Bearbeiten von „Anna Bosch

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Anna Bosch.jpg|mini|Anna Bosch 1886]]
[[Datei:Anna Bosch.jpg|thumb|200px|Anna Bosch 1886]]
[[File:Berghof Villa Sonnhalde.jpg|mini|[[Berghof]], Villa Sonnhalde. Hier wohnte Anna Bosch ab 1926. (Foto 2011)]]  
[[File:Berghof Villa Sonnhalde.jpg|thumb|200px|[[Berghof]], Villa Sonnhalde. Hier wohnte Anna Bosch ab 1926. (Foto 2011)]]  
[[File:Zundel Grab auf Tübinger Stadtfriedhof.jpg|mini|Grab auf dem [[Stadtfriedhof]]]]
[[File:Zundel Grab auf Tübinger Stadtfriedhof.jpg|thumb|200px|Grab auf dem [[Stadtfriedhof]]]]


'''Anna Bosch''' (geboren als ''Anna Eugenie Kayser''; * [[8. März]] [[1864]] in Obertürkheim; † [[12. Juli]] [[1948]] in [[Tübingen]]) war die erste Ehefrau des Industriellen [[Robert Bosch]] und erste weibliche [[Ehrenbürger]]in der Stadt Tübingen.  
'''Anna Bosch''' (geboren als ''Anna Eugenie Kayser''; * [[8. März]] [[1964]] in [[Obertürkheim]]; † [[12. Juli]] [[1948]] in [[Tübingen]]) war die erste Ehefrau des Industriellen [[Robert Bosch]] und erste weibliche [[Ehrenbürger]]in der Stadt Tübingen.  


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Anna Kayser wuchs in Obertürkheim, das damals noch ein Vorort von [[Stuttgart]] war, auf. Ihr Vater war Holzhändler. Sie lernte Robert Bosch kennen – über ihren Bruder Eugen, der mit ihm befreundet war und im Laufe der Zeit zu dessen engstem Mitarbeiter wurde. 1885 verlobte sie sich mit ihm, und am 10. Oktober 1887 heiratete das Paar.<ref name="Bähr">Johannes Bähr; Paul Erker: ''Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens'', München : C. H. Beck 2013, ISBN 978-3-4066-3983-8, S. 22–24.</ref> Aus der Ehe gingen zwischen 1888 und 1893 drei Töchter und ein Sohn hervor: 1888 [[Margarete Fischer-Bosch|Margarete]], 1889 [[Paula Zundel|Paula]], 1891 Robert und 1893 Elisabeth, die schon früh starb.<ref name="Bähr"/>  
Anna Kayser wuchs in [[Obertürkheim]], das damals noch ein Vorort von [[Stuttgart]] war, auf. Ihr Vater war Holzhändler. Sie lernte Robert Bosch kennen – über ihren Bruder Eugen, der mit ihm befreundet war und im Laufe der Zeit zu dessen engstem Mitarbeiter wurde. 1885 verlobte sie sich mit ihm, und am 10. Oktober 1887 heiratete das Paar.<ref name="Bähr">Johannes Bähr; Paul Erker: ''Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens'', München : C. H. Beck 2013, ISBN 978-3-4066-3983-8, S. 22–24.</ref> Aus der Ehe gingen zwischen 1888 und 1893 drei Töchter und ein Sohn hervor: 1888 [[Margarete Fischer-Bosch|Margarete]], 1889 [[Paula Zundel|Paula]], 1891 Robert und 1893 Elisabeth, die schon früh starb.<ref name="Bähr"/>  


