Bearbeiten von „Süßenloch

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße}}  
{{Straße}}  


[[Datei:Judengasse.JPG|mini|Ein frisch renoviertes Haus mit einem schiefen Dach und ungewöhlichen Fensterläden im Süßenloch]]  
[[Datei:Judengasse.JPG|mini|Ein frisch renoviertes Haus mit einem schiefen Dach und ungewöhlichen Fensterläden im Süßenloch]]  


'''Süßenloch''' oder '''Im Süßen Löchle''' ist eine Gasse in der [[Unterstadt]] zwischen [[Ammergasse]], [[Judengasse]] und [[Hasengäßle]].  Sie liegt in dem im Mittelalter hier befindlichen Judenviertel. Die Ansiedlung entstand höchstwahrscheinlich vor der Stadterweiterung von 1280 und wurde dann in die Stadt einbezogen. Sie bildete ein durch Tore abgeschlossenes, ghettoartiges Wohnviertel mit etwa 30 Häusern. Es wurde [[1477]] mit der Vertreibung seiner Bewohner durch [[Graf Eberhard im Bart]] aufgelöst.  
'''Süßenloch''' oder '''Im Süßen Löchle''' ist eine Gasse in der [[Unterstadt]] zwischen [[Ammergasse]], [[Judengasse]] und [[Hasengäßle]].  Sie liegt in dem im Mittelalter hier befindlichen Judenviertel. Das Viertel bildete ein durch Tore abgeschlossenes, ghettoartiges Wohnviertel mit etwa 30 Häusern. Es wurde in den [[1470]]er Jahren mit der Vertreibung seiner Bewohner durch [[Graf Eberhard im Bart]] aufgelöst.  


Die Häuser zählen postalisch größtenteils zur Judengasse, zwei zur [[Haaggasse]] und eins zum Hasengäßle. Somit ist Süßenloch nur eine inoffizielle Bezeichnung.  
Die Häuser zählen postalisch größtenteils zur Judengasse, zwei zur [[Haaggasse]] und eins zum Hasengäßle. Somit ist Süßenloch nur eine inoffizielle Bezeichnung.  
Zeile 9: Zeile 10:
Der Name geht wohl auf einen einst hier wohnenden "Jud Süß" oder "Süßlich" zurück.<ref>[http://www.tuebingen.de/19/142/181.html Stadtrundgang zu den Spuren jüdischen Lebens auf www.tuebingen.de]</ref>  
Der Name geht wohl auf einen einst hier wohnenden "Jud Süß" oder "Süßlich" zurück.<ref>[http://www.tuebingen.de/19/142/181.html Stadtrundgang zu den Spuren jüdischen Lebens auf www.tuebingen.de]</ref>  


Noch heute befinden sich in den Kellern der Gebäude Judengasse 1, 3A und 7 Wassergruben, die vielleicht von rituellen Bädern herrühren, was umstritten ist.<ref>[http://www.segne-israel.de/artikel/a_judtue.htm Segne Israel: Die Geschichte der Tübinger Juden]</ref>  
Noch heute befinden sich in den Kellern der Gebäude Judengasse 1, 3A und 7 Wassergruben, die vermutlich von rituellen Bädern herrühren.<ref>[http://www.segne-israel.de/artikel/a_judtue.htm Segne Israel: Die Geschichte der Tübinger Juden]</ref>  


Ein sehr schmaler Durchgang führt im Westen zum Hasengäßle.  
Ein sehr schmaler Durchgang führt im Westen zum Hasengäßle.  
Zeile 22: Zeile 23:
[[Datei:Süßes Löchle (Judengasse) um 1900.jpg|mini|"Süßes Löchle" wird der hintere Abschnitt der Judengasse heute noch genannt (um 1900)]]  
[[Datei:Süßes Löchle (Judengasse) um 1900.jpg|mini|"Süßes Löchle" wird der hintere Abschnitt der Judengasse heute noch genannt (um 1900)]]  
[[Datei:Judengasse-süßes-Löchle.jpg|mini|Blick zum "Süßen Löchle" vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]]]  
[[Datei:Judengasse-süßes-Löchle.jpg|mini|Blick zum "Süßen Löchle" vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]]]  
[[File:Im süßen Löchle (AK F Schimpf um1910).jpg|mini|Im "Süßen Löchle" auf einer Postkarte von [[Fritz Schimpf]] (um 1910)]]  
[[File:Im süßen Löchle auf einer Postkarte von Fritz Schimpf, Tübingen.jpg|mini|Im "Süßen Löchle" auf einer Postkarte von [[Fritz Schimpf]] (um 1910)]]  




[[Kategorie:Straßen]] [[Kategorie:Gasse]] [[Kategorie:Inoffizieller Straßenname]] [[Kategorie:Mittelalter]] [[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Straßen]] [[Kategorie:Gasse]] [[Kategorie:Inoffizieller Straßenname]] [[Kategorie:Mittelalter]] [[Kategorie:Altstadt]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)