Bearbeiten von „Reibold Grün & Blüh'n

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=20230829 BaumtransportAusladenFRanzViertel.jpg}}
{{OsmGeschäft|1808775658}}
{{OsmGeschäft|1808775658}}
{{OsmGeschäft|195580721|way}}
{{OsmGeschäft|195580721|way}}
[[Datei:20230829_TransportBaumTeamReibold.jpg|mini|Das Baumtransport-Team von [[Blumen Reibold]] vor dem von ihnen transportierten [[Initiative Friedensbaum Tübingen|Friedensbaum]] im Französischen Viertel]]
Die Gärtnerei '''Reibold Grün & Blüh'n''' verfügt über zwei Standorte in Tübingen. Zum einen gibt es das Geschäft in der [[Nauklerstraße]], wo auch ein [[Blumenautomat]] zur Verfügung steht, zum anderen das Gewächshaus zur Überwinterung von Pflanzen von Kunden in der [[Sudetenstraße]].
Die Gärtnerei '''Reibold Grün & Blüh'n''' verfügt über zwei Standorte in Tübingen. Zum einen gibt es das Geschäft in der [[Nauklerstraße]], wo auch ein [[Blumenautomat]] zur Verfügung steht, zum anderen das Gewächshaus zur Überwinterung von Pflanzen von Kunden in der [[Sudetenstraße]].


==Geschichte==
==Geschichte==
Die Anfänge der heutigen Firma Blumen Reibold reichen ins 19. Jahrhundert zurück, als [[Nikolaus Reibold]] [[1891]] die „Kunst- und Handelsgärtnerei Reibold“ in der [[Nauklerstraße]] gründete. Im Jahr [[1929]] übernahm sein Sohn, Ernst Reibold, die Gärtnerei und eröffnete ein Jahr später das allererste Blumengeschäft Tübingens in der [[Mühlstraße]] bei der [[Neckarbrücke]]. [[1976]] übernahm wiederum dessen Sohn Friedrich Reibold die Gärtnerei und führte diese bis zu seinem überraschenden Tod [[1994]]. Michael Reibold übernahm sodann den Betrieb und führt diesen seitdem in vierter Generation.
Die Anfänge der heutigen Firma Blumen Reibold reichen ins 19. Jahrhundert zurück, als [[Nikolaus Reibold]] [[1891}} die „Kunst- und Handelsgärtnerei Reibold“ in der [[Nauklerstraße]] gründete. Im Jahr [[1929]] übernahm sein Sohn, Ernst Reibold, die Gärtnerei und eröffnete ein Jahr später das allererste Blumengeschäft Tübingens in der [[Mühlstraße]] bei der [[Neckarbrücke]]. [[1976]] übernahm wiederum dessen Sohn Friedrich Reibold die Gärtnerei und führte diese bis zu seinem überraschenden Tod [[1994]]. Michael Reibold übernahm sodann den Betrieb und führt diesen seitdem in vierter Generation.


==Entwicklung des Angebots==
==Entwicklung des Angebots==
{{Zitat|Zu Beginn wurde fast ausschließlich Gemüse angebaut. Blumen waren in dieser Zeit ein absolutes Luxusgut und wurden nur zu ganz besonderen Anlässen verwendet.
Zu Beginn wurde fast ausschließlich Gemüse angebaut. Blumen waren in dieser Zeit ein absolutes Luxusgut und wurden nur zu ganz besonderen Anlässen verwendet.


In den Kriegsjahren beider Weltkriege wurde dann ausschließlich Gemüse angebaut, von dem ein großer Teil abgegeben werden musste, um die Bevölkerung in diesen schlimmen Zeiten zu versorgen. Der Anbau von Blumen war schlicht verboten.
In den Kriegsjahren beider Weltkriege wurde dann ausschließlich Gemüse angebaut, von dem ein großer Teil abgegeben werden musste, um die Bevölkerung in diesen schlimmen Zeiten zu versorgen. Der Anbau von Blumen war schlicht verboten.
Zeile 30: Zeile 28:
*Raum- und Terrassen/Balkonbegrünung  
*Raum- und Terrassen/Balkonbegrünung  
*Pflanzenüberwinterung im der Gärtnerei - auch für überregionale Kunden.  
*Pflanzenüberwinterung im der Gärtnerei - auch für überregionale Kunden.  
2004 wurde die Produktion von Schnittblumen und Topfpflanzen ganz aufgegeben, um die Gärtnerei ganz auf die Pflanzenüberwinterung einzustellen.|https://www.blumen-reibold.de/ueber-uns#chronik}}
2004 wurde die Produktion von Schnittblumen und Topfpflanzen ganz aufgegeben, um die Gärtnerei ganz auf die Pflanzenüberwinterung einzustellen.<ref>https://www.blumen-reibold.de/ueber-uns#chronik </ref>


[[Kategorie:Läden]]
[[Kategorie:Läden]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Diese Seite ist in 2 versteckten Kategorien enthalten: