Bearbeiten von „Ursula Schröder

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Tübinger Friedensaktivistin (*[[1916]], Nov. [[2009]] in Tübingen). Sie liegt auf dem [[Bergfriedhof]] begraben.
Tübinger Friedensaktivistin (*[[1916]], + Nov. [[2009]] in Tübingen). Sie liegt auf dem [[Bergfriedhof]] begraben.


aus dem Nachruf im [[Schwäbischen Tagblatt]]:


{{Flexbox|bgcolor=#FFFFFF|color=#E0C17E|title='''Auszüge aus dem [[Schwäbisches Tagblatt|Tagblatt]]-Nachruf vom 24.11.2009: Zum Tod der vielfältigen Tübinger Aktivistin Ursula Schröder'''
Vierzehn Initiativen, vom Friedensplenum über Terre des Femmes, die Unabhängige Patientenberatung, das Aktionszentrum Arme Welt bis zur Armutskonferenz und den Senioren für den Frieden standen unter einem der Nachrufe – und das waren noch nicht alle, denen Ursula Schröder angehört, ja, die sie zu einem großen Teil mitgegründet hatte. Sie schwang keine großen Reden, stand nicht in vorderster Reihe, aber sie war immer da: verlässlich, kritisch, nicht einzuschüchtern. Einfach hinzustehen, Bürgerbewegungen zu unterstützen, das war ihr Verständnis von gelebter Demokratie, von Rechtsstaat und auch von sozialem Anstand.
|text=
Aus: ''Zum Tod der vielfältigen Tübinger Aktivistin Ursula Schröder im [http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Zum-Tod-der-vielfaeltigen-Tuebinger-Aktivistin-Ursula-Schroeder-_arid,84683.html Quell-Artikel-Link]'' - Auszüge hier zur Illustration & Dokumentation, Danke an die Quelle von Tüpedia!
 
.....
Vierzehn Initiativen, vom [[Friedensplenum]] über [[Terre des Femmes]], die [[Unabhängige Patientenberatung]], das [[Aktionszentrum Arme Welt]] bis zur [[Armutskonferenz]] und den [[Senioren für den Frieden]] standen unter einem der Nachrufe – und das waren noch nicht alle, denen Ursula Schröder angehört, ja, die sie zu einem großen Teil mitgegründet hatte. Sie schwang keine großen Reden, stand nicht in vorderster Reihe, aber sie war immer da: verlässlich, kritisch, nicht einzuschüchtern. Einfach hinzustehen, Bürgerbewegungen zu unterstützen, das war ihr Verständnis von gelebter Demokratie, von Rechtsstaat und auch von sozialem Anstand.


Woher kamen diese konsequente Haltung, ihre Unrast und Energie? Ursula Schröder, 1916 geboren, stammte aus einer Bremer Kaufmannsfamilie. Sie machte Abitur an einem Mädchengymnasium, studierte in Freiburg, München und Kiel; Geschichte, Germanistik, Philosophie. Für ihre Dissertation recherchierte sie in einem Archiv in Schweden; ein Perspektivenwechsel auf Nazideutschland.
Woher kamen diese konsequente Haltung, ihre Unrast und Energie? Ursula Schröder, 1916 geboren, stammte aus einer Bremer Kaufmannsfamilie. Sie machte Abitur an einem Mädchengymnasium, studierte in Freiburg, München und Kiel; Geschichte, Germanistik, Philosophie. Für ihre Dissertation recherchierte sie in einem Archiv in Schweden; ein Perspektivenwechsel auf Nazideutschland.


Zu [[Kriegsbeginn]] promovierte sie, heiratete aber schon [[1940]] mit gerade 24 Jahren; ihr Mann war Jura-Dozent in Münster und wurde bald nach Graz berufen. Mit kleinen Kindern flüchtete sie nach Kriegsende auf abenteuerliche Weise durch das von Tito-Truppen besetzte Kärnten. Zuhause erfuhr sie die bittere Kriegsbilanz ihrer Familie: Zwei Brüder und ein Schwager gefallen, ein dritter Bruder beinamputiert.
Zu Kriegsbeginn promovierte sie, heiratete aber schon 1940 mit gerade 24 Jahren; ihr Mann war Jura-Dozent in Münster und wurde bald nach Graz berufen. Mit kleinen Kindern flüchtete sie nach Kriegsende auf abenteuerliche Weise durch das von Tito-Truppen besetzte Kärnten. Zuhause erfuhr sie die bittere Kriegsbilanz ihrer Familie: Zwei Brüder und ein Schwager gefallen, ein dritter Bruder beinamputiert.
 
[[1956]] wurde ihr Mann Professor in Tübingen. „Die Verzögerung der gesellschaftlichen Entwicklung gegenüber dem Norden war erstaunlich“, stellte sie in einem Lebensbericht fest. Die [[Sparkasse]] wollte für eine Konto-Eröffnung eine Erlaubnis ihres Mannes sehen, andererseits wurde sie „dauernd mit Frau Professor angeredet“.
 
