Bearbeiten von „Gösele & Stratmann

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Paul Lutz.jpg|mini|Braumeister Paul Lutz]]
[[Datei:Paul Lutz.jpg|thumb|left|450px|Braumeister Paul Lutz]]
[[Datei:Gösele und Stratmann.jpg|mini|Firmenrechnung der Schlossbrauerei Gösele & Stratmann<ref>[http://www.papierania.de/homepage_auktion_6/07_auktion7_500_599.pdf Firmenrechnungen]</ref>]]
[[Datei:Gösele und Stratmann.jpg|thumb|right|300px|Firmenrechnung der Schlossbrauerei Gösele & Stratmann<ref>[http://www.papierania.de/homepage_auktion_6/07_auktion7_500_599.pdf Firmenrechnungen]</ref>]]
[[Datei:Schloß-Brauerei Tübingen.jpg|mini|Bierdeckel]]
[[Datei:Schlossbrauerei Tübingen.jpg|mini|Werbekarte der Schlossbrauerei und der [[Schlossgarten (Gaststätte)|Restauration zum Schlossgarten]], 1908]]  


Die Schlossbrauerei '''Gösele & Stratmann''' lag in der [[Schwärzlocher Straße]]. Ab [[1896]] war Paul Lutz dort Braumeister und gewann die begehrte goldene Medaille. Er besaß zuvor die 1875 gegründete Dampfbrauerei Paul Lutz in Neuenbürg an der Enz, die er 1890 von Albert Lutz übernommen hatte.<ref>[http://www.industrie.lu/brasserieesch.html Buchholtz. Brasserie d'Esch, Esch/Alzette: Paul Lutz, Braumeister aus Neuenbürg]</ref> Die Schloßbrauerei besaß eine [[Dampfmaschinen|Dampfmaschine]] der Maschinenfabrik Ulrich Kohllöffel in [[Reutlingen]].<ref>[http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/tables/gsn084t0.shtml Dampfmaschinen im Regierungs-Bezirk Tübingen.]</ref>
Die Schlossbrauerei '''Gösele & Stratmann''' lag in der [[Schwärzlocher Straße]]. Ab [[1896]] war Paul Lutz dort Braumeister und gewann die begehrte goldende Medaille. Er besaß zuvor die 1875 gegründete Dampfbrauerei Paul Lutz in Neuenbürg an der Enz, die er 1890 von Albert Lutz übernommen hatte.<ref>[http://www.industrie.lu/brasserieesch.html Buchholtz. Brasserie d'Esch, Esch/Alzette: Paul Lutz, Braumeister aus Neuenbürg]</ref> Die Schloßbrauerei besaß eine [[Dampfmaschinen|Dampfmaschine]] der Maschinenfabrik Ulrich Kohllöffel in [[Reutlingen]].<ref>[http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/tables/gsn084t0.shtml Dampfmaschinen im Regierungs-Bezirk Tübingen.]</ref>


Die Chronik der Brauerei war wie folgt:<ref>[http://www.klausehm.de/Page4363.html Chronik der Brauerei]</ref>
Die Chronik der Brauerei war wie folgt:


* [[1870]] gegründet  
* 1870 gegründet  


* [[1879]] Brauerei zur [[Schottei]] Johannes Gösele  
* 1879 Brauerei zur Johannes Gösele  


* [[1894]] Schloßbrauerei Johannes Gösele  
* 1894 Brauerei zur Schloßbrauerei Johannes Gösele  


* [[1915]] Schloßbrauerei Gösele & Stratmann  
* 1915 Schloßbrauerei Gösele & Stratmann  


* [[1920]] Schloßbrauerei Anna Stratmann Wwe & Kinder  
* 1920 Schloßbrauerei Anna Stratmann Witwe & Kinder


[[1919]] gründete Christian Majer im ehemaligen Produktionsgebäude der Brauerei Gösele & Stratmann in der Schwärzlocher Straße seine nach ihm benannte Maschinenfabrik.<ref>[http://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/25_25731.html Neuzugang im Tübinger Stadtmuseum: Mustersammlung der Tübinger Maschinenfabrik Majer.]</ref> Diese zog 2002 in den [[Neckaraue (Gewerbepark)|Gewerbepark Neckaraue]] um und wurde 2008 von der Manz Automation GmbH übernommen.<ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Adieu-Majersche-Maschinenfarbik-266704.html Tagblatt: Adieu, Majersche Maschinenfabrik, 2008]</ref>  
[[1919]] gründete Christian Majer im ehemaligen Produktionsgebäude der Brauerei Gösele & Stratmann in der Schwärzlocher Straße seine nach ihm benannte Maschinenfabrik.<ref>[http://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/25_25731.html Neuzugang im Tübinger Stadtmuseum: Mustersammlung der Tübinger Maschinenfabrik Majer.]</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />  
<references />


[[Kategorie:Brauereien]]
[[Kategorie:Industrie]]
[[Kategorie:Industrie]]
[[Kategorie:Bier]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)