Bearbeiten von „St.-Pankratius-Kirche Bühl

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Landappbw 646371 1820 Sankt Pankratius Bühl.jpg|mini|Juli 2022]]
[[Datei:Pankratiuskirche Buehl.JPG|thumb|300px|Pankratius-Kirche (Oktober 2016)]]  
{{OsmGeschäft|270972345|way}}
[[Datei:Pankratiuskirche innen.1.JPG|thumb|180px|Innenraum]]  
[[Datei:Pankratiuskirche Buehl.JPG|mini|Pankratius-Kirche (Oktober 2016)]]  
[[Datei:Pankratiuskirche innen.1.JPG|mini|Innenraum]]  


Die '''St.-Pankratius-Kirche''' im Ortsteil [[Bühl]] ist die Pfarrkirche der katholischen Gemeinde Bühl-Kilchberg.  
Die '''St.-Pankratius-Kirche''' im Ortsteil [[Bühl]] ist die Pfarrkirche der katholischen Gemeinde Bühl-Kilchberg.  
Zeile 12: Zeile 10:
Der um 1900 bestehende Bau war so klein und wohl auch baufällig, dass aufgrund des Einsatzes des Pfarrers Petrus Knoll ein größerer Neubau beschlossen wurde. Das alte Kirchenschiff wurde abgetragen, der achteckige Turm mit Zwiebelhaube (von Peter Lang, 1599, mit zwei Glocken von 1695) blieb erhalten.  
Der um 1900 bestehende Bau war so klein und wohl auch baufällig, dass aufgrund des Einsatzes des Pfarrers Petrus Knoll ein größerer Neubau beschlossen wurde. Das alte Kirchenschiff wurde abgetragen, der achteckige Turm mit Zwiebelhaube (von Peter Lang, 1599, mit zwei Glocken von 1695) blieb erhalten.  


Mit dem Neubau wurde der Stuttgarter Privatarchitekt [https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Cades Josef Cades] (1855-1943) beauftragt, der zwischen 1887 und 1914 zahlreiche katholische Kirchen vor allem im württembergischen Bistum Rottenburg entwarf und als Stararchitekt im Kirchenbau jener Zeit galt. Von ihm stammt z.B. auch die Kirche St. Wolfgang in [[Reutlingen]] und die große Elisabethkirche in [[Stuttgart]].  
Mit dem Neubau wurde der Stuttgarter Privatarchitekt [https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Cades Josef Cades] (1855-1943) beauftragt, der zwischen 1887 und 1914 zahlreiche katholische Kirchen vor allem im württembergischen Bistum Rottenburg entwarf und als Stararchitekt im Kirchenbau jener Zeit galt. [[1902]] wurde die neue Kirche eingeweiht.  


[[1902]] wurde die neue Kirche eingeweiht. Stilistisch ist sie ein [[Neuromanik|neuromanischer]] Bau mit frühgotischen Anklängen im Inneren. Der Innenraum war ursprünglich im romantischen (späten) Nazarener-Stil<ref>Zur Nazarener-Kunst siehe auch [[:Diskussion:St.-Pankratius-Kirche_Bühl|Diskussionsseite]]</ref>  farbig ausgemalt und u.a. mit drei Altären und bunten Glasfenstern ausgestattet. Der alte Turm wurde etwas erhöht.  
Stilistisch ist sie ein neuromanischer Bau mit frühgotischen Anklängen im Inneren. Der Innenraum war ursprünglich im romantischen (späten) Nazarener-Stil farbig ausgemalt und u.a. mit drei Altären und bunten Glasfenstern ausgestattet. Der alte Turm wurde etwas erhöht.  


