Bearbeiten von „Kronenstraße 11

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
{{OsmGeschäft|174950490|way}}
{{OsmGeschäft|174950490|way}}
Im Haus '''Kronenstraße 11''' ist heute das [[Ranitzky]]. Es wurde im Jahr 200...? eröffnet. Zuvor befand sich in diesen Räumen (Erdgeschoss und 1. Stock) lange das [[Café Pfuderer]]. Noch früher hieß das Gebäude [[Gasthaus Krone]], das der dahinter liegenden [[Kronenstraße]] ihren Namen gab.
Im Haus '''Kronenstraße 11''' ist heute das [[Ranitzky]]. Es wurde im Jahr 200...? eröffnet. Zuvor befand sich in diesen Räumen (Erdgeschoss und 1. Stock) lange das [[Café Pfuderer]]. Noch früher hieß das Gebäude [[Gasthaus Krone]], das der dahinter liegenden [[Kronenstraße]] ihren Namen gab.


[[Datei:Ranitzky.jpg|mini|Ansicht vom [[Marktplatz]] aus (Okt. 2010)]]
[[Datei:Ranitzky.jpg|mini|Ansicht vom [[Marktplatz]] aus (Okt. 2010)]]
== Geschichte des Hauses ==  
== Geschichte des Hauses ==
Schon der Astronom [[Johannes Stöffler]] wohnte im [[:Kategorie:16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] in dem Gebäude.
 
Der Schriftsteller der Schwäbischen Dichterschule [[Hermann Kurz]] lebte ab [[1863]] mit seiner Frau Marie, einer Sozialistin und Pazifistin, im 1. Stock dieses Hauses [[Gasthaus Krone|Krone]]. Deren Tochter [[Isolde Kurz]] und vier Söhne, darunter der Arzt und Lyriker Edgar Kurz und der Bildhauer Erwin Kurz, wuchsen hier auf.
 
Das nachträglich vor langer Zeit verputzte Fachwerk der Obergeschosse wurde erst [[1952]] oder kurz davor freigelegt.<ref>[http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/LXV198_39_1952_1#p=55 Foto des frisch freigelegten Fachwerks in: Tübinger Blätter, Ausgabe 39 von 1952, Seite 54]</ref>  
Das nachträglich vor langer Zeit verputzte Fachwerk der Obergeschosse wurde erst [[1952]] oder kurz davor freigelegt.<ref>[http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/LXV198_39_1952_1#p=55 Foto des frisch freigelegten Fachwerks in: Tübinger Blätter, Ausgabe 39 von 1952, Seite 54]</ref>  


Dieses Haus wurde [[1974]] ein Raub der Flammen. Ein Übergreifen des Feuers auf Nachbarhäuser konnte verhindert werden. Das Haus wurde danach in fast gleicher äußerer Gestalt neu gebaut, daher das sehr akkurat wirkende Fachwerk und das Erdgeschoss in Beton.  
Dieses Haus wurde 1974 ein Raub der Flammen. Ein Übergreifen des Feuers auf Nachbarhäuser konnte verhindert werden. Das Haus wurde danach in fast gleicher äußerer Gestalt neu gebaut, daher das sehr akkurat wirkende Fachwerk und das Erdgeschoss in Beton.  


Da es ein Neubau ist, wurde es nicht in den [[Denkmalpflegerischer Werteplan|Denkmalpflegerischen Werteplan]] aufgenommen. Seine Fassade ist aber durch die [[Stadtbildsatzung]] geschützt.  
Schon der Astronom [[Johannes Stöffler]] wohnte im 16. Jahrhundert in dem Gebäude.  


Der Schriftsteller [[Hermann Kurz]] lebte mit seiner Familie in diesem Haus [[Gasthaus Krone|Krone]]. Seine Tochter [[Isolde Kurz]] wuchs hier auf und kehrte 1943 ein Jahr vor ihrem Tod dorthin zurück.


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Marktplatz]] [[Kategorie:Altstadt]] [[Kategorie:Brände]]
[[Kategorie:Altstadt]] [[Kategorie:Marktplatz]] [[Kategorie:Brände]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)