Bearbeiten von „Rathaus

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 10: Zeile 10:
[[Bild:Rathaus Markttag.jpg|mini|Blick auf [[Marktplatz]] mit [[Rathaus]]]]
[[Bild:Rathaus Markttag.jpg|mini|Blick auf [[Marktplatz]] mit [[Rathaus]]]]
[[Bild:Tübingen_-_Marktplatz_-_Rathaus_und_Umgebung_in_blauer_Stunde.jpg|mini|Rathaus zur blauen Stunde]]
[[Bild:Tübingen_-_Marktplatz_-_Rathaus_und_Umgebung_in_blauer_Stunde.jpg|mini|Rathaus zur blauen Stunde]]
[[Datei:MarktplatzundRathausAltesBild.jpg|mini|Marktplatz und Rathaus - altes Gemälde von unbekannt, Rathausfassade im Zustand vor der Neugestaltung [[1877]] (Hinweis erbeten!)]]


Das Tübinger '''Rathaus''' direkt am [[Marktplatz]] im Herzen der [[Altstadt]] wurde in kleinerer Form [[1435]] erbaut und immer wieder um- und angebaut. Im Querhausgiebel ist die historische [[Astronomische Uhr]].  
Das Tübinger '''Rathaus''' direkt am [[Marktplatz]] im Herzen der [[Altstadt]] wurde in kleinerer Form [[1435]] erbaut und immer wieder um- und angebaut. Im Querhausgiebel ist die historische [[Astronomische Uhr]].  


Die aus Beton gefertigten Arkaden-Stützen waren lange der von außen sichtbare Teil einer umfänglichen Modernisierung der 1960er Jahre an diesem Haus. Im Rahmen einer großangelegten Sanierung des gesamten Altbaus [[2012]]-[[2015]] wurden die Arkaden wie auch weitere Bereiche wieder einem früheren Zustand, der heute angemessener erscheint, angeglichen. Der vordere Teil des Erdgeschosses wurde z.B.
Die aus Beton gefertigten Arkaden-Stützen waren lange der von außen sichtbare Teil einer umfänglichen Modernisierung der 1960er Jahre an diesem Haus. Im Rahmen einer großangelegten Sanierung des gesamten Altbaus [[2012]]-[[2015]] wurden die Arkaden wie auch weitere Bereiche wieder einem früheren Zustand, der heute angemessener erscheint, angeglichen. Der vordere Teil des Erdgeschosses wurde z.B. wieder zu einer großen Halle umgebaut<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Andreas-Haas-und-Daniel-Froboese-fuehrten-durchs-Rathaus-_arid,225715.html Tagblatt-Artikel zu den Umbauten, 17.8.2013]</ref> und der ehemalige Saal des württembergischen [[Hofgericht]]s nach dem Entfernen von vier [[1966]] dort eingefügten Büros wieder hergestellt.<ref name="Tagblatt">[[Schwäbisches Tagblatt]] vom 30.11.2015, erste Seite des Tübinger Teils.</ref> Die Arbeiten wurden mit einem Tag der offenen Tür am [[28. November]] [[2015]] offiziell beendet.<ref name="Tagblatt"></ref>  
zu einer großen Halle umgebaut (Foyer)<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Andreas-Haas-und-Daniel-Froboese-fuehrten-durchs-Rathaus-_arid,225715.html Tagblatt-Artikel zu den Umbauten, 17.8.2013]</ref> und der ehemalige Saal des württembergischen [[Hofgericht]]s nach dem Entfernen von vier [[1966]] dort eingefügten Büros wieder hergestellt.<ref name="Tagblatt">[[Schwäbisches Tagblatt]] vom 30.11.2015, erste Seite des Tübinger Teils.</ref> Die Arbeiten wurden mit einem Tag der offenen Tür am [[28. November]] [[2015]] offiziell beendet.<ref name="Tagblatt"></ref>  


Vor dem Rathaus steht seit [[1617]] der von [[Heinrich Schickhardt]] geschaffene Renaissance-Marktbrunnen, der nach der dominierenden Figur in der Mitte [[Neptunbrunnen]] genannt wird.
Vor dem Rathaus steht seit [[1617]] der von [[Heinrich Schickhardt]] geschaffene Renaissance-Marktbrunnen, der nach der dominierenden Figur in der Mitte [[Neptunbrunnen]] genannt wird.
Zeile 23: Zeile 21:


