255
| centre=48.554803, 9.070255
| zoom=15
| zoom=15
| width=100%
| width=800
| height=600
| height=600
| service=googlemaps
| service=googlemaps
| type=hybrid
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}
| controls=pan, zoom, type, scale}}
{{#display_map: 48.554455, 9.075812~[[Olgahain]];
48.555165, 9.072604~Steinbruch;
48.549697, 9.074228~[[Wanderparkplatz Kirnbachtal]]
| lines=
48.549299, 9.074385:
48.549583, 9.074771:
48.549853, 9.075115:
48.550436, 9.075565:
48.550876, 9.075952:
48.551288, 9.076273:
48.551629, 9.076724:
48.551856, 9.077239:
48.552197, 9.077883:
48.552552, 9.078441:
48.552799, 9.079231:
48.553007, 9.079771:
48.553362, 9.080093:
48.553745, 9.080522:
48.554214, 9.081187:
48.554589, 9.081720:
48.554910, 9.082325:
48.555214, 9.082793:
48.555498, 9.083544:
48.555748, 9.083977:
48.556151, 9.084038:
48.556515, 9.084342:
48.556664, 9.084417:
48.556827, 9.084395:
48.556941, 9.084266:
48.557061, 9.084009:
48.557239, 9.083891:
48.557566, 9.083869:
48.557850, 9.083880:
48.558169, 9.083751:
48.558453, 9.083451:
48.558730, 9.083076~ ~ ~#FF0000;
48.558759, 9.083054:
48.558598, 9.082793:
48.558286, 9.082514:
48.557987, 9.082278:
48.557587, 9.081874:
48.556962, 9.081692:
48.556614, 9.081413:
48.556344, 9.080887:
48.556089, 9.080329:
48.555918, 9.080039:
48.555655, 9.079964:
48.555180, 9.079760:
48.554960, 9.079546:
48.554732, 9.079074:
48.554548, 9.078645:
48.554320, 9.078473:
48.553994, 9.078108:
48.554256, 9.077647:
48.554285, 9.077432:
48.554214, 9.076778:
48.554576, 9.076681:
48.554597, 9.076520:
48.554164, 9.075876:
48.554143, 9.075608:
48.554235, 9.075480:
48.554718, 9.075372:
48.554569, 9.074653:
48.554455, 9.074235:
48.554597, 9.074224:
48.554590, 9.073795:
48.554576, 9.073441:
48.554668, 9.073065:
48.554811, 9.072786:
48.555080, 9.072519:
48.555442, 9.072444:
48.555861, 9.072422:
48.557416, 9.072078:
48.558319, 9.071719:
48.558602, 9.071445:
48.558865, 9.071000:
48.559454, 9.069782:
48.559962, 9.068843:
48.560115, 9.068195:
48.560293, 9.067315:
48.560391, 9.067111:
48.560591, 9.067004:
48.560867, 9.066960:
48.560910, 9.066789:
48.560882, 9.066607:
48.560725, 9.066510:
48.560506, 9.066585:
48.560136, 9.066950:
48.559490, 9.067819:
48.558844, 9.068409:
48.557481, 9.069043:
48.556664, 9.069085:
48.555812, 9.069160:
48.555506, 9.069192:
48.555258, 9.069235:
48.554736, 9.069380:
48.554409, 9.069627:
48.553891, 9.070008:
48.553639, 9.070281:
48.553166, 9.070405:
48.552605, 9.070734:
48.552222, 9.070957:
48.551714, 9.071349:
48.551362, 9.071671:
48.551015, 9.072086:
48.550620, 9.072840:
48.550397, 9.073157:
48.550052, 9.073500:
48.549722, 9.073945:
48.549502, 9.074144:
48.549278, 9.074235~ ~ ~#FF0000
| centre=48.554803, 9.075255
| zoom=15
| width=100%
| height=600
| controls=pan, zoom, type, scale}}
Die aus der Luftbildkarte übertragene rote Linie passt im Bereich Olgahain/Steinbruch noch nicht genau zu dieser Karte. Die Route verläuft in Wirklichkeit unterhalb der Berghöhe aus dem Hain von Südwesten in den Steinbruch.


== Artikelhistorie ==
== Artikelhistorie ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)