Bearbeiten von „Wilhelm F. Gugel

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gugel bearbeitet-1.jpg|mini|Gemälde von Wilhelm F. Gugel, 2013]]
[[Datei:Gugel bearbeitet-1.jpg|thumb|right|300px|Gemälde von Wilhelm F. Gugel, 2013]]
[[File:Doris2.jpg|mini|Doris]]


'''Wilhelm F. Gugel''' / '''Cucculus''' (* [[1951]] in [[Tübingen]]) arbeitet als Freier Architekt und Künstler.
'''Wilhelm F. Gugel''' (* 1951) ist ein Tübinger freier Architekt und Künstler.


== Karriere ==
== Karriere ==
Wilhelm F. Gugel ließ sich in einem technischen Beruf ausbilden und studierte danach am Technikum in [[Reutlingen]] Maschinenbau. Schließlich beendete er sein Architekturstudium an der Staatsbauschule in Stuttgart als Diplomingenieur. Während seiner Studienzeit entdeckte er sein Interesse an kreativer Arbeit und an der Kunst im Allgemeinen.


Sein Tätigkeitsfeld beinhaltet heute unter anderem das Malen, das Arbeiten in der Glaskunst (Tiffany-Technik, Beton-Glas-Fenster), das Anfertigen von Wandbildern sowie Fliesen- und Glas-Mosaiken. Außerdem ist er Buchautor und autobiografischer Schriftsteller.
Wilhelm F. Gugel absolvierte eine Ausbildung in einem technischen Beruf studierte Maschinenbau am Technikum in [[Reutlingen]] und später Architektur an der Staatsbauschule in [[Stuttgart]]. Seit seinem Studium ist er in verschiedenen Bereichen kreativ tätig.  
 
Wilhelm F. Gugel ist freischaffender Architekt. Seine Arbeit schließt sowohl das große Gebiet der Gebäude-Sanierungen, Modernisierungen von Hochbauten als auch den den Bau von gewerblichen Objekten ein. Der Schwerpunkt seines Schaffens ist jedoch der individuelle Privat-Wohnhaus-Bau.
 
Wilhelm F. Gugel führt in Tübingen-[[Wanne]] sein eigenes Architekturbüro.


Er betreibt ein Architekturstudio und Ingenieurbüro in Tübingen, in dem er sich auf Wohngebäude konzentriert. Außerdem beschäftigt er sich mit der Malerei. Er produziert Tiffany-Glasrenster mit Betonrahmen, Wandmalereien, Mosaiken aus Fliesen und Glas. Darüber hinaus arbeitet er als Autor für Prosa und autobiographische Werke über seine Kindheit und seine Jugend.


== Malstil ==
== Malstil ==
Die Themen von Gugels Gemälden sind so unterschiedlich wie die Quellen, die ihnen zugrunde liegen: Schwarz-Weiß-Fotografien in Büchern sowie Fotos in Zeitschriften, Zeitungen und Reiseführern - auf unterschiedliche Weise modifiziert - und seine eigenen Fotos, die er während mehreren Segel-Ausflügen in der Ägäis aufgenommen hat.
In den frühen Jahren malte er in traditioneller Weise Aquarelle, nass-in-nass oder nass-in-trocken, bis er seinen eigenen Stil entwickelte: Nach dem Auftragen einer ersten Farbschicht mit hellen und transparenten Wasserfarben, zeichnet er die Konturen des Motivs. Anschließend fügt er oft Tapetenkleister, Seifenschaum, Klebeband und Wachs hinzu. Dann arbeitet er Schicht für Schicht mit Tinte, Tusche, Gouache, grobem Salz, Quarzsand und anderen Substanzen, die die Farben, die Struktur und den Hintergrund beeinflussen.<ref>Alexandros Jazakis: [http://www.jazakis-kunst.de/html/wilhelm_f__gugel.html Künstler im Kunsthaus: Wilhelm F. Gugel]</ref>  <ref>Alexandros Jazakis: [http://www.jazakis-kunst.de/english/html/wilhelm_f__gugel.html Artists in the house of arts: Wilhelm F. Gugel]</ref> <ref>[http://en.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_F._Gugel Wilhelm F. Gugel] auf der englischsprachigen Wikipedia (z.Zt. gelöscht)</ref>


==Links==
Die Themen von Gugels Gemälden sind so unterschiedlich wie die Quellen, auf denen sie beruhen: Schwarz-Weiß-Fotografien in Büchern sowie Fotos in Zeitschriften, Zeitungen und Reiseführern - auf unterschiedliche Weise modifiziert - und seine eigenen Fotos, die er während mehreren Segel-Ausflügen in der Ägäis aufgenommen hat.  
[https://www.wilhelmgugelkunst.de www.wilhelmgugelkunst.de]


In den frühen Jahren malte er in traditioneller Weise Aquarelle, nass-in-nass oder nass-in-trocken, bis er seinen eigenen Stil entwickelte: Nach dem Auftragen einer ersten Farbschicht mit hellen und transparenten Wasserfarben, zeichnet er die Konturen des Motivs. Anschließend fügt er oft Tapetenkleister, Seifenschaum, Klebeband und Wachs hinzu. Dann arbeitet er Schicht für Schicht mit Tinte, Tusche, Gouache, grobem Salz, Quarzsand und anderen Substanzen, die die Farben, die Struktur und den Hintergrund beeinflussen.<ref>Alexandros Jazakis: [http://www.jazakis-kunst.de/html/wilhelm_f__gugel.html Künstler im Kunsthaus: Wilhelm F. Gugel]</ref>  <ref>Alexandros Jazakis: [http://www.jazakis-kunst.de/english/html/wilhelm_f__gugel.html Artists in the house of arts: Wilhelm F. Gugel]</ref> <ref>[http://en.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_F._Gugel Wilhelm F. Gugel] auf der englischsprachigen Wikipedia.</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />
{{SORTIERUNG:Gugel, Wilhelm F.}}


[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Bildende Kunst]]  
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Leute]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)