Bearbeiten von „Stéphane Hessel

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hessel tue.jpg|thumb|Der 94-jährige Stéphane Hessel am 27.1.2012 im Kupferbau.]]
Autor des [[2010]] erschienenen Protest-Buches "Empört Euch" (Original-Titel "Indignez-vous!") und zu dem Zeitpunkt mit bereits über 90 Jahren ein Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts. Deswegen wurde er im [[Januar]] [[2012]] von [[Jürgen Wertheimer]] zum [[Wertewelten-Dialog]] in den [[Kupferbau]] eingeladen.  
'''Stéphane Hessel''' (* 20. Oktober 1917 in Berlin; † 27. Februar 2013 in Paris), war Autor des [[2010]] erschienenen Protest-Buches "Empört Euch" (Original-Titel "Indignez-vous!") und zu dem Zeitpunkt mit bereits über 90 Jahren ein Zeitzeuge des [[:Kategorie:20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]]. Deswegen wurde er im [[Januar]] [[2012]] von [[Jürgen Wertheimer]] zum [[Wertewelten-Dialog]] in den [[Kupferbau]] eingeladen.  


== Verbindung mit Tübingen ==
== Verbindung mit Tübingen ==
*Er schätzte die Dichtung von [[Friedrich Hölderlin|Hölderlin]] und hat den Genius Loci im [[Hölderlin-Turm]] gesucht.
*Er schätzt die Dichtung von [[Friedrich Hölderlin|Hölderlin]] und hat den Genius Loci im [[Hölderlin-Turm]] gesucht.
*Tübingen ist auch einen Ort, in dem der von ihm geschätzte Philosoph [[Hegel]] gelebt hat und geprägt wurde.<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Der-erstaunliche-Weltbuerger-und-Weltverbesserer-Stephane-Hessel-_arid,161529.html ''Der erstaunliche Weltbürger und Weltverbesserer Stéphane Hessel''], tagblatt.de 28.01.2012 </ref>
*Tübingen ist auch einen Ort, in dem der von ihm geschätzte Philosoph [[Hegel]] gelebt hat und geprägt wurde.<ref>http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Der-erstaunliche-Weltbuerger-und-Weltverbesserer-Stephane-Hessel-_arid,161529.html</ref>


== Zum Leben ==
== Zum Leben ==
zitiert aus dem [[Schwäbischen Tagblatt]]:<br>
zitiert aus dem [[Schwäbischen Tagblatt]]:
''Sein Vater war der Literat und Proust-Übersetzer Franz Hessel, der 1924 mit seiner Familie von Berlin nach Paris zog. Da war Stéphane Hessel sechs Jahre alt, er wuchs im Hesselschen Salon zwischen Künstlern und Intellektuellen wie Picasso, Max Ernst, oder Walter Benjamin auf. In seinen Memoiren „Tanz mit dem Jahrhundert“ erzählt er davon.
''Sein Vater war der Literat und Proust-Übersetzer Franz Hessel, der 1924 mit seiner Familie von Berlin nach Paris zog. Da war Stéphane Hessel sechs Jahre alt, er wuchs im Hesselschen Salon zwischen Künstlern und Intellektuellen wie Picasso, Max Ernst, oder Walter Benjamin auf. In seinen Memoiren „Tanz mit dem Jahrhundert“ erzählt er davon.
1937 wurde er französischer Staatsbürger, kämpfte im besetzten Frankreich in der Résistance gegen die Nazis, wurde verhaftet, gefoltert und nach Buchenwald deportiert. Er überlebte, indem er die Identität eines gestorbenen Mithäftlings annahm. Auf dem Transport ins Vernichtungslager Bergen-Belsen gelang ihm die Flucht, Jorge Semprún greift das in seinem Roman „Der Tote in meinem Namen“ auf. Nach dem Krieg wurde Stéphane Hessel Diplomat und arbeitete unter anderem bei den Vereinten Nationen die Menschenrechtscharta mit aus. Er engagierte sich für den Umweltschutz, für rechtlose Immigranten und immer wieder für die europäische Einigung. Weltweit bekannt wurde er schließlich 2010 durch die schmale Streitschrift „Empört euch!“, die mehr als zwei Millionen Mal verkauft wurde. Wenig später folgte „Engagiert euch!“. Ende Februar erscheint sein neues Buch „Wege der Hoffnung“, das Hessel mit Edgar Morin verfasst hat.''
1937 wurde er französischer Staatsbürger, kämpfte im besetzten Frankreich in der Résistance gegen die Nazis, wurde verhaftet, gefoltert und nach Buchenwald deportiert. Er überlebte, indem er die Identität eines gestorbenen Mithäftlings annahm. Auf dem Transport ins Vernichtungslager Bergen-Belsen gelang ihm die Flucht, Jorge Semprún greift das in seinem Roman „Der Tote in meinem Namen“ auf. Nach dem Krieg wurde Stéphane Hessel Diplomat und arbeitete unter anderem bei den Vereinten Nationen die Menschenrechtscharta mit aus. Er engagierte sich für den Umweltschutz, für rechtlose Immigranten und immer wieder für die europäische Einigung. Weltweit bekannt wurde er schließlich 2010 durch die schmale Streitschrift „Empört euch!“, die mehr als zwei Millionen Mal verkauft wurde. Wenig später folgte „Engagiert euch!“. Ende Februar erscheint sein neues Buch „Wege der Hoffnung“, das Hessel mit Edgar Morin verfasst hat.''
Zeile 15: Zeile 14:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A9phane_Hessel Artikel in Wikipedia über Stéphane Hessel]
*http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A9phane_Hessel
*[http://www.videoportal.sf.tv/video?id=d61298ff-a96f-4ea2-bcff-aacdd64e5fa9/ Video-Interview bei Schweizer Fernsehen]  
*[http://www.videoportal.sf.tv/video?id=d61298ff-a96f-4ea2-bcff-aacdd64e5fa9/ Video-Interview bei Schweizer Fernsehen]


{{SORTIERUNG:Hessel, Stéphane}}
[[Kategorie:Leute]]
 
[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Schriftsteller]] [[Kategorie:Berühmte Besucher]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)