Zunächst lebte die Familie zur Miete im Stuttgarter Westen, in der Nähe der von Robert Bosch gegründeten Firma. Der Erfolg des Unternehmens ermöglichte es der Familie, 1902 zunächst in eine kleine Villa und 1910 in eine repräsentative Villa im Stuttgarter Osten umzuziehen.<ref name="Bähr"/> Kurz darauf wurde beim Sohn Robert, der als Nachfolger seines Vaters designiert war, Multiple Sklerose diagnostiziert, und er wurde zum Pflegefall. Die Pflege während seiner langen Krankheit übernahm Anna Bosch. Das Familienleben wurde in diesen Jahren von der schweren Krankheit des Sohnes überschattet, der 1921 mit 30 Jahren starb. Danach fiel Anna Bosch – nach der Darstellung ihres Ehemannes – in eine schwere Depression. Die Ehe zerbrach schließlich daran, und 1927 wurde sie geschieden.<ref name="Bähr"/>
Zunächst lebte die Familie zur Miete im Stuttgarter Westen, in der Nähe der von Robert Bosch gegründeten Firma. Der Erfolg des Unternehmens ermöglichte es der Familie, 1902 zunächst in eine kleine Villa und 1910 in eine repräsentative Villa im Stuttgarter Osten umzuziehen.<ref name="Bähr"/> Kurz darauf wurde beim Sohn Robert, der als Nachfolger seines Vaters designiert war, [[Multiple Sklerose]] diagnostiziert, und er wurde zum Pflegefall. Die Pflege während seiner langen Krankheit übernahm Anna Bosch. Das Familienleben wurde in diesen Jahren von der schweren Krankheit des Sohnes überschattet, der 1921 mit 30 Jahren starb. Danach fiel Anna Bosch – nach der Darstellung ihres Ehemannes – in eine schwere Depression. Die Ehe zerbrach schließlich daran, und 1927 wurde sie geschieden.<ref name="Bähr"/>
Bereits 1926, kurz vor der Scheidung, zog Anna Bosch nach [[Lustnau]] bei Tübingen in die ''Villa Sonnhalde'', ein Tuffsteinhaus, das von ihrem Schwiegersohn [[Friedrich Zundel]] für sie entworfen worden war. Es steht auf dem ''Berghof'' in unmittelbarer Nähe des Hauses, das er zuvor für sich und seine Frau [[Paula Zundel|Paula]], Tochter der Anna Bosch, erbauen ließ. Dort erholte sich Anna Bosch von ihrer Depression.  
Bereits 1926, kurz vor der Scheidung, zog Anna Bosch nach [[Lustnau]] bei Tübingen in die ''Villa Sonnhalde'', ein [[Tuffstein]]haus, das von ihrem Schwiegersohn [[Friedrich Zundel]] für sie entworfen worden war. Es steht auf dem ''Berghof'' in unmittelbarer Nähe des Hauses, das er zuvor für sich und seine Frau [[Paula Zundel|Paula]], Tochter der Anna Bosch, erbauen ließ. Dort erholte sich Anna Bosch von ihrer Depression.  


In der nachfolgenden Zeit ist Anna Bosch zusammen mit ihrer Tochter Paula zu einer Wohltäterin von Lustnau geworden.<ref>Mario Beisswenger: [https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Ein-Hauch-von-Lenin-in-Lustnau-40243.html ''Ein Hauch von Lenin in Lustnau'']. In: „Schwäbisches Tagblatt“, 23. September 2009.</ref> Unter ihren zahlreichen Aktivitäten sind zu nennen:
In der nachfolgenden Zeit ist Anna Bosch zusammen mit ihrer Tochter Paula zu einer Wohltäterin von Lustnau geworden.<ref>Mario Beisswenger: [https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Ein-Hauch-von-Lenin-in-Lustnau-40243.html ''Ein Hauch von Lenin in Lustnau'']. In: „Schwäbisches Tagblatt“, 23. September 2009.</ref> Unter ihren zahlreichen Aktivitäten sind zu nennen:
Zeile 19: Zeile 19:
* Stiftung der Wannenbäder in der ''Dorfackerstraße'' nach dem Zweiten Weltkrieg
* Stiftung der Wannenbäder in der ''Dorfackerstraße'' nach dem Zweiten Weltkrieg


Anna Bosch wurde auf dem [[Stadtfriedhof]] begraben.
Anna Bosch wurde auf dem [[Stadtfriedhof Tübingen|Tübinger Stadtfriedhof]] begraben.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)