Bearbeiten von „Autohaus Lindenschmid

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Die Anfänge des Autohaus Lindenschmid liegen im Jahre [[1924]]. Damals eröffnete Eugen Lindenschmid senior in der [[Nürtinger Straße]] 43 ein Geschäft, in dem er Nähmaschinen, Fahrräder, Waschmaschinen und Anhänger verkaufte, reparierte und zum Teil selbst baute. [[1934]] fand der Umzug in die [[Wilhelmstraße]] 152 statt und damit der Beginn als Auto-Reparatur-Werkstatt. Von [[1935]] bis [[1945]] war der Betrieb erstmals Opel-Vertretung.</br>
Die Anfänge des Autohaus Lindenschmid liegen im Jahre [[1924]]. Damals eröffnete Eugen Lindenschmid senior in der [[Nürtinger Straße]] 43 ein Geschäft, in dem er Nähmaschinen, Fahrräder, Waschmaschinen und Anhänger verkaufte, reparierte und zum Teil selbst baute. [[1934]] fand der Umzug in die [[Wilhelmstraße]] 152 statt und damit der Beginn als Auto-Reparatur-Werkstatt. Von [[1935]] bis [[1945]] war der Betrieb erstmals Opel-Vertretung.</br>
Von [[1945]] bis [[1947]] war die Werkstatt von den französischen Besatzern beschlagnahmt. Anschließend wurde sie von [[1947]] bis [[1949]] als Polizei-Werkstatt genutzt. Ab [[1951]] baute Eugen Lindenschmid senior, der bis 1949 in Gefangenschaft war, den Familienbetrieb mit dem Verkauf und der Reparatur von Nähmaschinen, Fahrrädern und NSU- und Heinkel-Fahrzeugen wieder auf. [[1959]] wurde in der Bebenhäuser Straße 8 durch Lindenschmid eine Tankstelle eingeweiht, wo [[1964]] später auch das Autohaus hinzog. Im selben Jahr übernahm Eugen Lindenschmid junior den Betrieb. [[2005]] übernahm mit Ralf und Bernd Lindenschmid die dritte Generation die Geschäftsleitung.
Von [[1945]] bis [[1947]] war die Werkstatt von den französischen Besatzern beschlagnahmt. Anschließend wurde sie von [[1947]] bis [[1949]] als Polizei-Werkstatt genutzt. Ab [[1951]] baute Eugen Lindenschmid senior, der bis 1949 in Gefangenschaft war, den Familienbetrieb mit dem Verkauf und der Reparatur von Nähmaschinen, Fahrrädern und NSU- und Heinkel-Fahrzeugen wieder auf. [[1959]] wurde in der Bebenhäuser Straße 8 durch Lindenschmid eine Tankstelle eingeweiht, wo [[1964]] später auch das Autohaus hinzog. Im selben Jahr übernahm Eugen Lindenschmid junior den Betrieb. [[2005]] übernahm mit Ralf und Bernd Lindenschmid die dritte Generation die Geschäftsleitung.
==Quellen==
<references/>


[[Kategorie:Lustnau]]
[[Kategorie:Lustnau]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)