Bearbeiten von „Ev. Kirche Lustnau

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Lustnau Evangelische Kirche Nordseite 01.JPG}}
{{OsmGeschäft|204274280|way}}
{{OsmGeschäft|204274280|way}}
Die '''Evangelische Kirche Lustnau''' liegt im Stadtteil [[Lustnau]] in der Mitte des alten Ortskerns.  
Die '''Evangelische Kirche Lustnau''' liegt im Stadtteil [[Lustnau]] in der Mitte des alten Ortskerns.  
Zeile 13: Zeile 12:
==Baugeschichte==
==Baugeschichte==


Römische Funde belegen, dass der [[Lustnauer Kirchplatz]] schon im [[:Kategorie:2. Jahrhundert|2. Jahrhundert]] nach Christi Geburt ein befestigter Ort war (wahrscheinlich ein kleiner Stützpunkt). Eine erste Kirche aus Holz wird bereits für das [[:Kategorie:7. Jahrhundert|7. Jahrhundert]] vermutet. Schriftlich belegt ist eine dem Heiligen Martin gewidmete Kirche im Jahr [[1120]].  Diese wurde [[1371]] durch einen Neubau ersetzt, wobei auch der noch erhaltene Turmschaft mit Eckquadern entstand. Damit ist dieser Turm der älteste noch bestehende Kirchturm in Tübingen. Der Bau in seiner heutigen Gestalt wurde Ende des [[:Kategorie:15. Jahrhundert|15. Jahrhunderts]] errichtet. Dabei wurden Teile der baufällig gewordenen Vorgängerkirche mit einbezogen. Beide Kirchen wurden unter dem Einfluss der [[Bebenhausen|Bebenhäuser]] Zisterzienser errichtet. Im Schlussstein am Chorbogen findet sich die Jahreszahl [[1496]]. Das gotische Maßwerk hat in jedem Fenster eine andere Form und ist gut erhalten.  
Römische Funde belegen, dass der Lustnauer Kirchplatz schon im [[:Kategorie:2. Jahrhundert|2. Jahrhundert]] nach Christi Geburt ein befestigter Ort war. Eine erste Kirche wird bereits für das [[:Kategorie:7. Jahrhundert|7. Jahrhundert]] vermutet. Schriftlich belegt ist eine dem Heiligen Martin gewidmete Kirche im Jahr [[1120]].  Diese wurde [[1371]] durch einen Neubau ersetzt, wobei auch der noch erhaltene Turmschaft entstand. Der Bau in seiner heutigen Gestalt wurde Ende des [[:Kategorie:15. Jahrhundert|15. Jahrhunderts]] errichtet. Dabei wurden Teile der baufällig gewordenen Vorgängerkirche mit einbezogen. Beide Kirchen wurden unter dem Einfluss der [[Bebenhausen|Bebenhäuser]] Zisterzienser errichtet. Im Schlussstein am Chorbogen findet sich die Jahreszahl [[1496]].  


Ob ein älterer Sakralbau unmittelbar nördlich des heutigen Chors heidnischen oder schon christlichen Ursprungs war, lässt sich nicht mehr mit Sicherheit sagen.  
Ob ein älterer Sakralbau unmittelbar nördlich des heutigen Chors heidnischen oder schon christlichen Ursprungs war, lässt sich nicht mehr mit Sicherheit sagen.  
Zeile 19: Zeile 18:
[[1698]] wird die heute noch verwendete Taufglocke von Peter und Joh. Rosier (Lothringen) gegossen.  
[[1698]] wird die heute noch verwendete Taufglocke von Peter und Joh. Rosier (Lothringen) gegossen.  


[[1862]] wurde anstelle des Fachwerkaufsatzes ein [[Neugotik|neugotischer]] steinerner Aufbau mit spitzem Turmhelm errichtet, der den Turm deutlich erhöhte. Ebenfalls neugotisch ist der Chor, der [[1888]] den baufällig gewordenen Chor aus dem [[:Kategorie:13. Jahrhundert|13. Jahrhundert]] ersetzte. [[1968]] wurde im Zuge einer Innenrenovierung die Empore gebaut. Die Orgel stammt aus dem Jahr [[1982]].
[[1862]] wurde anstelle des Fachwerkaufsatzes ein neugotischer steinerner Aufbau mit spitzem Turmhelm errichtet, der den Turm deutlich erhöhte. Ebenfalls neugotisch ist der Chor, der [[1888]] den baufällig gewordenen Chor aus dem [[:Kategorie:13. Jahrhundert|13. Jahrhundert]] ersetzte. [[1968]] wurde im Zuge einer Innenrenovierung die Empore gebaut. Die Orgel stammt aus dem Jahr [[1982]].
 
Das heutige Pfarramt-Süd/Lustnau in der [[Steige]] 1, Eingang [[Daimlerstraße]], ist ein Backsteinbau von 1888.


