Bearbeiten von „Trauerweide

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Anlagensee-nymphengruppe-durch-trauerweide.jpg}}
Tübingen ist bekannt für seine '''Trauerweiden''', insbesondere denen vor dem [[Hölderlinturm]] sowie denen entlang von [[Steinlach]] und [[Neckar]]. Als Trauerfor bezeichnet man eine spezifische Wachsform von Bäumen, die vom üblichen nach oben wachsenden Habitus abweicht.
Tübingen ist bekannt für seine '''Trauerweiden''', insbesondere denen vor dem [[Hölderlinturm]] sowie denen entlang von [[Steinlach]] und [[Neckar]]. Als Trauerweiden bezeichnet man eine spezifische Wachsform von Weiden mit hängenden Ästen, die vom üblichen nach oben wachsenden Habitus abweicht.


[[File:Trauerweide-2.jpg|thumb|Trauerweide am Anlagensee]]
[[File:Tübingen Trauerweide an der Steinlach.jpg|thumb|right|300px|Trauerweide an der Steinlach]]
[[File:Tübingen Trauerweide an der Steinlach.jpg|thumb|Trauerweide an der Steinlach]]


Die Echte Trauerweide (''Salix babylonica'') stammt aus Ostasien. Hier kommt sie ursprünglich von China und Japan bis nach Ost-Turkestan vor. Heute ist sie als Zierbaum weltweit verbreitet. Sie wächst auf feuchten und lockeren Böden an Gewässern. Die Echte Trauerweide bastardiert u.a. mit der Silber-Weide (''Salix alba''). Die Hybride heißt ''Salix x sepulcralis'' und ist ebenfalls trauerwüchsig.
Die Echte Trauerweide (Salix babylonica) stammt aus Ostasien. Hier kommt sie ursprünglich von China und Japan bis nach Ost-Turkestan vor. Heute ist sie als Zierbaum weltweit verbreitet. Sie wächst auf feuchten und lockeren Böden an Gewässern. Die Echte Trauerweide bastardiert u.a. mit der Silber-Weide (Salix alba). Sie ist ebenfalls trauerwüchsig.


''Salix x sepulcralis'' ist in Mitteleuropa die verbreitetste Trauerweide, da die eingeführte Echte Trauerweide frostempfindlich ist und leicht auswintert. Die Hybride mit der Silber-Weide wird im Garten- und Landschaftsbau bevorzugt, da sie - von der Silber-Weide vererbt - eine dichte silbrig schimmernde unterseitige Behaarung hat.
Salix x sepulcralis ist in Mitteleuropa die verbreitetste Trauerweide, da die eingeführte Echte Trauerweide frostempfindlich ist und leicht auswintert. Der Hybrid mit der Silber-Weide wird im Garten- und Landschaftsbau bevorzugt, da er - von der Silber-Weide vererbt - eine dichte silbrig schimmernde unterseitige Behaarung hat.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: