Bearbeiten von „Studio Literatur und Theater Universität Tübingen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Übersicht ==
Das '''Studio Literatur und Theater''' (kurz: SLT) an der [[Universität|Eberhard Karls Universität Tübingen]] ist eine überfakultäre Einrichtung für Kreatives Schreiben. Es bietet Raum für alle Aspekte des Kreativen Schreibens. Vom Diskutieren im Seminar bis zur Realisierung im Rundfunkstudio oder auf der Theaterbühne stehen alle Möglichkeiten offen.
Das '''Studio Literatur und Theater''' (kurz: SLT) an der [[Universität|Eberhard Karls Universität Tübingen]] ist eine überfakultäre Einrichtung für Kreatives Schreiben. Es bietet Raum für alle Aspekte des Kreativen Schreibens. Vom Diskutieren im Seminar bis zur Realisierung im Rundfunkstudio oder auf der Theaterbühne stehen alle Möglichkeiten offen.


Zeile 6: Zeile 4:


Die Einrichtung wird seit 2003 von der Schriftstellerin und Übersetzerin [[Dagmar Leupold]] geleitet. Außerdem werden semesterweise Autorinnen und Autoren, Theater-, Verlags- sowie Rundfunkmitarbeitende als Lehrbeauftragte eingeladen. Für Teilnehmende besteht die Möglichkeit, ein Abschlusszertifikat zu erwerben. Dazu ist die erfolgreiche Teilnahme an mindestens sechs Lehrveranstaltungen und das Verfassen und Verteidigen einer eigenständigen literarischen Abschlussarbeit notwendig.<ref name="Ueber-uns">[https://uni-tuebingen.de/universitaet/campusleben/kunst-kultur-und-freizeit/studio-literatur-und-theater/ueber-uns/ Über uns {{!}} Universität Tübingen.] Abruf: 2021-03-11.</ref>  
Die Einrichtung wird seit 2003 von der Schriftstellerin und Übersetzerin [[Dagmar Leupold]] geleitet. Außerdem werden semesterweise Autorinnen und Autoren, Theater-, Verlags- sowie Rundfunkmitarbeitende als Lehrbeauftragte eingeladen. Für Teilnehmende besteht die Möglichkeit, ein Abschlusszertifikat zu erwerben. Dazu ist die erfolgreiche Teilnahme an mindestens sechs Lehrveranstaltungen und das Verfassen und Verteidigen einer eigenständigen literarischen Abschlussarbeit notwendig.<ref name="Ueber-uns">[https://uni-tuebingen.de/universitaet/campusleben/kunst-kultur-und-freizeit/studio-literatur-und-theater/ueber-uns/ Über uns {{!}} Universität Tübingen.] Abruf: 2021-03-11.</ref>  
== Übersicht ==
Das Studio Literatur und Theater ist seit 1997 eine selbständige Einrichtung der [[Universität]] Tübingen, die wie das [[Zeicheninstitut]] und das [[Collegium musicum]] der künstlerischen Ausbildung dient. Hervorgegangen ist es aus einem mehrjährigen Modellversuch am [[Seminar für Allgemeine Rhetorik]]. Studierende aller Fachbereiche (also nicht nur der [[Linguistik]] oder anderer [[Geisteswissenschaften]]) können hier Kurse zu den diversen Formen des nicht-wissenschaftlichen Schreibens belegen. Neben den studio-eigenen Seminaren zu Prosa, Lyrik, Kritik usw. bietet die Arbeit von Gastdozenten vielfältige Möglichkeiten der Horizonterweiterung. Lehrbeauftragte sind regelmäßig Autorinnen und Autoren, Theater-, Verlags- und Rundfunkprofis. Im Mittelpunkt steht zwar das eigene kreative Schreiben der Studierenden. Dazu gehört aber auch die Umsetzung, die Präsentation. Auf der Theaterbühne, im Rundfunkstudio oder auf dem Lesepodium wird das Erarbeitete ausprobiert und nach Möglichkeiten öffentlich vorgetragen.
Das Studio Literatur und Theater kooperiert hierzu mit dem [[Landestheater Tübingen]], der [[Uniwelle]] und dem [[SWR]]. Die Ergebnisse dieser ''Cyberprosa - Workshops'' können im Internet nachgelesen werden. (siehe Weblinks) Jeder Bewerber/jede Bewerberin wählt die Veranstaltungen und den Schwerpunkt seines Studiums entsprechend seinen individuellen Interessen und Neigungen.
Die Teilnehmer erhalten Nachweise über diese Zusatzqualifikation. Es kann ein Abschlußzertifikat erworben werden. Die Bedingungen dafür sind im [[SLT]] zu erfragen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist grundsätzlich kostenlos.
Die Anmeldung zu den Seminaren ist verbindlich; pro Semester können maximal zwei Veranstaltungen besucht werden (Ausnahme: Zertifikatsabsolventen).


== Leitung ==
== Leitung ==
Zeile 17: Zeile 24:


== Lehrende ==
== Lehrende ==
 
===Stand März 2009 ===
* Dagmar Leupold, geboren 1955 in Niederlahnstein. Studium Germanistik, Philosophie, Altphilologie, Komparatistik in Marburg, Tübingen, New York. Promotion 1993. Lebt bei München.
* Dagmar Leupold, geboren 1955 in Niederlahnstein. Studium Germanistik, Philosophie, Altphilologie, Komparatistik in Marburg, Tübingen, New York. Promotion 1993. Lebt bei München.
* Eva Christina Zeller, geb. 1960 in Ulm, hat in Berlin und Tübingen Theaterwissenschaft, Philosophie, Rhetorik und Neuere dt. Literatur studiert. Sie unterrichtet seit vielen Jahren den Jahreskurs Creative Writing am [[Leibnizkolleg]] Tübingen.
* Eva Christina Zeller, geb. 1960 in Ulm, hat in Berlin und Tübingen Theaterwissenschaft, Philosophie, Rhetorik und Neuere dt. Literatur studiert. Sie unterrichtet seit vielen Jahren den Jahreskurs Creative Writing am [[Leibnizkolleg]] Tübingen.
* Nico Bleutge, geboren 1972 in München, lebt in Tübingen. Er arbeitet als Lyriker, Essayist und Literaturkritiker.
* Nico Bleutge, geboren 1972 in München, lebt in Tübingen. Er arbeitet als Lyriker, Essayist und Literaturkritiker.
=== Stand März 2021 ===
* Frauke Meyer-Gosau<ref name="publishid76061">[https://campus.verwaltung.uni-tuebingen.de/lsfpublic/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=76061&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung Seminarangebot des Studio Literatur und Theater. Vorlesungsverzeichnis der Universität Tübingen |hrsg=Universität Tübingen.] Abruf: 2021-03-11.</ref>
* Frauke Meyer-Gosau<ref name="publishid76061">[https://campus.verwaltung.uni-tuebingen.de/lsfpublic/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=76061&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung Seminarangebot des Studio Literatur und Theater. Vorlesungsverzeichnis der Universität Tübingen |hrsg=Universität Tübingen.] Abruf: 2021-03-11.</ref>
*[[Daniela Danz]]<ref name="publishid76061"/>
*[[Daniela Danz]]<ref name="publishid76061"/>
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)