Bearbeiten von „Neuromanik

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Hohenstaufia Suedwest.JPG|mini|Turnerschaft Hohenstaufia, Ansicht von Südwesten]]  
[[Datei:Hohenstaufia Suedwest.JPG|mini|Turnerschaft Hohenstaufia, Ansicht von Südwesten]]  


Die '''Neuromanik''', auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des Historismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert, der auf die Kunstepoche der [[Romanik]] im Hochmittelalter zurückgriff.  
Die '''Neuromanik''', auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des Historismus im 19. und frühen 20. Jahrhunderts, der auf die Kunstepoche der [[Romanik]] im Hochmittelalter zurückgriff.  


Wegbereiter der Neuromanik in Deutschland und im europaweiten Rahmen waren in den 1820er-Jahren mit grundlegenden Veröffentlichungen Heinrich Hübsch und Rudolf Wiegmann, welche die Romanik als dem eigenen Land angemessener beurteilten.  
Wegbereiter der Neuromanik in Deutschland und im europaweiten Rahmen waren in den 1820er-Jahren mit grundlegenden Veröffentlichungen Heinrich Hübsch und Rudolf Wiegmann, welche die Romanik als dem eigenen Land angemessener beurteilten.  
Zeile 11: Zeile 11:
Auch im Profanbau ist dieser Stil zu finden. Burgen und Schlösser wurden "rekonstruiert" oder gänzlich neu gebaut. Als sich die französische Herkunft der lange Zeit als „altdeutsch“ betrachteten Gotik erwiesen hatte, wurde im wilhelminischen Deutschland die Neuromanik als „echter“ deutscher Stil zunehmend auch für öffentliche Profanbauten wie Postämter, Regierungsgebäude oder Verkehrsbauten verwendet. Die Zeit der Romanik des Mittelalters fiel zu einem großen Teil mit der Stauferzeit zusammen, die im 19. Jahrhundert in Deutschland glorifiziert wurde.  
Auch im Profanbau ist dieser Stil zu finden. Burgen und Schlösser wurden "rekonstruiert" oder gänzlich neu gebaut. Als sich die französische Herkunft der lange Zeit als „altdeutsch“ betrachteten Gotik erwiesen hatte, wurde im wilhelminischen Deutschland die Neuromanik als „echter“ deutscher Stil zunehmend auch für öffentliche Profanbauten wie Postämter, Regierungsgebäude oder Verkehrsbauten verwendet. Die Zeit der Romanik des Mittelalters fiel zu einem großen Teil mit der Stauferzeit zusammen, die im 19. Jahrhundert in Deutschland glorifiziert wurde.  


Stilistisch griff man nicht nur auf die Formelemente der Romanik in Westeuropa zurück, sondern verwendete auch die prächtigeren Formen des byzantinischen Stils. Auch in der Konstruktion der Kirchen blieb man nicht bei romanischen Grundrissen, sondern verwendete die fortschrittlicheren Prinzipien der Gotik, erkennbar an Kreuzrippengewölben und rechteckigen Grundflächen der Joche. - Auch im Altarbau spricht man von Neuromanik.  
Stilistisch griff man nicht nur auf die Formelemente der Romanik in Westeuropa zurück, sondern verwendete auch die prächtigeren Formen des byzantinischen Stils. Auch in der Konstruktion der Kirchen blieb man nicht bei romanischen Grundrissen, sondern verwendete die fortschrittlicheren Prinzipien der Gotik, erkennbar an Kreuzrippengewölben und rechteckigen Grundflächen der Joche. Auch im Altarbau spricht man von Neuromanik.  


Es entstanden auch Übergangs- oder Kombinationsformen, z.B. mit der [[Neugotik]] und dem [[Neobarock|Neubarock]]. Mit dem [[Rundbogenstil]] gibt es Überschneidungen, er ist von der Neuromanik nicht genau abgrenzbar.  
Es gab auch Übergangs- oder Mischformen, z.B. mit der [[Neugotik]] und dem [[Neobarock|Neubarock]].  