In diesem Umfeld stand sie [[1959]] nach der Scheidung mit drei Söhnen vor einem Neuanfang – und ihr wurde bewusst, dass sie keinen Beruf hatte und wegen der Kinder auch keinen würde ausüben können. Davor hat Ursula Schröder junge Frauen stets gewarnt. Deshalb engagierte sie sich für Kinderbetreuung und gegen den Paragraphen 218. Sie holte die Emanzipation nach, die ihr die Nazizeit versagt hatte.
 
Sie definierte sich als „geistige Trümmerfrau“: Aufräumen mit Autoritätshörigkeit, Demokratie einfordern. Sie kämpfte gegen Notstandsgesetze und Berufsverbote, erlebte die [[1968]]er Zeit als Mitglied im Studentenwerksbeirat, half dem Studentenwerks-Selbsthilfeverein auf die Beine, setzte sich für Strafgefangene ein, wirkte als Schöffin und ehrenamtliche Bewährungshelferin. Ihre Bibel waren die Menschenrechte, die sie stets bei sich trug, um bei Bedarf daraus zu zitieren.


Was nur wenige ihrer politischen Freunde wussten: Sie war auch eine begeisterte und ehrgeizige Tennisspielerin. Dass der [[Tübinger Tennisverein]] zu seinem Hundertjährigen dieses Jahr für seinen Jubiläumsstempel ein frühes Foto von ihr im Tennisdress verwendete, amüsierte sie und schmeichelte ihr.
1956 wurde ihr Mann Professor in Tübingen. „Die Verzögerung der gesellschaftlichen Entwicklung gegenüber dem Norden war erstaunlich“, stellte sie in einem Lebensbericht fest. Die Sparkasse wollte für eine Konto-Eröffnung eine Erlaubnis ihres Mannes sehen, andererseits wurde sie „dauernd mit Frau Professor angeredet“.


Trotz stark eingeschränkter Sehkraft war sie fast bis zuletzt selbstständig in der Stadt unterwegs und immer bestens informiert. „Morgens um neun“, berichtet eine Bekannte aus dem [[Friedensplenum]], „hatte sie schon die Zeitung gelesen. Dann rief sie an und regte sich schon auf.“ (([http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Zum-Tod-der-vielfaeltigen-Tuebinger-Aktivistin-Ursula-Schroeder-_arid,84683.html Quell-Artikel-Link])
In diesem Umfeld stand sie 1959 nach der Scheidung mit drei Söhnen vor einem Neuanfang – und ihr wurde bewusst, dass sie keinen Beruf hatte und wegen der Kinder auch keinen würde ausüben können. Davor hat Ursula Schröder junge Frauen stets gewarnt. Deshalb engagierte sie sich für Kinderbetreuung und gegen den Paragraphen 218. Sie holte die Emanzipation nach, die ihr die Nazizeit versagt hatte.


Aus: [http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Zum-Tod-der-vielfaeltigen-Tuebinger-Aktivistin-Ursula-Schroeder-_arid,84683.html Quell-Artikel-Link]'' - Auszüge hier zur Illustration & Dokumentation, Danke an die Quelle von Tüpedia!}}
Sie definierte sich als „geistige Trümmerfrau“: Aufräumen mit Autoritätshörigkeit, Demokratie einfordern. Sie kämpfte gegen Notstandsgesetze und Berufsverbote, erlebte die 1968er Zeit als Mitglied im Studentenwerksbeirat, half dem Studentenwerks-Selbsthilfeverein auf die Beine, setzte sich für Strafgefangene ein, wirkte als Schöffin und ehrenamtliche Bewährungshelferin. Ihre Bibel waren die Menschenrechte, die sie stets bei sich trug, um bei Bedarf daraus zu zitieren.


== WEblinks & Quelle ==
Was nur wenige ihrer politischen Freunde wussten: Sie war auch eine begeisterte und ehrgeizige Tennisspielerin. Dass der Tübinger Tennisverein zu seinem Hundertjährigen dieses Jahr für seinen Jubiläumsstempel ein frühes Foto von ihr im Tennisdress verwendete, amüsierte sie und schmeichelte ihr.
*[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Zum-Tod-der-vielfaeltigen-Tuebinger-Aktivistin-Ursula-Schroeder-_arid,84683.html Tagblatt-Artikel]


Trotz stark eingeschränkter Sehkraft war sie fast bis zuletzt selbstständig in der Stadt unterwegs und immer bestens informiert. „Morgens um neun“, berichtet eine Bekannte aus dem Friedensplenum, „hatte sie schon die Zeitung gelesen. Dann rief sie an und regte sich schon auf.“


{{SORTIERUNG:Schröder, Ursula}}
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Leute]][[Kategorie:Bergfriedhof]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: