Tübinger Hüftkonzept

Aus TUEpedia
Version vom 21. November 2015, 11:55 Uhr von EMPTy (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Tübinger Hüftkonzept (THüKo)''' oder kurz '''Tübinger Konzept''' ist eine in Tübingen entwickelte Behandlungsmethode bei Hüftarthrose, einer forts…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Das Tübinger Hüftkonzept (THüKo) oder kurz Tübinger Konzept ist eine in Tübingen entwickelte Behandlungsmethode bei Hüftarthrose, einer fortschreitenden degenerativen Erkrankung mit Schmerzen, die sich nach intensiver Bewegung bemerkbar machen.

Bei dieser Behandlungsmethode nehmen die Patienten über zwölf Wochen an einer jeweils 60- bis 90-minütigen Gruppenstunde teil und führen zu Hause zweimal in der Woche Übungen durch. Neben der Bewegungstherapie werden Informationen über das Training, anatomische Grundlagen sowie das Krankheitsbild vermittelt und bietet Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit anderen Patienten.[1]

Das Trainingsprogramm soll die hüftumgebenden Muskeln stärken sowie das Gleichgewicht und die Bewegungskoordination verbessern. Nach zwölf Wochen stellt sich meist eine Besserung der Symptome ein. Die Patienten haben dann oft weniger Schmerzen und geringere Bewegungseinschränkungen, so dass der Alltag wieder leichter bewältigt werden kann.Referenzfehler: Das öffnende <ref>-Tag ist beschädigt oder hat einen ungültigen Namen

Wissenschaftliche Literatur

Weblinks

Quellen