==Sehenswertes==
==Sehenswertes==
Das Rathaus von [[1435]] war anfangs eine Markthalle für die Bäcker, Metzger und Salzhändler. Es ist heute vierstöckig und verziert durch eine von [[Johannes Stöffler]] geschaffene [[Astronomische Uhr]] von [[1511]], die den Lauf der Gestirne und die Mondphasen zeigt. Die Fassade erhielt ihr heutiges Gesicht [[1877]] zum 400jährigen Jubiläum der Universität ([[Neorenaissance]]):  
Das Rathaus von [[1435]] war anfangs eine Markthalle für die Bäcker, Metzger und Salzhändler. Es ist heute vierstöckig und verziert durch eine von [[Johannes Stöffler]] geschaffene [[Astronomische Uhr]] von [[1511]], die den Lauf der Gestirne und die Mondphasen zeigt. Die Fassade erhielt ihr heutiges Gesicht [[1877]] zum 400jährigen Jubiläum der Universität (Neorenaissance):  
zentral und am größten unter der Astronomischen Uhr [[Graf Eberhard im Bart|Graf Eberhard V. im Bart]], der Gründer der Universität, mit Herzogschwert und Gründungsurkunde der Universität (die es so nie gab, der Künstler [[Ludwig Lesker]] hat dort seinen Namen hinterlassen), unten im 1. Obergeschoss drei Göttinnen: Gerechtigkeit, Ackerbau (Ceres) und Wissenschaft (Minerva); darüber sechs Medaillons verdienter Männer der Stadt: [[Konrad Breuning|Breuning]], [[Johann Osiander|Osiander]], [[Jakob Heinrich Dann|Dann]], [[Johann Ludwig Huber|Huber]], [[Cotta]] und [[Uhland]]. An der Südseite zur Haaggasse gibt es ältere, wohl Renaissance-Fassadenmalereien und an der Ecke die Figur einer frivolen Bacchantin.<ref name ="Stöppel">stoeppel.de, Stöppel Freizeit-Medien: Stadtrundgang. Seite 80.</ref>  
zentral und am größten unter der Astronomischen Uhr [[Graf Eberhard im Bart|Graf Eberhard V. im Bart]], der Gründer der Universität, mit Herzogschwert und Gründungsurkunde der Universität (die es so nie gab, der Künstler [[Ludwig Lesker]] hat dort seinen Namen hinterlassen), unten im 1. Obergeschoss drei Göttinnen (Gerechtigkeit, Ackerbau (Ceres) und Wissenschaft (Minerva)), darüber sechs Medaillons verdienter Männer der Stadt: ([[Konrad Breuning|Breuning]], [[Johann Osiander|Osiander]], [[Jakob Heinrich Dann|Dann]], [[Johann Ludwig Huber|Huber]], [[Cotta]] und [[Uhland]]). An der Südseite zur Haaggasse gibt es ältere, wohl Renaissance-Fassadenmalereien und an der Ecke die Figur einer frivolen Bacchantin.<ref name ="Stöppel">stoeppel.de, Stöppel Freizeit-Medien: Stadtrundgang. Seite 80.</ref>  


Im 1. Obergeschoss des Rathauses ist der Sitzungssaal mit alemannischem Fachwerk (vom 16.-19. Jhdt. Sitz des [[Hofgericht]]s), im 2. Obergeschoss der alte Empfangssaal ([[Öhrn]]) mit Fresken und Grisaillen (Gerechtigkeitsbilder des 16. Jahrhunderts) und der farbige Kleine Sitzungssaal, sowie der Große Sitzungssaal. In der Kleinen Gerichtsstube (heute Amtszimmer des [[Oberbürgermeister]]s) gibt es eine Stuckdecke der Brüder Brill aus dem Jahr 1760.<ref name="Stöppel" />
Im 1. Obergeschoss des Rathauses ist der Sitzungssaal mit alemannischem Fachwerk (vom 16.-19. Jhdt. Sitz des Hofgerichts), im 2. Obergeschoss der alte Empfangssaal ([[Öhrn]]) mit Fresken und Grisaillen (Gerechtigkeitsbilder des 16. Jahrhunderts) und der farbige Kleine Sitzungssaal, sowie der Große Sitzungssaal. In der Kleinen Gerichtsstube (heute Amtszimmer des [[Oberbürgermeister]]s) gibt es eine Stuckdecke der Brüder Brill aus dem Jahr 1760.<ref name="Stöppel" />


====Video mit einer Rathaus-Führung mit [[Udo Rauch]] vom September 2023 in der Reihe "Kennen Sie Tübingen"====
====Video mit einer Rathaus-Führung mit [[Udo Rauch]] vom September 2023 in der Reihe "Kennen Sie Tübingen"====
*[https://youtu.be/cW57nx5XA78?si=KQU5D7Xhd-zhFBOT Link zum Video beim städtischen Youtube-Kanal]
*[https://youtu.be/cW57nx5XA78?si=KQU5D7Xhd-zhFBOT Link zum Video beim städtischen Youtube-Kanal]
{{#ev:youtube|cW57nx5XA78|400}}


