Bearbeiten von „Wohnen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 24: Zeile 24:
[[Datei:EfhAlexanderstrasse.jpg|mini|Einfamilienhaus in der [[Alexanderstraße]]]]
[[Datei:EfhAlexanderstrasse.jpg|mini|Einfamilienhaus in der [[Alexanderstraße]]]]
[[Datei:Reihenhäuser alexanderstrasse2021j.jpg|mini|Reihenhäuser in der [[Alexanderstraße]]]]
[[Datei:Reihenhäuser alexanderstrasse2021j.jpg|mini|Reihenhäuser in der [[Alexanderstraße]]]]
Vielfach sind auch Reihenhäuser zu finden, klassisch mit einem Giebeldach und einem Stück Garten hinterm Haus oder auch mit Flachdach und Dachterrasse wie z.B bei den weißgetünchten Häusern des kleinen Ensembles, welches das Siedlungswerk hinten in der [[Hirschauer Straße]]/[[Rappenberghalde]] in den 1990er Jahren errichtete. Dieses wird von den Bewohnern oft als "[[die Siedlung]]" bezeichnet.<ref>Nach Aussage einer langjährigen Bewohnerin. </ref>
Vielfach sind auch Reihenhäuser zu finden, klassisch mit einem Giebeldach und einem Stück Garten hinterm Haus oder auch mit Flachdach und Dachterrasse wie z.B bei den weißgetünchten Häusern des kleinen Ensembles, welches das Siedlungswerk hinten in der [[Hirschauer Straße]]/[[Rappenberghalde]] in den 1990er Jahren errichtete.
[[Datei:RappenberghaldeSiedlungswerk32021.JPG|mini|Siedlung Rappenberghalde / Hirschauer Straße]]
[[Datei:RappenberghaldeSiedlungswerk32021.JPG|mini|Siedlung Rappenberghalde / Hirschauer Straße]]
In den neuen Mischgebieten finden sich zwischen den Mehrfamilienhäusern ab und zu auch Einfamilienhäuser.
In den neuen Mischgebieten finden sich zwischen den Mehrfamilienhäusern ab und zu auch Einfamilienhäuser.
Zeile 54: Zeile 54:
[[Datei:2021wohnheimWankheimerTaele.jpg|mini|Studentenwohnheim [[Wankheimer Täle]] 1]]
[[Datei:2021wohnheimWankheimerTaele.jpg|mini|Studentenwohnheim [[Wankheimer Täle]] 1]]
In [[Studentenwohnheime|Wohnheimen]] kann man Zimmer mieten (für Studierende gab es Ende 2018 ca. 6000 Wohnheimplätze beim Studierendenwerk und freien Trägern, Quelle: Wohnraumbericht 2019) und es gibt eine lebendige Wohngemeinschaftskultur (WG). Hilfestellung bietet hier die [[Mitwohnzentrale]].
In [[Studentenwohnheime|Wohnheimen]] kann man Zimmer mieten (für Studierende gab es Ende 2018 ca. 6000 Wohnheimplätze beim Studierendenwerk und freien Trägern, Quelle: Wohnraumbericht 2019) und es gibt eine lebendige Wohngemeinschaftskultur (WG). Hilfestellung bietet hier die [[Mitwohnzentrale]].
===Komfortabel, nachhaltig und sicher===
Warum spielen viele Personen mit dem Gedanken, nach Tübingen zu ziehen? Diese Frage lässt sich leicht beantworten: Die Region ist vielseitig und gleichzeitig Standort der gleichnamigen Universitätsstadt. Die zahlreichen Naturschutzgebiete laden zudem zu Ausflügen in die Umgebung ein. Es lässt sich damit für Naturliebhaber sowie für Stadtmenschen die passende Behausung finden. Doch vor allem Familien mit Kindern schätzen Tübigen als Wohnort.