Zeile 20: Zeile 20:


===[[Ev. Kirche Hagelloch]]===
===[[Ev. Kirche Hagelloch]]===
1903/04 von Baurat Theophil Frey. Trotz ihrer Schlichtheit im Inneren kann sie als ein typisches Beispiel für diesen Stil im Kirchenbau gelten.
1903/04 von Baurat Theophil Frey, die trotz ihrer Schlichtheit im Inneren als ein typisches Beispiel für diesen Stil im Kirchenbau gelten kann.
<gallery>  
<gallery>  
File:Evangelische Kirche in Hagelloch, 1903 -1904 erbaut, neoromanischer Stil - panoramio.jpg|Ansicht von Nordwesten  
File:Evangelische Kirche in Hagelloch, 1903 -1904 erbaut, neoromanischer Stil - panoramio.jpg|Ansicht von Nordwesten  
Zeile 27: Zeile 27:




===Kath. [[St.-Pankratius-Kirche Bühl|St.-Pankratius-Kirche]] in [[Bühl]]===
===Kath. [[St.-Pankratius-Kirche Bühl|St.-Pankratius-Kirche]] in [[Bühl]] von 1902===
1902 von Joseph Cades. Der Architekt deutet im Innenraum einen Übergang zur Neugotik an.
Architekt Joseph Cades deutet im Innenraum einen Übergang zur Neugotik an.
<gallery>  
<gallery>  
Datei:Pankratiuskirche Buehl.JPG|Außenansicht
Datei:Pankratiuskirche Buehl.JPG|Außenansicht
Zeile 35: Zeile 35:




===Haus der Studentenverbindung [[Hohenstaufia|Turnerschaft Hohenstaufia]]===
===Haus der Studentenverbindung [[Hohenstaufia|Turnerschaft Hohenstaufia]] von 1902===
1902 von [[Adolf Schiedt]]. Der Architekt erinnert mit diesem Bau bewusst an eine staufische Kaiserpfalz, nicht ohne den modernen Bedürfnissen eines Verbindungshauses Rechnung zu tragen, so durch den Saal- und Terrassenvorbau im Norden.
Architekt [[Adolf Schiedt]] erinnert mit diesem Bau bewusst an eine staufische Kaiserpfalz, nicht ohne den modernen Bedürfnissen eines Verbindungshauses Rechnung zu tragen, so durch den Saal- und Terrassenvorbau im Norden.
<gallery>
<gallery>
File:Hohenstaufia Nordseite.jpg|Nordseite mit Hochterrasse
Datei:Hohenstaufia, Ulmia Suedseite.jpg|Südseite
Datei:Hohenstaufia Westseite.JPG|Westseite mit Turm und Eingang  
Datei:Hohenstaufia Westseite.JPG|Westseite mit Turm und Eingang  
File:H Bauer - Haus der Verbindung Hohenstaufia (HBTB42C).jpg|Die "Staufen-Burg" von Südwesten kurz nach der Erbauung 1902, noch mit höherem Turm  
File:H Bauer - Haus der Verbindung Hohenstaufia (HBTB42C).jpg|Die "Staufen-Burg" von Südwesten kurz nach der Erbauung 1902, noch mit höherem Turm  
Datei:Hohenstaufenhaus Tuebinger Blaetter.JPG|von Nordosten in ursprünglicher Gestalt (vor 1931)
</gallery>
</gallery>


==Einzelnachweise==  
==Einzelnachweise==  
Zeile 49: Zeile 47:


==Quellen==  
==Quellen==  
*[https://dewiki.de/Lexikon/Neuromanik dewiki.de/Lexikon/Neuromanik] (gekürzt, ergänzt)
*[https://dewiki.de/Lexikon/Neuromanik dewiki.de/Lexikon/Neuromanik]  




[[Kategorie:Kunststil]] [[Kategorie:Architektur]]
[[Kategorie:Kunststil]] [[Kategorie:Architektur]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)