{{Panorama|Front des Rathauses in Tübingen schräg aufgenommen.jpg|Front des Rathauses aufgenommen von der Ecke [[Haaggasse]] und [[Wienergässle]]}}
{{Panorama|Front des Rathauses in Tübingen schräg aufgenommen.jpg|Front des Rathauses aufgenommen von der Ecke [[Haaggasse]] und [[Wienergässle]]}}
Zeile 75: Zeile 71:
*[[1965]]-[[1969]]: Die verkleideten Holzpfosten auf Natursteinsockeln der Arkade wurden durch Beton ersetzt. Eine neue Sandsteinwand bildet den Abschluss der Fassade im EG unter der Arkade.<ref name="Wandel" /> Neues steinernes Treppenhaus mit großen Fenstern.   
*[[1965]]-[[1969]]: Die verkleideten Holzpfosten auf Natursteinsockeln der Arkade wurden durch Beton ersetzt. Eine neue Sandsteinwand bildet den Abschluss der Fassade im EG unter der Arkade.<ref name="Wandel" /> Neues steinernes Treppenhaus mit großen Fenstern.   
*Am 15. Januar [[1981]] wurde die historische Zierfassade der Rathausfront von Unbekannten durch rote und grüne Farbbeutel beschädigt. Erst im Oktober [[1998]] (sic!) wurden die jahrelang weithin sichtbaren Farbkleckse für 30.000 DM entfernt.<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/176/231.html Tübinger Stadtchronik 1998]</ref>  
*Am 15. Januar [[1981]] wurde die historische Zierfassade der Rathausfront von Unbekannten durch rote und grüne Farbbeutel beschädigt. Erst im Oktober [[1998]] (sic!) wurden die jahrelang weithin sichtbaren Farbkleckse für 30.000 DM entfernt.<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/176/231.html Tübinger Stadtchronik 1998]</ref>  
*[[2012]]-[[2015]] Umbau und Sanierung des Rathauses einschließlich Veränderung des Erdgeschosses und Eingangs. U.a. Auslagerung des [[Stadtarchiv]]s in das westliche Nachbarhaus und interimsweise in ein Magazin in [[Kirchentellinsfurt]]. Wiederherstellung eines großen Saals im 2. OG, der bisher in einzelne Zimmer aufgeteilt war. Seit neuesten Forschungen war er vermutlich der alte [[Hofgericht]]ssaal (Foto<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/bilder/bilder-lokales_mmid,5398.html#321971 Ehem. Hofgerichtssaal, Foto Baustelle 15.8.2013, Tagblatt]</ref>) und entstand bereits ca. [[1497]] - somit dürfte die Aufstockung nicht 1508 (s.o.) , sondern bereits zu dieser Zeit stattgefunden haben.<ref>Führung am "[[Tag des offenen Denkmals]]", 8.9.2013</ref>
*[[2012]]-[[2015]] Umbau und Sanierung des Rathauses einschließlich Veränderung des Erdgeschosses und Eingangs. U.a. Auslagerung des [[Stadtarchiv]]s in den [[Güterbahnhof]]. Wiederherstellung eines großen Saals im 2. OG, der bisher in einzelne Zimmer aufgeteilt war. Seit neuesten Forschungen war er vermutlich der alte Hofgerichtssaal (Foto<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/bilder/bilder-lokales_mmid,5398.html#321971 Ehem. Hofgerichtssaal, Foto Baustelle 15.8.2013, Tagblatt]</ref>) und entstand bereits ca. [[1497]] - somit dürfte die Aufstockung nicht 1508 (s.o.) , sondern bereits zu dieser Zeit stattgefunden haben.<ref>Führung am "[[Tag des offenen Denkmals]]", 8.9.2013</ref>


== Aus einer alten Chronik ==  
== Aus einer alten Chronik ==  
Zeile 81: Zeile 77:
Karl Klüpfel und Max Eifert berichteten [[1849]] folgendes:  
Karl Klüpfel und Max Eifert berichteten [[1849]] folgendes:  
[[Datei:Sinner-Rathaus-1880.jpg|mini|Das Rathaus 1880, Foto Paul Sinner]]  
[[Datei:Sinner-Rathaus-1880.jpg|mini|Das Rathaus 1880, Foto Paul Sinner]]  
[[File:Rathaus 1876.jpg|mini|Das Rathaus 1876, vor der Fassaden-Neugestaltung, Foto: [[Paul Sinner]]]]


:"Es hatte sich bei der Ausdehnung der Stadt der jetzige Markt gebildet und zum Mittelpunkt derselben gestaltet, so daß das alte Rathhaus als zu entlegen und der Stadt nicht mehr würdig erschien. So wurde im Jahr [[1433]] ein Haus am Markt um dreißig Pfund Heller erkauft, und an seine Stelle das neue Rathhaus errichtet, dasselbe das noch heute als ein zwar formloses, aber viel enthaltendes ehrwürdiges Gebäude den Platz beherrscht.  
:"Es hatte sich bei der Ausdehnung der Stadt der jetzige Markt gebildet und zum Mittelpunkt derselben gestaltet, so daß das alte Rathhaus als zu entlegen und der Stadt nicht mehr würdig erschien. So wurde im Jahr [[1433]] ein Haus am Markt um dreißig Pfund Heller erkauft, und an seine Stelle das neue Rathhaus errichtet, dasselbe das noch heute als ein zwar formloses, aber viel enthaltendes ehrwürdiges Gebäude den Platz beherrscht.  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)