===Beliebtheit===
Geht es um die Wirtschaft, ergeben sich in Tübigen gute Zukunftschancen. Denn es handelt sich hierbei um einen stark aufstrebenden Landkreis. Interessenten zieht es also auch aufgrund der zahlreichen Jobchancen in die Region. Doch auch in Bezug auf die Bildung kann sich Tübingen sehen lassen. Einwohner finden hier mehrere Ausbildungseinrichtungen vor, wobei die gleichnamige Großstadt sogar Universitätsstandort ist. Ebendiese bietet seinen Besuchern - mit seinen Museen und Theatern - auch ein reichhaltiges kulturelles Angebot.
===Energie sparen===
Personen, die sich für einen Hausbau oder Wohnungskauf in Tübingen entscheiden, sollten sich rechtzeitig Gedanken zum Energie sparen machen. Denn auch hier gilt: Vorsorge ist besser als Nachsorge. So können Hausbesitzer auf dem Dach Ihrer Behausung Solarpaneele oder PV-Module installieren. Mit ihnen wird das Licht der Sonne zu Warm- und Heizwasser oder zu Gleichstrom umgewandelt. Auf lange Sicht sparen Anwender so Geld.
Doch nicht immer müssen Haus- und Wohnungsbesitzer in Solarpaneele investieren, um Energie zu sparen. Ausgaben lassen sich diesbezüglich auf vermeiden, wenn richtig geheizt wird. Die Fenster sollten etwa nicht den ganzen Tag über gekippt sein - vielmehr müssen die Bewohner auf das sogenannte Stoßlüften setzen. Dabei werden die Fenster für kurze Zeit vollständig geöffnet, um den Luftaustausch in der Wohnung zu ermöglichen. Es ist in diesem Bereich - über den in der Regel viel Heizwärme verloren geht - auch auf eine adäquate Wärmeisolierung zu achten.
Smarte-Home-Lösungen können ebenfalls zum Energie sparen beitragen. So ist es mit ihnen möglich, die Heizung so zu programmieren, dass sie ihre Leistung bei einer Abwesenheit der Hausbewohner herunterfährt. Kurz vor dem Eintreffen der Einwohner wird die Heizung wieder aktiviert. Dies läuft entweder voll automatisch oder über die Steuerung über das Smartphone ab.
===Sicherheit===
Ganz gleich, ob es sich um eine Wohnung oder ein Haus handelt - um einen Einbruchschutz kommen Bewohner heute nicht mehr herum. Viele Kriminelle lassen sich bereits durch Zusatzschlösser an Fenstern und Türen abschrecken. Bei der Eingangstüre kann ein Balkenschloss wahre Wunder bewirken.
In den Erdgeschosszonen sind die Fenster auf diese Weise ebenfalls abzusichern. Es empfiehlt sich hier zusätzlich die Anbringung von Aluminium-Rollläden. Ebendiese können die Bewohner bei ihrer Abwesenheit einfach ganz schließen. Einbrecher haben hier so gut wie keine Chance. Mittlerweile gibt es auch Modelle, die sich mit Solarstrom betreiben lassen. Dadurch ersparen sich Wohnungsbesitzer das Verlegen elektrischer Leitungen oder das mühsame Betätigen der Rollläden mit einer Schnur. Zu guter Letzt ist die Installation einer Alarmanlage zu empfehlen. Diese gibt bei einem (versuchten) Einbruch nicht nur einen lauten Warnton ab, sondern verständigt gleichzeitig die Polizei.


== Quellen & Weblinks ==
== Quellen & Weblinks ==
Zeile 60: Zeile 78:
*[http://www.mitwohnzentrale-tuebingen.de/ Mitwohnzentrale Tübingen]
*[http://www.mitwohnzentrale-tuebingen.de/ Mitwohnzentrale Tübingen]
*[https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren#mietspiegel Der Tübinger Mietspiegel]
*[https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren#mietspiegel Der Tübinger Mietspiegel]
*[https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren#W.stichwort_wohnen Alle Infos bei www.Tuebingen.de zum Stichwort Wohnen]
*[https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren#W.stichwort_wohnen Alle Infos bei www.Tuebingen.de zum Stichwort Wohnen]
*[https://www.profenster.de/wohnen/energiesparend-wohnen Energie sparen beim Wohnen]


== Einzelnachweise ==  
== Einzelnachweise ==  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)