Bearbeiten von „Eisenbahnbrücke

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Brücke}}
Eine Brücke über den [[Neckar]], auf der die [[Ammertalbahn]] zu ihrem [[Tunnel]] fährt.  
[[Datei:Neckarbruecke Ammertalbahn.JPG|mini|Eisenbahnbrücke über den Neckar]]
Ein kleiner Druchgang, der mit Graffitti geschmückt ist, lässt den Zugang zu zur westlichen Spitze der [[Platanenallee]]-Insel.
[[Datei:Bau-der-Neckar-Eisenbahnbruecke.jpg|mini|Bild vom Bau, hier das hölzerne Lehrgerüst für die Betonverschalung]]
[[File:Ammertalbahnbrücke Sommer 1945 (Gebr. Metz 204006 TSiW072A).jpg|mini|Beginn des Wiederaufbaus der im Krieg zerstörten Brücke, Sommer 1945]]
 
Die '''Eisenbahnbrücke über den Neckar''' bei Tübingen ist eine [[1910]] eingeweihte zweiteilige Bogenbrücke aus Stahlbeton über den [[Neckar]] und dessen parallelen Flutkanal, auf der die [[Ammertalbahn]] zum [[Tunnel der Ammertalbahn|Tunnel]] fährt.  
 
Der Mittelpfeiler ruht auf der [[Neckarinsel]]. In der Mitte der Ostseite steht ein weißer Obelisk, flankiert von zwei Adlerfiguren, die wohl durch Vandalismus beschädigt sind. Ein kleiner Durchgang quer zur Brücke, der mit Graffiti geschmückt ist, ermöglicht den Zugang zu einer Plattform an der westlichen, im Volksmund ''[[Bügeleisen]]'' genannten Spitze der [[Neckarinsel]], wo früher alljährlich Sieger und Verlierer des [[Stocherkahnrennen]]s ausgerufen wurden. 
 
Erbauer der Brücke war der Architekt [[Martin Elsaesser]].  


== Weblinks: ==
== Weblinks: ==
*[https://www.brueckenweb.de/2content/datenbank/bruecken/3brueckenblatt.php?bas=5435 Eintrag im Brückenweb]
[http://www.brueckenweb.de/datenbank/bruecken/brueckenblatt.php?bas=5435 Eintrag im Brückenweb]
*[http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0001591 Eintrag bei Structurae.de]
 


[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Bauwerke]][[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Infrastruktur]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Weststadt]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: