Bearbeiten von „Panzerplattenweg

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Erster kurzer Waldabschnitt auf dem Panzerplattenweg in Tübingen.jpg}}
[[Datei:PP Weg Anfang.jpg|mini|Anfang des Panzerplattenwegs nahe der [[Eisenhutstraße]]]]
[[Datei:PP Weg Anfang.jpg|mini|Anfang des Panzerplattenwegs nahe der [[Eisenhutstraße]]]]
[[Datei:PPWeg Grillstellen.jpg|mini|Grillstellen am Panzerplattenweg auf der [[Salzwiese]]]]
[[Datei:PPWeg Grillstellen.jpg|mini|Grillstellen am Panzerplattenweg auf der [[Salzwiese]]]]
[[Datei:PPWeg Waldeingang.jpg|mini|Einmündung in den nahen Wald]]
[[Datei:PPWeg Waldeingang.jpg|mini|Einmündung in den nahen Wald]]
[[Datei:PPWeg Warnschild.jpg|mini|Originales Warnschild, heute bei den nahe gelegenen [[Wagenburgen]]]]
[[Datei:PPWeg Warnschild.jpg|mini|Originales Warnschild, heute bei der nahe gelegenen [[Wagenburgen]]]]
Der '''Panzerplattenweg''' ist ein ca. 4 m breiter Weg der an dem [[Wennfelder Garten]] Ecke [[Eisenhutstraße]] beginnt und zu dem östlich und südlich der ehemaligen [[Hindenburgkaserne]] liegenden Wald, der so genannten [[Salzwiese]] (Lichtung) und weiter in einem langen Bogen in den Wald [[Schindhau]] führt. Am Ende ist eine große Wendeschleife. Das Gebiet wurde schon direkt nach der Erbauung der Kaserne als Standortübungsplatz (Abk.: StoPlÜb) genutzt und war deshalb zum Teil eingezäunt und mit Warnschildern abgesperrt.
Der '''Panzerplattenweg''' ist ein ca. 4 m breiter Weg der an dem [[Wennfelder Garten]] Ecke [[Eisenhutstraße]] beginnt und zu dem östlich und südlich der ehemaligen [[Hindenburgkaserne]] liegendem Wald, der so genannten [[Salzwiese]] im Wald und weiter in einem langen Bogen in den Wald. Dieser Wald wurde schon direkt nach der Erbauung der Kaserne als Standortübungsplatz (Abk.: StoPlÜb) genutzt und war deshalb zum Teil eingezäunt und mit Warnschildern abgesperrt.
Da dieser Weg später auch von Panzern genutzt wurde, hatte man diesen anscheinend während der französischen Benutzung der Kaserne betoniert. Der Namensbestandteil "Plattenweg" kommt von den regelmäßigen Querfugen der einzelnen vor Ort gegossenen Betonplatten. Diese Bauweise war früher auch für Autobahnen üblich.
Da dieser weg später auch von Panzern genutzt wurde, hatte man diesen anscheinend während der französischen Benutzung der Kaserne betoniert. Der Namensbestandteil "Plattenweg" kommt von den regelmäßigen Querfugen der einzelnen vor Ort gegossenen Betonplatten. Diese Bauweise war früher auch für Autobahnen üblich.




Zeile 112: Zeile 111:


[[Kategorie:Französisches Viertel]]
[[Kategorie:Französisches Viertel]]
[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Wege]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: