Bearbeiten von „Münzen und Medaillen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:400 Jahre Uni Tübingen.jpg|mini|Medaille 1877 von Karl Schwenzer zum 400jährigen Bestehen der Universität Tübingen. Vorderseite: Karl Friedrich Alexander von Württemberg (* 6. März 1823 in Stuttgart; † 6. Oktober 1891 in Stuttgart) war von 1864 bis 1891 als Karl I. der dritte König von Württemberg. Rückseite: Scientia mit Fackel auf [[Drache]]n vor Postament, darauf zwei Genien mit den Wappen von Württemberg und Tübingen.]]
[[Datei:400 Jahre Uni Tübingen.jpg|thumb|right|300px|Medaille 1877 von Karl Schwenzer zum 400jährigen Bestehen der Universität Tübingen. Vorderseite: Karl Friedrich Alexander von Württemberg (* 6. März 1823 in Stuttgart; † 6. Oktober 1891 in Stuttgart) war von 1864 bis 1891 als Karl I. der dritte König von Württemberg. Rückseite: Scientia mit Fackel auf [[Drache]]n vor Postament, darauf zwei Genien mit den Wappen von Württemberg und Tübingen.]]
[[Datei:450 Jahre Tübinger Uni.jpg|mini|450 Jahre Tübinger Universität. Vorderseite: [[Graf Eberhard im Bart]] (1445-1496) ab 1495 Herzog von Württemberg]]
[[Datei:450 Jahre Tübinger Uni.jpg|thumb|right|300px|450 Jahre Tübinger Universität. Vorderseite: [[Graf Eberhard im Bart]] (1445-1496) ab 1495 Herzog von Württemberg]]


'''Münzen''' sind meist runde und relativ zum Durchmesser dünne, geprägte oder früher auch gegossene Zahlungsmittel, die im Allgemeinen als Geld benutzt werden. Sie bestehen meist aus einer einheitlichen Metall-Legierung, inzwischen häufiger auch aus verschiedenen Materialien. Eckige Münzen heißen in der Numismatik Klippen und der noch ungeprägte Münzrohling Ronde, Platte bzw. früher Schrötling. Münzen werden heute fast immer durch Münzprägung hergestellt.
'''Münzen''' sind meist runde und relativ zum Durchmesser dünne, geprägte oder früher auch gegossene Zahlungsmittel, die im Allgemeinen als Geld benutzt werden. Sie bestehen meist aus einer einheitlichen Metall-Legierung, inzwischen häufiger auch aus verschiedenen Materialien. Eckige Münzen heißen in der Numismatik Klippen und der noch ungeprägte Münzrohling Ronde, Platte bzw. früher Schrötling. Münzen werden heute fast immer durch Münzprägung hergestellt.
Zeile 14: Zeile 14:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://muenzenwoche.de/diebstahl-von-wertvollen-antiken-muenzen-aus-schloss-hohentuebingen/ Diebstahl von wertvollen antiken Münzen aus Schloß Hohentübingen: Liste der gestohlenen Münzen]
* [http://www.muenzenwoche.de/de/News/4?&id=348 Diebstahl von wertvollen antiken Münzen aus Schloß Hohentübingen: Liste der gestohlenen Münzen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Münze Informationen rund um das Thema Münzen und Numismatik]


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>


[[Datei:Notgeld.jpg|mini|5, 10 und 50 Pfennig Münzen Notgeld Tübingen 1917]]
[[Datei:Notgeld.jpg|thumb|left|300px|5, 10 und 50 Pfennig Münzen Notgeld Tübingen 1917]]
[[Datei:Alma Mater Tüwingensis.jpg|mini|Bronze Medaille "alma mater tüwingensis", 450 Jahre Universität Tübingen, 1927]]
[[Datei:Alma Mater Tüwingensis.jpg|thumb|right|300px|Bronze Medaille "alma mater tüwingensis", 450 Jahre Universität Tübingen, 1927]]
[[Datei:Silberbarren.jpg|mini|"Tübingen um 1650." Silberbarren Heraeus, Polierte Platte, 31,1 Gramm = 1 Unze]]
[[Datei:Silberbarren.jpg|thumb|right|300px|"Tübingen um 1650." Silberbarren Heraeus, Polierte Platte, 31,1 Gramm = 1 Unze]]
[[Datei:Notgeld Münze aus Tübingen 50 Pfennig 1917.jpg|mini|Notgeld Münze der Universitätsstadt Tübingen, 50 Pfennig, 1917 ]]
[[Datei:Notgeld Münze aus Tübingen 50 Pfennig 1917.jpg|thumb|left|200px|Notgeld Münze der Universitätsstadt Tübingen, 50 Pfennig, 1917 ]]
[[Datei:Notgeld Münze Stadt Tübingen 1917 50 Pfennig.jpg|mini|Notgeld Münze der Universitätsstadt Tübingen, 50 Pfennig, 1917 ]]
[[Datei:Notgeld Münze Stadt Tübingen 1917 50 Pfennig.jpg|thumb|left|200px|Notgeld Münze der Universitätsstadt Tübingen, 50 Pfennig, 1917 ]]
 
== Weitere Münzen und Medallien ==
<gallery perrow="5">
Datei:Medaille Volksbanken Raiffeisenbanken Kreis Tübingen VS.jpg|Medaille Volksbanken Raiffeisenbanken Kreis Tübingen
Datei:Medaille Volksbanken Raiffeisenbanken Kreis Tübingen.jpg|Volksbanken Raiffeisenbanken Kreis Tübingen
Datei:Tübinger Pillentaler.jpg|Tübinger Pillentaler
Datei:Apo Gold Rückseite.jpg|Apo Gold der [[Apotheke im Marktkauf]]
Datei:Apo Gold.jpg|Apo Gold der [[Apotheke im Marktkauf]]
</gallery>


[[Kategorie:Münzen|!Münzen und Medaillen]]
[[Kategorie:Münzen|!Münzen und Medaillen]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)