Bearbeiten von „Eisenbahnunterführung

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{OsmGeschäft|147540352|way}}
Zwischen der [[Schaffhausenstraße]] und der [[Eisenbahnstraße]] befindet sich ein recht niedriger und dunkler Fußgängertunnel unter den [[Bahnlinie|Gleisanlagen]].
Zwischen der [[Schaffhausenstraße]] und der [[Eisenbahnstraße]] befindet sich ein recht niedriger und dunkler Fußgängertunnel unter den [[Bahnlinie|Gleisanlagen]] der gemeinhin '''Eisenbahnunterführung''' oder '''Gruseltunnel''' genannt wird.
[[Datei:Eisenbahntunnel.jpg|mini|Eingang nahe der Eisenbahnstraße (2011). Das Fahrrad direkt am Eingang zeigt als Größenvergleich die niedrige Decke. Der Mann im Tunnel ist im dunklen Tunnel kaum zu sehen.]]
[[Datei:Eisenbahntunnel.jpg|mini|Eingang nahe der Eisenbahnstraße (2011). Das Fahrrad direkt am Eingang zeigt als Größenvergleich die niedrige Decke. Der Mann im Tunnel ist im dunklen Tunnel kaum zu sehen.]]


Zeile 28: Zeile 27:
==Baubesonderheiten==
==Baubesonderheiten==
An den seitlichen Wänden des südlichen Portals zur Eisenbahnstraße hin ist auf halber Höhe (vgl. Lenkerhöhe beim Bild oben) ein Wechsel von Stein zu Beton zu sehen. Da der oberste Stein zur einer leichten Krümmung ansetzt, ist zum einen anzunehmen, dass der Tunnel ursprünglich mit einem Steingewölbe gebaut wurde und die senkrechten Betonwände und die waagerechte Decke erst später gebaut wurden. Es ist außerdem anzunehmen, dass der Tunnel früher entweder länger war, oder länger geplant war.
An den seitlichen Wänden des südlichen Portals zur Eisenbahnstraße hin ist auf halber Höhe (vgl. Lenkerhöhe beim Bild oben) ein Wechsel von Stein zu Beton zu sehen. Da der oberste Stein zur einer leichten Krümmung ansetzt, ist zum einen anzunehmen, dass der Tunnel ursprünglich mit einem Steingewölbe gebaut wurde und die senkrechten Betonwände und die waagerechte Decke erst später gebaut wurden. Es ist außerdem anzunehmen, dass der Tunnel früher entweder länger war, oder länger geplant war.
==Lage==
{{#display_map:
| lines=48.516494, 9.076:
48.515812, 9.076263~ ~ ~#FF0000
| centre=48.516054,9.076574
| zoom=18
| height=350}}


[[Kategorie:Tunnel]]
[[Kategorie:Tunnel]]
[[Kategorie:Infrastruktur]]  
[[Kategorie:Infrastruktur]]  
[[Kategorie:Au/Unterer Wert]]
[[Kategorie:Au/Unterer Wert]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)