Bearbeiten von „Tübinger Mischung

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
[[:Kategorie:Pflanzen|Pflanzen]] sind nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt.<ref>[http://www.bienenzuchtbedarf-seip.de/Bienenweiden-996/tuebinger-mischung-3372.html Tübinger Mischung: Bienenweide.]</ref>
[[:Kategorie:Pflanzen|Pflanzen]] sind nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt.<ref>[http://www.bienenzuchtbedarf-seip.de/Bienenweiden-996/tuebinger-mischung-3372.html Tübinger Mischung: Bienenweide.]</ref>


Die Tübinger Mischung wurde für die einjährige Begrünung von brachgelegten Feldern im Extensivierungs-Programm der Europäischen Union entwickelt.<ref name="Insektenpflanzen">[http://www.bienenschade.de/Pflanzen/weiden.htm Insektenpflanzen.]</ref> Die Arten der Tübinger Mischung blühen nacheinander und bieten so über einen langen Zeitraum hinweg [[Bienen]], [[Schmetterling]]en und anderen Blüten besuchenden [[:Kategorie:Insekten|Insekten]] ein großes Nahrungsangebot, und dies auch im [[Frühjahr]] und [[Herbst]], wenn sonst nicht mehr viel blüht.<ref>[http://bsv-saaten.de/jagdforst/bluehflaechen/tuebinger-mischung/ BSV-Saaten: Tübinger Mischung.]</ref>
Die Tübinger Mischung wurde für die Begrünung von brachgelegten Feldern im Extensivierungs-Programm der Europäischen Union entwickelt.<ref>[http://www.bienenschade.de/Pflanzen/weiden.htm Insektenpflanzen.]</ref> Die Arten der Tübinger Mischung blühen nacheinander und bieten so über einen langen Zeitraum hinweg [[Bienen]] und anderen Blüten besuchenden {{:Kategorie:Insekten|Insekten ein großes Nahrungsangebot, und dies auch im [[Frühjahr]] und [[Herbst]], wenn sonst nicht mehr viel blüht.<ref>[http://bsv-saaten.de/jagdforst/bluehflaechen/tuebinger-mischung/ BSV-Saaten: Tübinger Mischung.]</ref>


Die Tübinger Mischung ist für die meisten Böden und in nahezu allen Lagen geeignet mit Ausnahme von trockenen Sandflächen. Die Aussaat sollte in feuchten Boden erfolgen. Das Saatgut muß leicht von Erde bedeckt sein, da es einige Dunkelkeimer enthält. Bei Drillsaat kann etwa 5 cm Furchentiefe eingestellt werden, bei flächiger Aussaat sollte das Saatgut eingeeggt werden.
Zusammensetzung (Gewichts-%):
 
Die Aussaat sollte frühestens so durchgeführt werden, daß die Sämlinge nicht mehr von den Nachtfrösten der Eisheiligen am 21.-23. Mai geschädigt werden,<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Eisheilige#Klimatologische_Grundlagen_der_Bauernregel Klimatologische Grundlagen der Bauernregel.]</ref> d.h. in den meisten Fällen in der ersten oder zweiten Maiwoche. Bei Maschinensaat werden 7 kg/ha benötigt, bei Flächensaat 9-10 kg je nach Bodenkörnung. Der Preis liegt typischerweise bei 6,00€ bis 7,50€ pro Kilogramm Saatgut.<ref name="Insektenpflanzen"/>
 
Die ausgesähten Blumen beginnen etwa 3 Wochen nach Aussaat zu blühen und sollten über den [[Winter]] stehen bleiben, weil die Samen körnerfressenden Vögeln als Nahrung dienen. Die Pflanzenreste können im Frühjahr untergepflügt oder eingegrubbert werden. Die im Frühjahr noch vorhandenen Samen genügen für eine Neubegrünung. Durch eine leichte Bodenbearbeitung im April sollten die gereiften Samen leicht mit Erde bedeckt werden.<ref name="Insektenpflanzen"/>
 
===Typische Zusammensetzung (Gewichts-%):===
*68 % Sonstige: Buchweizen, Kulturmalve, Phazelie
*68 % Sonstige: Buchweizen, Kulturmalve, Phazelie
*22 % Kräuter: Borretsch, Dill, Koriander, Ringelblume, Schwarzkümmel
*22 % Kräuter: Borretsch, Dill, Koriander, Ringelblume, Schwarzkümmel
*10 % Ölfrüchte: Futterölrettich, Senf
*10 % Ölfrüchte: Futterölrettich, Senf
Da die Mischung ohne Leguminosen zusammengesetzt ist, sollte sie bei Bedarf z.B. mit Weißklee ergänzt werden.<ref>[http://www.bluehende-landschaft.de/fix/doc/NBL_9_Saatgutempfehlungen-und-Bezugsquellen_0905.2.pdf Saatgut-Vorschläge für blühende Mischungen und Einzelsaaten.]</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)