Bearbeiten von „Elisabeth-Käsemann-Straße

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße}}
{{Straße}}
[[Datei:Elisabeth-Käsemann-Straße Tübingen.jpg|mini|Blick von der [[Nürtinger Straße]] in die Elisabeth-Käsemann-Straße]]
Die '''Elisabeth-Käsemann-Straße''' im Neubaugebiet [[Alte Weberei]] ist eine Sackgasse mit Durchgangsmöglichkeit für Fußgänger zum [[Neckar]].
Die '''Elisabeth-Käsemann-Straße''' im Neubaugebiet [[Alte Weberei]] ist eine Sackgasse mit Durchgangsmöglichkeit für Fußgänger zum [[Neckar]]-Uferweg.  


[[Datei:Elisabeth_Kaesemann.JPG|mini|Elisabeth Käsemann, 1974/75]]
Die Straße ist nach Elisabeth Käsemann  (* 11. Mai 1947 in Gelsenkirchen; † 24. Mai 1977 in Monte Grande, Argentinien) benannt, die in Tübingen [[1966]] am [[Wildermuth-Gymnasium]] ihr Abitur machte. Sie wurde in Argentinien von der Militärjunta nach Verschleppung (Buenos Aires in der Nacht vom 8. auf den 9. März 1977), über 10 Wochen dauernder Inhaftierung und mehrfacher Folter zusammen mit 15 anderen angeblichen Terroristen heimlich exekutiert und vor Ort in einem Massengrab verscharrt. Ihr Leichnam konnte von den Eltern (ihr Vater war ein Tübinger Theologieprofessor) am 8. Juni 1977 freigekauft werden. Sie wurde in Tübingen obduziert und es wurden tödliche Schüsse aus unmittelbarer Nähe von hinten in den Nacken und Rücken als Todesursache festgestellt. Die argentinische Militärjunta hatte jedoch ihre Tat als Folge eines Schusswechsels während eines Fluchtversuchs dargestellt. Heute weiß man, dass dies eine Lüge war. Die 16 Opfer dieser Hinrichtung waren unbewaffnet. Sie wurden ohne ein Gerichtsverfahren ermordet, ebenso wie ca. 30.000 andere Opfer der von 1976 bis 1983 andauernden argentinischen Militärdiktatur. Elisabeth Käsemann wurde am [[16. Juni]] [[1977]] auf den [[Friedhof Lustnau|Lustnauer Friedhof]] umgebettet.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Käsemann deutsche Wikipedia zu Elisabeth Käsemann]</ref>
==Quellen==
<references/>


[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Straßen]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Diese Seite ist in 3 versteckten Kategorien enthalten: