Bearbeiten von „Chirurgische Klinik

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Allgemeine Chirurgie''' des [[Universitätsklinikum]]s mit ihren einzelnen Fächern ist heute Bestandteil der CRONA-Kliniken auf dem [[Schnarrenberg]], [[Hoppe-Seyler-Straße]] 3.  
Die '''Allgemeine Chirurgie''' des [[Universitätsklinikum]]s ist heute Teil der CRONA-Kliniken auf dem [[Schnarrenberg]], [[Hoppe-Seyler-Straße]] 3.  




===Baugeschichte===  
===Baugeschichte===  
[[Datei:Chirurgische Klinik sowie Mädchen mit Milchwagen.jpg|mini|Chirurgische Klinik, Silcherstraße 5-7, und Mädchen mit Milchwagen, um 1905]]  
[[Datei:Alte HNO in ehemaliger Chirurgischer Klinik.jpg|mini|Chirurgische Klinik, Silcherstraße 5-7, nach 1900]]
[[Datei:Chirurgische Klinik sowie Mädchen mit Milchwagen.jpg|mini|Mädchen mit Milchwagen vor Chirurgischer Klinik, um 1905]]  
[[File:Mediko-Chirurgische Universitäts-Klinik (AK A Weber).jpg|mini|Alte Postkarte. Blick von der [[Gmelinstraße]] Richtung Südwesten. Hinten in der Mitte die Chirurgische Klinik, ab den 1930er Jahren (Alte) HNO-Klinik. Die Baracke links vorn ist heute durch einen Neubau ersetzt. Ganz links die [[Physiologisches Institut|Physiologie]]. ''Die Bezeichnung "Mediko-Chirurg. Universitäts-Klinik" ist zu diesem Zeitpunkt veraltet, da die Mediz. Abt. schon 1879 ausgezogen war.'']]  
[[File:Mediko-Chirurgische Universitäts-Klinik (AK A Weber).jpg|mini|Alte Postkarte. Blick von der [[Gmelinstraße]] Richtung Südwesten. Hinten in der Mitte die Chirurgische Klinik, ab den 1930er Jahren (Alte) HNO-Klinik. Die Baracke links vorn ist heute durch einen Neubau ersetzt. Ganz links die [[Physiologisches Institut|Physiologie]]. ''Die Bezeichnung "Mediko-Chirurg. Universitäts-Klinik" ist zu diesem Zeitpunkt veraltet, da die Mediz. Abt. schon 1879 ausgezogen war.'']]  
[[Datei:UKT Frauenklinik.jpeg|mini|Chirurgische Klinik 1935 bis 1988, heute Frauenklinik]]
[[Datei:UKT Frauenklinik.jpeg|mini|Chirurgische Klinik 1935 bis 2022, heute Frauenklinik]]  
[[File:Tübingen Uni-Kliniken Berg - panoramio.jpg|mini|CRONA-Klinik heute]]  


Das Hauptgebäude der Universitätsklinik war ab [[1805]] die [[Alte Burse]]. [[1846]] wurden als erstes die Innere Medizin und die Chirurgie in das damals neu gebaute klassizistische Klinikgebäude in der [[Silcherstraße]] 7 ausgelagert (oberhalb der [[Neue Aula|Neuen Aula]]). Man sprach auch von der "Mediko-chirurgischen Klinik". [[1879]] zog die Medizinische Abteilung in einen eigenen Neubau an der [[Liebermeisterstraße]] (heute [[Theologicum]]), wodurch das bisherige Gebäude für Jahrzehnte die '''Chirurgische Klinik''' beherbergte.  
Das Hauptgebäude der Universitätsklinik war ab [[1805]] die [[Alte Burse]]. [[1846]] wurden als erstes die Innere Medizin und die Chirurgie in das damals neu gebaute klassizistische Klinikgebäude in der [[Silcherstraße]] 7 ausgelagert (oberhalb der [[Neue Aula|Neuen Aula]]). Man sprach auch von der "Mediko-chirurgischen Klinik". 1879 zog die Medizinische Abteilung in einen eigenen Neubau an der [[Liebermeisterstraße]] (heute [[Theologicum]]), wodurch das bisherige Gebäude für Jahrzehnte die '''Chirurgische Klinik''' beherbergte.  


[[1900]] kam an der Südwestseite ein etwa gleich großer neuer Trakt hinzu, der im rechten Winkel platziert und in ähnlichem Stil gebaut wurde.  
1899-[[1900]] kam an der Südwestseite ein etwa gleich großer neuer Trakt hinzu, der im rechten Winkel platziert und in ähnlichem Stil gebaut wurde.  


[[1935]] zog nach vierjähriger Bauzeit die Chirurgie in einen noch deutlich größeren Neubau um, die [[Alte Chirurgie]] in der [[Calwerstraße]].  
[[1935]] zog die Chirurgie in einen noch deutlich größeren Neubau um, die [[Alte Chirurgie]] in der [[Calwerstraße]].  
In den frei gewordenen Bau zogen die [[Alte HNO-Klinik|HNO-Klinik]] und das Hygiene-Institut ein.  
In den frei gewordenen Bau zogen die [[Alte HNO-Klinik|HNO-Klinik]] und das Hygiene-Institut ein.  


In dem roten Backsteingebäude im Bauhaus-Stil blieb die Chirurgie bis [[1988]] und übersiedelte dann als Teil des CRONA-Komplexes auf den Schnarrenberg. Der bisherige Bau wurde nach einer langen Planungs- und Umbauzeit die [[Frauenklinik]] (eröffnet [[2002]]).  
In dem roten Backsteingebäude im Bauhaus-Stil blieb die Chirurgie bis [[2002]] und übersiedelte dann auf den Schnarrenberg. Der bisherige Bau ist seitdem die [[Frauenklinik]].  


===Patient===  
===Patient===  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)