Bearbeiten von „Monthey

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Monthey centre.jpg|mini|Zentrum von Monthey: Blick vom Choex-Hügel mit dem Marktgebäude in der Mitte und links davon dem Crochetan-Theater]]
[[Datei:Monthey centre.jpg|thumb|right|300px|Zentrum von Monthey: Blick vom Choex-Hügel mit dem Marktgebäude in der Mitte und links davon dem Crochetan-Theater]]


Tübingens [[Partnerstädte|Partnerstadt]] '''Monthey''' liegt im schweizer Kanton Wallis zwischen dem Genfersee und Martigny an der Mündung des Flüßchens Vièze in Rhône. Die Stadt stand seit dem 11. Jahrhundert unter der Herrschaft des Hauses Savoyen und wurde von Viztumen und Hausmeiern verwaltet. Von 1536 bis 1798 übten Oberwalliser Landvögte die Herrschaft aus.
Tübingens [[Partnerstädte|Partnerstadt]] '''Monthey''' liegt im schweizer Kanton Wallis zwischen dem Genfersee und Martigny an der Mündung des Flüßchens Vièze in Rhône. Die Stadt stand seit dem 11. Jahrhundert unter der Herrschaft des Hauses Savoyen und wurde von Viztumen und Hausmeiern verwaltet. Von 1536 bis 1798 übten Oberwalliser Landvögte die Herrschaft aus.
Zeile 5: Zeile 5:
==Geschichte der Partnerschaft==
==Geschichte der Partnerschaft==


Zwei Schweizer Schriftsteller gründeten 1948 die internationale Bürgermeisterunion bei Vevey am Genfer See, in deren Rahmen die Städte Tübingen und Monthey 1954 zum ersten Mal Kontakt aufnahmen. Am 14. Juni 1959 wurde die Partnerschaft offiziell besiegelt. Programme für den Schüleraustausch, offizielle Delegationen, gegenseitige Künstlerbesuche, gemeinsame Ausstellungen und Konzerte halten bis heute die enge Verbindung aufrecht.<ref>[http://www.tübingen.de/505/544.html Zur Städtepartnerschaft auf www.tuebingen.de].</ref>
Zwei Schweizer Schriftsteller gründeten 1948 die internationale Bürgermeisterunion bei Vevey am Genfer See, in deren Rahmen die Städte Tübingen und Monthey 1954 zum ersten Mal Kontakt aufnahmen. Am 14. Juni 1959 wurde die Partnerschaft offiziell besiegelt. Programme für den Schüleraustausch, offizielle Delegationen, gegenseitige Künstlerbesuche, gemeinsame Ausstellungen und Konzerte halten bis heute die enge Verbindung aufrecht.<ref>[http://www.tuebingen.de/1560_1587.html Tübingens Partnerstädte].</ref>


==Wirtschaft==
==Wirtschaft==
Zeile 12: Zeile 12:
==Guggenmusik beim Karneval==
==Guggenmusik beim Karneval==


[[Datei:Carnivalmonthey (26).jpg|mini|Karneval in Monthey (2007)]]
[[Datei:Carnivalmonthey (26).jpg|thumb|right|300px|Karneval in Monthey (2007)]]


Monthey ist schweizweit für seinen Karneval bekannt, der nach den Aktivitäten in Basel und Luzern zu den größten regionalen Veranstaltungen gehört und jedes Jahr ''Guggenmusik'' aus allen Kantonen anzieht.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Monthey Monthey auf Wikipedia].</ref>   
Monthey ist schweizweit für seinen Karneval bekannt, der nach den Aktivitäten in Basel und Luzern zu den größten regionalen Veranstaltungen gehört und jedes Jahr ''Guggenmusik'' aus allen Kantonen anzieht.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Monthey Monthey auf Wikipedia].</ref>   
Zeile 20: Zeile 20:
==Weblinks==
==Weblinks==


*[http://www.tuebingen.de/monthey www.tuebingen.de/monthey]
*[http://www.tuebingen.de/1560_2220.html Links zu weiteren Informationen über Tübingens Partnerstdt Monthey]


==Quellen==
==Quellen==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)