Tübinger Mischung

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Die Tübinger Mischung ist eine Saatgutmischung für Begrünungszwecke, und die daraus wachsenden Pflanzen sind nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt.[1]

Die Tübinger Mischung wurde für die Begrünung von brachgelegten Feldern im Extensivierungs-Programm der Europäischen Union entwickelt.[2] Die Arten der Tübinger Mischung blühen nacheinander und bieten so über einen langen Zeitraum hinweg Bienen und anderen Blüten besuchenden {{:Kategorie:Insekten|Insekten ein großes Nahrungsangebot, und dies auch im Frühjahr und Herbst, wenn sonst nicht mehr viel blüht.[3]

Zusammensetzung (Gewichts-%):

  • 68 % Sonstige: Buchweizen, Kulturmalve, Phazelie
  • 22 % Kräuter: Borretsch, Dill, Koriander, Ringelblume, Schwarzkümmel
  • 10 % Ölfrüchte: Futterölrettich, Senf

Quellen