==Sehenswürdigkeiten==  
==Sehenswürdigkeiten==  


An der Westwand sehen wir ein frühgotisches Portal aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, darüber ein reizvolles kleines, archaisch wirkendes Fenster<ref>Durch das intensiv rote Fensterglas fällt bei nachmittäglichem Sonnenschein ein schmaler Lichtstrahl ein. Wenn man im Sommer den richtigen Zeitpunkt trifft, erleuchtet der rote Strahl effektvoll das reflektierende Altarkreuz (selten) oder andere Stellen des Chorraums.</ref> aus derselben Zeit - beide wurden wohl aus dem Vorgängerbau übernommen. Der Turm zeigt in seinem unteren Teil noch Reste seines alten, wehrhaften Charakters. Der ehemals befestigte Platz ist gegen Süden und Westen der Kirche noch gut erkennbar.  
An der Westwand sehen wir ein frühgotisches Portal aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, darüber ein reizvolles kleines Fenster aus derselben Zeit - beide wurden wohl aus dem Vorgängerbau übernommen. Der Turm zeigt in seinem unteren Teil noch Reste seines alten, wehrhaften Charakters. Der ehemals befestigte Platz ist gegen Süden und Westen der Kirche noch gut erkennbar.  


Im Innenraum sollte man zuerst versuchen, den ursprünglich schönen spätgotischen Raum nachzuempfinden. Dies gelingt am Besten, wenn man sich ganz hinten auf die Empore begibt. Um eine gleichmäßige Lichtführung zu erreichen, sind die südlichen Langhausfenster etwas kleiner gehalten als die nördlichen.   
Im Innenraum sollte man zuerst versuchen, den ursprünglich schönen spätgotischen Raum nachzuempfinden. Dies gelingt am Besten, wenn man sich ganz hinten auf die Empore begibt. Um eine gleichmäßige Lichtführung zu erreichen, sind die südlichen Langhausfenster etwas kleiner gehalten als die nördlichen.   


Der schlichte achteckige Taufstein stammt aus spätgotischer Zeit. Der Kruzifixus trägt barocken Charakter. Die Chorfenster vom Anfang des 20. Jahrhunderts sind teilweise durch die Orgel verborgen. Sie zeigen eine seltene Darstellung der Bergpredigt.
Der schlichte achteckige Taufstein stammt aus spätgotischer Zeit. Der Kruzifixus trägt barocken Charakter. Die Chorfenster vom Anfang des 20. Jahrhunderts sind größtenteils durch die Orgel verborgen. Sie zeigen eine seltene Darstellung der Bergpredigt.
 
 


==Gottesdienste==  
==Gottesdienste==  
Zeile 36: Zeile 35:




==Anmerkung==
<references/>


==Quellen, Weblinks==  
==Quellen, Weblinks==  
*''Kirchen im Dekanat Tübingen - Stille Schätze, Kunst und Kultur, Kirchengeschichte, Ausflugstipps, Sehenswertes''. Hrsg. v. Ev. Kirchenbezirk Tübingen, 2000, Seite 38 f.  
*''Kirchen im Dekanat Tübingen - Stille Schätze, Kunst und Kultur, Kirchengeschichte, Ausflugstipps, Sehenswertes''. Hrsg. v. Ev. Kirchenbezirk Tübingen, 2000, Seite 38 f.  
*''1496 - 1996. 500 Jahre Kirche Lustnau''. Evangelische Kirchengemeinde Lustnau (Hrsg.), 1996
*''1496 - 1996. 500 Jahre Kirche Lustnau''. Evangelische Kirchengemeinde Lustnau (Hrsg.), 1996
*[https://www.gemeinde.lustnau.elk-wue.de/ Webseite  der Evangelischen Kirchengemeinde Lustnau]  
*[http://www.evangelische-kirche-tuebingen.de/lustnau/ Webseite  der Evangelischen Kirchengemeinde Lustnau]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenbezirk_T%C3%BCbingen#Kirchengemeinde_Lustnau Wikipedia: Ev. Kirchenbezirk Tübingen / Gem. Lustnau]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenbezirk_T%C3%BCbingen#Kirchengemeinde_Lustnau Wikipedia: Ev. Kirchenbezirk Tübingen / Gem. Lustnau]  
*[http://www.panzer-architekt.de/kirchensanierung/kirche-lustnau/ Innenaufnahmen] bei panzerarchitekt.de/kirchensanierung/kirche-lustnau  
*[http://www.panzer-architekt.de/kirchensanierung/kirche-lustnau/ Innenaufnahmen] bei panzerarchitekt.de/kirchensanierung/kirche-lustnau  


<references/>


[[Kategorie:Andachtsstätte]] [[Kategorie:Kirchen]] [[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]] [[Kategorie:Lustnau]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Römerzeit]] [[Kategorie:2. Jahrhundert]] [[Kategorie:7. Jahrhundert]] [[Kategorie:Mittelalter]] [[Kategorie:12. Jahrhundert]] [[Kategorie:15. Jahrhundert]] [[Kategorie:19. Jahrhundert]]


{{Bilder fehlen}}
[[Kategorie:Andachtsstätte]] [[Kategorie:Kirchen]] [[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]] [[Kategorie:Lustnau]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Römerzeit]] [[Kategorie:2. Jahrhundert]] [[Kategorie:7. Jahrhundert]] [[Kategorie:Mittelalter]] [[Kategorie:12. Jahrhundert]] [[Kategorie:15. Jahrhundert]] [[Kategorie:19. Jahrhundert]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)