Bearbeiten von „Diskussion:Lützelbrunnen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Lemma ==
Zur Änderung des Artikelnamens siehe [[:Diskussion:Nymphenbrunnen]].  --[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] ([[Benutzer Diskussion:HubertQ|Diskussion]]) 18:02, 8. Feb. 2015 (CET)
Zur Änderung des Artikelnamens siehe [[:Diskussion:Nymphenbrunnen]].  --[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] ([[Benutzer Diskussion:HubertQ|Diskussion]]) 18:02, 8. Feb. 2015 (CET)
== Bestandteile ==


Gute Idee, den Abschnitt "Quantitative Analyse gelöster Bestandteile von 1812" hier zu ergänzen, danke. --[[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] ([[Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg|Diskussion]]) 09:25, 6. Okt. 2015 (CEST)
Gute Idee, den Abschnitt "Quantitative Analyse gelöster Bestandteile von 1812" hier zu ergänzen, danke. --[[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] ([[Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg|Diskussion]]) 09:25, 6. Okt. 2015 (CEST)
== Abrufe ==
Diese Seite wurde bisher etwa 520 mal abgerufen, bevor sie als Artikel des Monats auf der Hauptseite verlinkt wurde.--[[Benutzer:EMPTy|EMPTy]] ([[Benutzer Diskussion:EMPTy|Diskussion]]) 20:56, 10. Okt. 2015 (CEST)
:Nach Ablauf von etwa 1 Monat waren es ca. 1540. --[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] ([[Benutzer Diskussion:HubertQ|Diskussion]]) 19:57, 21. Nov. 2015 (CET)
::Danke für die Fortsetzung der Statistik. Das heißt, es macht Sinn, dass wir TÜpedia strategisch auf Wikipedia verlinken. --[[Benutzer:EMPTy|EMPTy]] ([[Benutzer Diskussion:EMPTy|Diskussion]]) 20:03, 21. Nov. 2015 (CET)
:::Richtig. Außerdem könnte die gegenüber dem September-Artikel höhere Klickzahl auch mit dem Eintreffen der neuen Studenten im Oktober zusammenhängen. --[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] ([[Benutzer Diskussion:HubertQ|Diskussion]]) 20:28, 21. Nov. 2015 (CET)


== Etymologie ==
== Etymologie ==
Zeile 20: Zeile 10:


=== Herkunft ===
=== Herkunft ===
:Mittelhochdeutsch „lützel, lüzzel“, althochdeutsch „luzil, luzzil, luccil, luzzel, liuzil“.<ref>Lit-Weigand: Deutsches Wörterbuch, Stichwort: „lützel“.</ref> Im Niederdeutschen entspricht diesem Wort das Adjektiv ''[[lütt]].'' Beide Formen sind dem englischen ''little'' verwandt. Das Adjektiv ''lützel'' ist seit dem 17. Jahrhundert im allgemeinen Sprachgebrauch ausgestorben.<ref>nach: Ref-Grimm: lützel</ref> Es lebt noch in Eigennamen und Toponymen wie ''[[Lützel]]'' (Stadtteil von Koblenz, eigentlich Klein-Koblenz), ''[[Luxemburg]]'' (früher: ''[[Lützelburg]]'' oder ''Lützelenburg,'' kleine Burg), ''[[Lützelsachsen]]'' oder ''[[Lützelsoon]]'' weiter.<ref>Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?, Seite 94, Artikel „klein“, dort auch das ausgestorbene oberdeutsche Adjektiv „lützel“</ref> --[[Benutzer:EMPTy|EMPTy]] ([[Benutzer Diskussion:EMPTy|Diskussion]]) 20:47, 10. Okt. 2015 (CEST)
:Mittelhochdeutsch „lützel, lüzzel“, althochdeutsch „luzil, luzzil, luccil, luzzel, liuzil“.<ref>Lit-Weigand: Deutsches Wörterbuch, Stichwort: „lützel“.</ref> Im Niederdeutschen entspricht diesem Wort das Adjektiv ''[[lütt]].'' Beide Formen sind dem englischen ''little'' verwandt. Das Adjektiv ''lützel'' ist seit dem 17. Jahrhundert im allgemeinen Sprachgebrauch ausgestorben.<ref>nach: Ref-Grimm: lützel</ref> Es lebt noch in Eigennamen und Toponymen wie ''[[Lützel]]'' (Stadtteil von Koblenz, eigentlich Klein-Koblenz), ''[[Luxemburg]]'' (früher: ''[[Lützelburg]]'' oder ''Lützelenburg,'' kleine Burg), ''[[Lützelsachsen]]'' oder ''[[Lützelsoon]]'' weiter.<ref>Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?, Seite 94, Artikel „klein“, dort auch das ausgestorbene oberdeutsche Adjektiv „lützel“</ref> --[[Benutzer:EMPTy|EMPTy]] ([[Benutzer Diskussion:EMPTy|Diskussion]]) 20:47, 10. Okt. 2015 (CEST)
:Ein weiteres Beispiel: Der elsässische Ort ''Lützelstein'' bekam später den französischen Namen "La Petite-Pierre" (= direkte Übersetzung von "Kleiner Stein"). --[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] ([[Benutzer Diskussion:HubertQ|Diskussion]]) 21:41, 10. Okt. 2015 (CEST)


== Nachweise ==
== Nachweise ==
<references />
<references />
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)