Bearbeiten von „Kronenstraße 7

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Im Haus '''Kronenstraße 7''' am [[Marktplatz]] ist heute das Optik-Geschäft [[Eyegenart]].  
Im Haus '''Kronenstraße 7''' am [[Marktplatz]] ist heute das Optik-Geschäft [[Eyegenart]].  


==Geschichte und Architektur des Hauses==  
==Geschichte des Hauses==  
Im Erdgeschoss der [[Kronenstraße]] 7 befand sich um [[1520]] die Apotheke des Hans Benslin. Das darüberliegende Geschoss gehörte zum Herbergsbetrieb der "[[Gasthaus Krone|Krone]]". Es gab von dort einen offenen Verbindungsgang zum Gasthaus Krone, der eine zwischen den Häusern bestehende Treppe kreuzte oder überbrückte. Er wurde erst beim Neubau [[1766]] überbaut. In den noch höher liegenden Geschossen gab es Privatwohnungen, z.B. die von Ludwig Spengler, dessen Grab noch in der [[Jakobuskirche]] erhalten ist.<ref name="Rau">Prof. Dr. Reinhold Rau: Zur Geschichte der Tübinger Apotheken am Marktplatz aus den Tübinger Blättern 56, Jahrgang 1969, Seite 15-26: [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000137.pdf Seite 130], [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000138.pdf Seite 131] und [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000139.pdf Seite 132]</ref>  
Im Erdgeschoss der [[Kronenstraße]] 7 befand sich um [[1520]] die Apotheke des Hans Benslin. Das darüberliegende Geschoss gehörte zum Herbergsbetrieb der "[[Gasthaus Krone|Krone]]". Es gab von dort einen offenen Verbindungsgang zum Gasthaus Krone, der eine zwischen den Häusern bestehende Treppe kreuzte oder überbrückte. Er wurde erst beim Neubau [[1766]] überbaut. In den noch höher liegenden Geschossen gab es Privatwohnungen, z.B. die von Ludwig Spengler, dessen Grab noch in der [[Jakobuskirche]] erhalten ist.<ref name="Rau">Prof. Dr. Reinhold Rau: Zur Geschichte der Tübinger Apotheken am Marktplatz aus den Tübinger Blättern 56, Jahrgang 1969, Seite 15-26: [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000137.pdf Seite 130], [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000138.pdf Seite 131] und [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000139.pdf Seite 132]</ref>  


[[Datei:Tübingen 2014 by-RaBoe 285.jpg|mini|Haus Kronenstraße 7 am Marktplatz]]  
[[Datei:Tübingen 2014 by-RaBoe 285.jpg|mini|Haus Kronenstraße 7 am Marktplatz]]  
[[Datei:Bäcker-Fenster.jpg|mini|Dieses Fenster im weißen Gebäude (Kronenstraße 9) gehört zum rechten Haus Kronenstraße 7]]
[[Datei:Bäcker-Fenster.jpg|mini|Dieses Fenster im weißen Gebäude (Kronenstraße 9) gehört zum rechten Haus Kronenstraße 7]]
Ein Kuriosum ist ein Zimmer im 4. Stock des Nachbarhauses Nr. 9, das sog. "Brotstüble". Es gehört zu Kronenstraße 7, erkennbar durch den weißen Fensteranstrich. Es ist noch heute nur von diesem aus zugänglich. Einer Legende zufolge soll der Hausbesitzer von Nr. 9 die Stube während einer Hungersnot an den Bäcker im Nachbarhaus für einen täglichen Laib Brot vermietet haben (siehe "Bäcker-Fenster" im Foto unten).  
Ein Zimmer im 4. Stock des Nachbarhauses Nr. 9 gehört zu Kronenstraße 7, erkennbar durch den weißen Fensteranstrich. Es ist von diesem aus noch heute zugänglich. Einer Legende zufolge, soll der Hausbesitzer von Nr. 9 es während einer Hungersnot an den Bäcker im Nachbarhaus für einen täglichen Laib Brot vermietet haben (siehe "Bäcker-Fenster" im Foto unten).  


Das Sandsteingeschoss mit den hohen Fenstern und Türen ist erst neueren Datums.


Das Haus ist ein "dreieinhalbgeschossiges, giebelständiges Gebäude mit zum Marktplatz hin abgewalmtem Satteldach (Kehlbalkendach mit stehendem, verblattetem Stuhl) mit jüngeren Gaupen; das EG massiv errichtet, darüber Fachwerkaufbau mit Vorkragungen und kräftigen Ständern mit verblatteten Kopf- und Fußbändern, das Fachwerk zur Kronenstraße hingegen verputzt; errichtet vor 1500 (Erstnennung als Patrizierhaus [[1424]], jedoch evtl. Wiederaufbau nach [[Marktplatzbrand|Brand]] von [[1476]]), [[1899]] Herstellung der Ladenfassade mit über zwei Geschosse reichenden, verglasten Segmentbogenöffnungen, später Dachausbau; in jüngerer Zeit u.a. [[2000]] Fassadenrenovierung einschl. der Fenster, [[2011]] Substanz erhaltende Sanierungsmaßnahmen. [[1513]] war das stattliche Haus im Besitz des Tübinger [[Bürgermeister]]s Jörg Keller. Auch in späterer Zeit wohnten hier v.a. Angehörige der Oberschicht und seit [[1714]] gehörte das Gebäude zunächst teilweise und später ganz der Kaufmannsfamilie Baur. Das mittelalterliche Patrizierhaus ist aufgrund seines Baualters, seiner Gestaltung und Ausstattungen des [[:Kategorie:18. Jahrhundert|18.]]/[[:Kategorie:19. Jahrhundert|19. Jh.]], aber auch aufgrund seines prominenten Standortes gegenüber dem [[Rathaus]] von exemplarischer Bedeutung für den gehobenen Bürgerhausbau." <ref>[https://www.tuebingen.de/Dateien/werteplan_tuebingen.pdf Denkmalpflegerischer Werteplan Tübingen], PDF S. 387</ref>
An dem großen Fachwerkhaus steht noch die Schrift "Friedrich Baur" eines ehemaligen Geschäfts. Es ist derzeit nicht bekannt, was das für ein Geschäft war und wann es bestand.  
 
Noch heute hängt an der Fassade ein Schild "Friedrich Baur" des ehemaligen Geschäfts.
 




Zeile 20: Zeile 18:
<references/>  
<references/>  


[[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Marktplatz]] [[Kategorie:Altstadt]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Architektur]]  [[Kategorie:15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Marktplatz]] [[Kategorie:Altstadt]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:16. Jahrhundert]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)