Bearbeiten von „Ottilie Wildermuth

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ottilie Wildermuth''', geb. Rooschüz (* [[22. Februar]] [[1817]] in [[Rottenburg]]; † [[12. Juli]] [[1877]] in Tübingen) war eine Schriftstellerin und Jugendbuchautorin.
'''Ottilie Wildermuth''', geb. Rooschüz (* 22. Februar 1817 in [[Rottenburg]]; † 12. Juli 1877 in Tübingen) war eine Schriftstellerin und Jugendbuchautorin.


[[File:P Sinner - Ottilie Wildermuth (1870er AaS044).jpg|mini|Ottilie Wildermuth in späteren Jahren]]  
[[File:P Sinner - Ottilie Wildermuth (1870er AaS044).jpg|mini|Ottilie Wildermuth in späteren Jahren ]]  
[[Datei:Ottilie Wildermuth von Sophie Pilgrem.jpg|mini|Jugendbildnis um 1835]]  
[[Datei:Ottilie Wildermuth von Sophie Pilgrem.jpg|mini|Jugendbildnis um 1835 ]]  
[[Datei:Wildermuth-Denkmal a.JPG|mini|Denkmal auf der [[Neckarinsel]] von 1887, „gewidmet von deutschen Frauen“ ]]  
[[Datei:Wildermuth-Denkmal a.JPG|mini|Denkmal auf der [[Neckarinsel]] von 1887, „gewidmet von deutschen Frauen“ ]]  
[[Datei:Grave of Ottilie Wildermuth.jpg|mini|Grab der Ottilie Wildermuth auf dem Tübinger [[Stadtfriedhof]]]]  
[[Datei:Grave of Ottilie Wildermuth.jpg|mini|Grab der Ottilie Wildermuth auf dem Tübinger [[Stadtfriedhof]]]]  
Zeile 10: Zeile 10:
Sie wurde als Tochter eines Kriminalrats und späteren Oberamtsrichters geboren und wuchs in Marbach auf. Schon früh zeigte sie einen starken Wissensdrang und verfasste eigene Geschichten und Gedichte. Im Sommer 1833 durfte sie sechs Monate zur Weiterbildung in [[Stuttgart]] verbringen.
Sie wurde als Tochter eines Kriminalrats und späteren Oberamtsrichters geboren und wuchs in Marbach auf. Schon früh zeigte sie einen starken Wissensdrang und verfasste eigene Geschichten und Gedichte. Im Sommer 1833 durfte sie sechs Monate zur Weiterbildung in [[Stuttgart]] verbringen.


[[1843]] heiratete sie mit 26 Jahren den 10 Jahre älteren Philologen ''Wilhelm David Wildermuth'' (1807-1885), der nach längerem Auslandsaufenthalt als Hofmeister eine Anstellung als Professor für neuere Sprachen am Lyzeum in Tübingen, dem heutigen [[Wildermuth-Gymnasium]], erhalten hatte. Ottilie schloss sich mit Tübinger Frauen zu einem Kranz zusammen, dem sie 34 Jahre lang bis zu ihrem Tode angehörte. Zum Freundeskreis des jungen Paares gehörten von Anfang an [[Ludwig Uhland]] und seine Frau, die Familie des Dichters [[Karl Mayer]] und später auch verschiedene Universitätsprofessoren. Ihre vielseitige Bildung ermöglichte es Ottilie, an den Arbeiten ihres Mannes teilzunehmen.  
1843 heiratete sie mit 26 Jahren den 10 Jahre älteren Philologen ''Wilhelm David Wildermuth'' (1807-1885), der nach längerem Auslandsaufenthalt als Hofmeister eine Anstellung als Professor für neuere Sprachen am Lyzeum in Tübingen, dem heutigen [[Wildermuth-Gymnasium]], erhalten hatte. Ottilie schloss sich mit Tübinger Frauen zu einem Kranz zusammen, dem sie 34 Jahre lang bis zu ihrem Tode angehörte. Zum Freundeskreis des jungen Paares gehörten von Anfang an [[Ludwig Uhland]] und seine Frau, die Familie des Dichters [[Karl Mayer]] und später auch verschiedene Universitätsprofessoren. Ihre vielseitige Bildung ermöglichte es Ottilie, an den Arbeiten ihres Mannes teilzunehmen.  


Von fünf Kindern, die sie zwischen [[1844]] und [[1856]] gebar, überlebten die zwei Töchter Agnes und Adelheid und der Sohn Herrmann.
Von fünf Kindern, die sie zwischen 1844 und 1856 gebar, überlebten die zwei Töchter Agnes und Adelheid und der Sohn Herrmann.