Aus baulichen wie auch liturgischen Gründen (nach dem 2. Vatikanum) entstand Mitte der 1960er Jahre die Forderung nach einer durchgreifenden Renovierung.  
Aus baulichen wie auch liturgischen Gründen (nach dem 2. Vatikanum) entstand Mitte der 1960er Jahre die Forderung nach einer durchgreifenden Renovierung.  
Ab den 1920er und besonders in den 1950er bis frühen 1970er Jahren galten der Historismus und auch die Nazarenerkunst weitgehend als "nicht besonders wertvoll" oder waren sogar "verpönt". Viele Kirchen erfuhren in dieser Zeit eine "modernisierende" Veränderung. Auch die Bühler Kirche wurde noch [[1970]]/[[1971|71]] sozusagen "ausgebeint" und purifizierend neugestaltet. Ausschließliche Wandfarbe war nun Weiß, die alten "opulenten" Altäre wurden durch einen schlichten, kleinen Altar in der Mitte ersetzt. Bis auf die Rosette über der Orgelempore bekamen die Fenster fast farblose Gläser. Auch die Kanzel und der ausladende Kronleuchter wurden entfernt.  
Ab den 1920er und besonders in den 1950er und 60er Jahren galten der Historismus und auch die Nazarenerkunst weitgehend als "nicht besonders wertvoll" oder waren sogar "verpönt". Viele Kirchen erfuhren in dieser Zeit eine "modernisierende" Veränderung. Auch die Bühler Kirche wurde noch [[1970]]/[[1971|71]] sozusagen "ausgebeint" und purifizierend neugestaltet. Ausschließliche Wandfarbe war nun Weiß, die alten "opulenten" Altäre wurden durch einen schlichten, kleinen Altar in der Mitte ersetzt. Bis auf die Rosette über der Orgelempore bekamen die Fenster fast farblose Gläser. Auch die Kanzel und der ausladende Kronleuchter wurden entfernt.  


Der heutige Denkmalschutz, dessen Begriff sich in den 1970er Jahren gewandelt hatte und von pauschalen Abwertungen bestimmter früherer Stile und Epochen Abstand nahm, hätte sich wahrscheinlich für einen Erhalt der originalen Ausstattung ausgesprochen. So wird deren Zerstörung heute meist kritisch gesehen, auch wenn der modernen Umgestaltung durchaus auch ein positiver Eigenwert zugemessen werden kann.  
Der heutige Denkmalschutz, dessen Begriff sich in den 1970er Jahren gewandelt hatte und von pauschalen Abwertungen bestimmter früherer Stile und Epochen Abstand nahm, hätte sich wahrscheinlich für einen Erhalt der originalen Ausstattung ausgesprochen. So wird deren Zerstörung heute meist kritisch gesehen, auch wenn der modernen Umgestaltung durchaus auch ein positiver Eigenwert zugemessen werden kann.  
Zeile 31: Zeile 29:
==Glocken==  
==Glocken==  
Die Kirche verfügt heute über die Pankratiusglocke, Ignatiusglocke (beide 1695) und Marienglocke (1952) sowie die Friedhofskapelle über eine Totenglocke von 1922.  
Die Kirche verfügt heute über die Pankratiusglocke, Ignatiusglocke (beide 1695) und Marienglocke (1952) sowie die Friedhofskapelle über eine Totenglocke von 1922.  
== Anmerkung ==
<references/>


==Quellen, Literatur==  
==Quellen, Literatur==  
Zeile 42: Zeile 37:


==Weblinks==  
==Weblinks==  
*[https://katholisch-tue.de/gemeinden/st-pankratius Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius Bühl-Kilchberg]
*[http://buehl.kilchb.de/ Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius Bühl-Kilchberg]  
*[https://katholisch-tue.de/gemeinden/st-pankratius/angebote-und-gruppen/die-kirche-und-ihr-patron Die Kirche St. Pankratius]  
*[http://kilchb.de/kilchberg/001/2007buehl.html Bilder der Pankratiuskirche]  
*[http://kilchb.de/kilchberg/001/2007buehl.html Weitere Bilder der Kirche]


==Namenspatron==  
==Namenspatron==  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)