Bearbeiten von „Theater

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 14: Zeile 14:




Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges fand im August [[1945]] auf dem Marktplatz eine Vorstellung von „Romeo und Julia“ mit damals sehr bekannten Schauspielern statt (u.a. Elisabeth Flickenschildt). Das Ensemble blieb zusammen und spielte ab Winter 1945 im [[Schillersaal]] des [[Museum]]s unter der Firmierung „Städtisches Schauspielhaus Tübingen“. [[1947]] fanden sich Tübingen und Reutlingen zum "Zweckverband Städtetheater Tübingen-Reutlingen" zusammen, um die wirtschaftliche Situation des Theaterbetriebes zu verbessern. [[1950]] wurde daraus das "Landestheater Tübingen Württemberg-Hohenzollern" (LTT). Dadurch wurde eine wesentliche finanzielle Beteiligung des Landes Baden-Württemberg erreicht und somit der Bestand des Theaters gesichert. Das Theater verpflichtete sich im Gegenzug zahlreiche Gastspiele in anderen Städten Baden-Württembergs zu übernehmen. Aber auch Abstecher in andere Bundesländer und in die deutschsprachige Schweiz werden seitdem regelmäßig unternommen.  
Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges fand im August [[1945]] auf dem Marktplatz eine Vorstellung von „Romeo und Julia“ mit damals sehr bekannten Schauspielern statt (u.a. Elisabeth Flickenschildt). Das Ensemble blieb zusammen und spielte ab Winter 1945 im [[Schillersaal]] des [[Museum]]s unter der Firmierung „Städtisches Schauspielhaus Tübingen“. [[1947]] fanden sich Tübingen und Reutlingen zum "Zweckverband Städteverband Tübingen-Reutlingen" zusammen, um die wirtschaftliche Situation des Theaterbetriebes zu verbessern. [[1950]] wurde daraus das "Landestheater Tübingen Württemberg-Hohenzollern" (LTT). Dadurch wurde eine wesentliche finanzielle Beteiligung des Landes Baden-Württemberg erreicht und somit der Bestand des Theaters gesichert. Das Theater verpflichtete sich im Gegenzug zahlreiche Gastspiele in anderen Städten Baden-Württembergs zu übernehmen. Aber auch Abstecher in andere Bundesländer und in die deutschsprachige Schweiz werden seitdem regelmäßig unternommen.  
[[Datei:MuseumLichtspiele19xx.jpg|mini|Museum ca. Mitte des 20. Jahrhunderts mit Schriftzug "Landestheater" - Netzfund bei Facebook]]
[[Datei:MuseumLichtspiele19xx.jpg|mini|Museum ca. Mitte des 20. Jahrhunderts mit Schriftzug "Landestheater" - Netzfund bei Facebook]]


Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)