[[1847]] schickte sie erstmals eine Geschichte mit dem Titel „Die alte Jungfer“ an das „Morgenblatt“. Nachdem diese zum Druck angenommen wurde, schrieb sie weitere Erzählungen, Novellen, Lebensbilder, Familien- und Jugendgeschichten, idyllische Schilderungen protestantischen schwäbischen Lebens, deren Stoffe sie aus ihrem näheren Umkreis bezog - die „Schwäbischen Pfarrhäuser“ sind vielen noch heute bekannt. Die vielgelesenen Familienzeitschriften („Daheim“, „Die Gartenlaube“ u. a.) druckten ihre dem Publikumsgeschmack entsprechenden Geschichten ab und machten sie zur bekanntesten Schriftstellerin ihrer Zeit. [[1870]] gründete sie die Kinderzeitschrift „Jugendgarten“, die später von ihren Töchtern Agnes Willms und Adelheid Wildermuth fortgesetzt wurde. Auch wegen ihres sozialen Engagements und dem unentwegten Ruf nach Bildung aller Stände wurde sie weithin hoch geschätzt. [[1871]] erhielt Ottilie Wildermuth in Württemberg die große goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft.
1847 schickte sie erstmals eine Geschichte mit dem Titel „Die alte Jungfer“ an das „Morgenblatt“. Nachdem diese zum Druck angenommen wurde, schrieb sie weitere Erzählungen, Novellen, Lebensbilder, Familien- und Jugendgeschichten, idyllische Schilderungen protestantischen schwäbischen Lebens, deren Stoffe sie aus ihrem näheren Umkreis bezog - die „Schwäbischen Pfarrhäuser“ sind vielen noch heute bekannt. Die vielgelesenen Familienzeitschriften („Daheim“, „Die Gartenlaube“ u. a.) druckten ihre dem Publikumsgeschmack entsprechenden Geschichten ab und machten sie zur bekanntesten Schriftstellerin ihrer Zeit. 1870 gründete sie die Kinderzeitschrift „Jugendgarten“, die später von ihren Töchtern Agnes Willms und Adelheid Wildermuth fortgesetzt wurde. Auch wegen ihres sozialen Engagements und dem unentwegten Ruf nach Bildung aller Stände wurde sie weithin hoch geschätzt. 1871 erhielt Ottilie Wildermuth in Württemberg die große goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft.


In ihrem fünfzigsten Lebensjahr wurde ihre Gesundheit durch ein Nervenleiden stark angegriffen.
In ihrem fünfzigsten Lebensjahr wurde ihre Gesundheit durch ein Nervenleiden stark angegriffen.


Am 12. Juli 1877 erlag Ottilie Wildermuth sechzigjährig einem Schlaganfall. Ihr Grab befindet sich auf dem [[Stadtfriedhof]]. Ein ihr gewidmetes Denkmal mit einem Relief-Medaillon von [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_R%C3%B6sch_%28Bildhauer%29 Wilhelm Rösch] (1887) steht auf der [[Neckarinsel]].<ref>[https://www.tuebingen.de/19.html#/34539/34564 Wildermuth-Denkmal], tuebingen.de/kunstpfad</ref>  Es war bis [[2011]] das einzige Denkmal in Tübingen für eine Frau.   
Am 12. Juli 1877 erlag Ottilie Wildermuth sechzigjährig einem Schlaganfall. Ihr Grab befindet sich auf dem [[Stadtfriedhof]]. Ein ihr gewidmetes Denkmal mit einem Relief-Medaillon von [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_R%C3%B6sch_%28Bildhauer%29 Wilhelm Rösch] (1887) steht auf der [[Neckarinsel]].<ref>[https://www.tuebingen.de/19.html#/34539/34564 Wildermuth-Denkmal], tuebingen.de/kunstpfad</ref>  Es war bis 2011 das einzige Denkmal in Tübingen für eine Frau.   


Außer dem Denkmal und dem [[Wildermuth-Gymnasium]] erinnern in Tübingen auch die [[Wildermuthstraße]] und eine Gedenktafel an ihrem letzten Wohnhaus in der [[Wilhelmstraße]] 14 an die Dichterin.  
Außer dem Denkmal und dem [[Wildermuth-Gymnasium]] erinnern in Tübingen auch die [[Wildermuthstraße]] und eine Gedenktafel an ihrem letzten Wohnhaus in der [[Wilhelmstraße]] 14 an die Dichterin.  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)