Bearbeiten von „Datei:Pfrondorfer Steinbruch Texttafel.jpg

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


Foto von 2012.
Foto von 2012.
Text (teilweise nicht mehr lesbar):
'''Der Steinbruch im Hägnach'''<br>
Der "Pfrondorfer Rhätsandstein" wird von der Familie Nagel seit 1888 abgebaut
'''Der Steinbruch-Betrieb in Pfrondorf'''<br>
Seit 1888 betreibt die Familie Nagel den Abbau des "Pfrondorfer Rhätsandsteins" im Hägnach.
Der hier gewonnene Rhätsandstein wird meist regional verwendet. Die Sockelgeschosse vieler Gebäude der Universität wurden damit errichtet. Bürgerhäuser stehen (wie in der Herrenberger Straße) reihenweise auf Rhätsandsteinsockel. Entlang der neckarhalde, der Gartenstraße und der Mühlstraße wurde der Stein zum Mauerbau verwendet. Die Verkleidung des Parkhauses König und viele Pflastersteine ''(?)'' in Bebenhausen sind daraus. Am Neckar, Goldersbach und Kirnbach wird der Stein auch für den Flußbau verwendet.
Der Abbau verläuft in mehreren Schritten, angefangen mit dem Freilegen der Rhätsandsteinschicht, die einmal im Jahr durch eine Sprengung aufgelockert wird. Beim Herausnehmen der Blöcke wird ... vorgegebene Trenn... ... sortiert ... weiterverarbeitet. Zu große Blöcke werden aus 1,10x1,20x... Meter abgebohrt, damit sie auf ... Steingatter passen. Mit diamantebestückten Sägen (nur diese sind hart genug den Rhätsandstein mit einem glatten Schnitt zu durchtrennen) werden Platten für Fußböden, Terrassen und Treppen mit einer Mittelstärke von zwei Zentimeter gesägt. Die Bruchstücke die sich auf Grund ihrer Qualität und Größe nicht für Platten eignen werden hydraulisch gespalten und als Pflaster- oder Mauersteine verkauft. Insgesamt beträgt die Produktion zwischen 2000 und ''?''000 Tonnen jährlich.
Der genehmigte und überprüfte Gesteinsabbau in diesem betrieb entspricht den ... hohen gesetzlichen Anforderungen.
Andere Anbieter transportieren ihre Steine vielfach aus Schwellenländern in ... wenig Auflagen und ... (Kinderarbeit ...wird ... diese... Länder kein ... sicherheitsvorschriften und  Umweltschutzgesetze. Dies führt dazu, daß bei uns abgebauter Stein teurer als importierte ... . Die starke Konkurrent mit anderen Anbietern im internationalem Natursteinhandel führte dazu, daß viele Steinbrüche ihren Betrieb aufgegeben haben. Im Raum Tübingen hat nur dieser überlebt.
Es liegt am Käufer zu entscheiden, ob ein Abbau in Deutschland noch eine Zukunft hat oder nicht ...
'''Der Steinbruch als ökologische Nische'''
Der Steinbruch bietet vielen Tier- und Pflanzenarten die aus ihren angestammten Revieren vertrieben wurden, einen wichtigen Sekundärlebensraum an und in den Tümpeln wachsen Algen, Binsen, Igelkolben, Schilf und ...kraut. Berg- und Teichmolche, ...frösche, Erdkröten, Kreuzotter, Feuersalamander, Eidechsen ... und eine große Zahl von Insektenarten leben hier, darunter seltene ... (''''Libellen"?'').
... Population .... vor dem Bagger zu schützen werden sie, wenn nötig, von den Mitarbeitern des betriebs sorgsam umgesetzt.
Auf ständig frischen Abraumhalden kann man sehr schön die natur dabei beobachten, wie sie die Flächen wieder zurückgewinnt. Zuerst wandern ausgesprochene Pionierpflanzen wie Huflattisch, Sauerampfer, Steinklee oder Gänsedisteln in das Ödland ein. Ihnen folgen dann Weidenbüsche und Birken, Igelkolben, schilf und La...kraut.
Nach und nach würde der Wald, wenn man ihn nur ließe, das Steinbruch Terrain ganz von selbst wieder grün überziehen.


{{Bildrecht Tüpedia|von Werner Radtke}}  
{{Bildrecht Tüpedia|von Werner Radtke}}  


[[Kategorie:Lustnau]]
[[Kategorie:Lustnau]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: