Johann Gottlieb Nörrenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Das erste Foto in Tübingen? Vielen Dank an Otto Buchegger fürs Hochladen auf Wikimedia Commons!)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Johann Gottlieb Norremberg.jpg|thumb|300px|Bildumschrift: „Daguerrotyp 1839 gefertigt von Prof. Nörrenberg in Tübingen“]]
[[Datei:Johann Gottlieb Norremberg.jpg|thumb|300px|Bildumschrift: „Daguerrotyp 1839 gefertigt von Prof. Nörrenberg in Tübingen“]]


'''Johann Gottlieb Christian Nörrenberg''' (* [[11. August]] [[1787]] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Pustenbach|Pustenbach]; † [[20. Juli]] [[1862]] in [[Stuttgart]]) war ein Tübingen arbeitender [[Physiker]].
'''Johann Gottlieb Christian Nörrenberg''' (* [[11. August]] [[1787]] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Pustenbach Pustenbach]; † [[20. Juli]] [[1862]] in [[Stuttgart]]) war ein in Tübingen arbeitender Physiker.


== Leben ==
== Leben ==


Während eines dreijährigen Aufenthaltes von 1829 bis 1832 in [[Paris]] erweiterte Nörrenberg seine Kenntnisse auf dem Gebiet der [[Physik]] und [[Chemie]]. 1833 übernahm er als Nachfolger von [[Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger]] den Lehrstuhl für Physik, Mathematik und [[Astronomie]] an der [[Universität Tübingen]] sowie die Leitung der [[Sternwarte|Tübinger Sternwarte]]. Er befasste sich fortan mit der Astronomie und der [[Optik]], wobei er Beobachtungsinstrumente konstruierte. Ein von ihm entwickelter Polarisationsapparat wurde zum Standardinstrument seiner Zeit. Nörrenberg, der sehr praktisch veranlagt war, konstruierte unterschiedlichste Apparaturen, darunter eine Kaffeemaschine. Für seine optischen Instrumente schliff er eigenhändig die Linsen.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gottlieb_N%C3%B6rrenberg Johann Gottlieb Nörrenberg] auf Wikipedia.</ref>  
Während eines dreijährigen Aufenthaltes von 1829 bis 1832 in [[Paris]] erweiterte Nörrenberg seine Kenntnisse auf dem Gebiet der [[Physik]] und [[Chemie]]. 1833 übernahm er als Nachfolger von [[Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger]] den Lehrstuhl für Physik, [[Mathematik]] und [[Astronomie]] an der [[Universität Tübingen]] sowie die Leitung der Tübinger [[Sternwarte]]. Er befasste sich fortan mit der Astronomie und der Optik, wobei er Beobachtungsinstrumente konstruierte. Ein von ihm entwickelter Polarisationsapparat wurde zum Standardinstrument seiner Zeit. Nörrenberg, der sehr praktisch veranlagt war, konstruierte unterschiedlichste Apparaturen, darunter eine Kaffeemaschine. Für seine optischen Instrumente schliff er eigenhändig die Linsen.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gottlieb_N%C3%B6rrenberg Johann Gottlieb Nörrenberg] auf Wikipedia.</ref>  


Kurz nach Veröffentlichung des von Daguerre erfundenen Verfahrens von Fotografien auf versilberten Kupferplatten (Daguerreotypie) im August 1839 fertigte Nörrenberg in Tübingen solche [[Fotografie]]n an, wovon sich heute eine im [[Tübingen|Tübinger]] Stadtmuseum befindet. es könnte sich dabei um die ersten in Tübingen hergestellten [[:Kategorie:Fotografie|Fotografien]] handeln.
Kurz nach Veröffentlichung des von Daguerre erfundenen Verfahrens von Fotografien auf versilberten Kupferplatten (Daguerreotypie) im August 1839 fertigte Nörrenberg in Tübingen solche [[:Kategorie:Altes Foto|Fotografien]] an, wovon sich heute eine im [[Tübingen|Tübinger]] Stadtmuseum befindet. es könnte sich dabei um die ersten in Tübingen hergestellten Fotos handeln.
 
== Weblinks ==
{{commonscat|Johann Gottlieb Nörremberg}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 17: Zeile 14:
{{DEFAULTSORT:Norrenberg, Johann Gottlieb Christian}}
{{DEFAULTSORT:Norrenberg, Johann Gottlieb Christian}}
[[Kategorie:Fotograf]]
[[Kategorie:Fotograf]]
[[Kategorie:Fotogrfie]]
[[Kategorie:Altes Foto]]
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Physik]]
[[Kategorie:Astronom]]

Version vom 12. Mai 2012, 14:36 Uhr

Bildumschrift: „Daguerrotyp 1839 gefertigt von Prof. Nörrenberg in Tübingen“

Johann Gottlieb Christian Nörrenberg (* 11. August 1787 in Pustenbach; † 20. Juli 1862 in Stuttgart) war ein in Tübingen arbeitender Physiker.

Leben

Während eines dreijährigen Aufenthaltes von 1829 bis 1832 in Paris erweiterte Nörrenberg seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Physik und Chemie. 1833 übernahm er als Nachfolger von Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger den Lehrstuhl für Physik, Mathematik und Astronomie an der Universität Tübingen sowie die Leitung der Tübinger Sternwarte. Er befasste sich fortan mit der Astronomie und der Optik, wobei er Beobachtungsinstrumente konstruierte. Ein von ihm entwickelter Polarisationsapparat wurde zum Standardinstrument seiner Zeit. Nörrenberg, der sehr praktisch veranlagt war, konstruierte unterschiedlichste Apparaturen, darunter eine Kaffeemaschine. Für seine optischen Instrumente schliff er eigenhändig die Linsen.[1]

Kurz nach Veröffentlichung des von Daguerre erfundenen Verfahrens von Fotografien auf versilberten Kupferplatten (Daguerreotypie) im August 1839 fertigte Nörrenberg in Tübingen solche Fotografien an, wovon sich heute eine im Tübinger Stadtmuseum befindet. es könnte sich dabei um die ersten in Tübingen hergestellten Fotos handeln.

Einzelnachweise