Im 18. Jahr des Bestehens lädt das Stadtwiki Tüpedia zum Kennenlernen & Mitmachen ein, Übersicht und Infos >hier<.

Alte Frauenklinik

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Frauenklinik um 1900
Frauenklinik um 1904
Frauenklinik mit Anbau rechts (Bild nach 1911)
Mittelteil des Gebäudes mit Portal heute. Der alte obere Aufbau mit Dachtürmchen wurde bei der Aufstockung in den 1950er Jahren entfernt.

Die Alte Frauenklinik war vor dem Umzug in die jetzige Frauenklinik ein über 100 Jahre lang genutztes Klinikgebäude in der Schleichstraße, Bereich Uni-Kliniken Tal. Sie wurde 1890 gebaut und 2002 in die ehemalige Chirurgische Klinik an der Calwerstraße verlegt.[1] Seitdem stand der große Bau leer.

Nach einem umfänglichen Umbau zogen Ende 2011 das Psychologische Institut der Universität sowie das Institut für Wissensmedien (IWM) ein. Ein rückseitiger Anbau aus den sechziger Jahren wurde abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, der von außen nur wenig auffällt.

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das heute denkmalgeschützte Gebäude mit Klinker- und Sandsteinfassaden in Neorenaissanceformen wurde "wie eine Schlossanlage" angelegt. Die Architekten sprechen von einer Dreiflügelanlage mit zentralem Eingang und angeschlossener Direktorenvilla. Es handelt sich um den ersten Klinikbau mit Stahlbetondecken.

1911 kam eine U-förmige Erweiterung hinzu. Noch heute ist dieser auch schon über hundert Jahre alte Anbau von außen gut zu erkennen, wegen seiner geringeren Höhe und weil er sich mit seinem hellen Sandstein von dem roten des Altbausockels absetzt. In den fünfziger Jahren wurde die türmchenbekrönte Dachkonstruktion für ein aufgesetztes sechstes Geschoss entfernt.

Insgesamt 4,80 Meter hoch und mit Stuck verziert sind die Decken im Eingangsbereich und in den Fluren auf diesem Geschoss. Als "schwäbisch reduzierten Jugendstil" beschreibt die Oberbaurätin Susanne Neuberg diesen Bereich. [2]

Eingangshalle mit Stuckornamenten an der Decke im Jugendstil
Originalbauplan für die Erweiterung der Frauenklinik 1911

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Am Umbau beteiligt waren u.a. die Firmen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Universitätsklinikium Tübingen auf Wikipedia
  2. Artikel Alte Frauenklinik beherbergt die Psychologen , Stuttgarter Zeitung, 14.07.2010 (nicht mehr online)


Generic Camera Icon.svg

Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Copyright-Bedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann lade sie doch bitte hoch.


Gesamtes Gebäude "von rechts unten", wenn die Bäume laublos sind.
ehem. Direktorenvilla links