Bearbeiten von „König Karl von Württemberg

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:WvBreitschwert-Einzug des Koenigs Karl in Tuebingen kolHozschnitt1865 4133.jpg|mini|Einzug des Königs Karl in Tübingen am 1. Juni [[1865]], durch ein eigens zu diesem Zweck errichtetes Triumphtor aus mit Stoff bezogenen hölzernen Gerüststangen, zwischen heutiger [[Karlstraße]] und [[Neckarbrücke]] (Farblithographie von Walter von Breitschwert)]]
[[Datei:WvBreitschwert-Einzug des Koenigs Karl in Tuebingen kolHozschnitt1865 4133.jpg|mini|Einzug des Königs Karl in Tübingen am 1. Juni [[1865]], durch ein eigens zu diesem Zweck errichtetes Triumphtor aus mit Stoff bezogenen hölzernen Gerüststangen, zwischen heutiger [[Karlstraße]] und [[Neckarbrücke]] (Farblithographie von Walter von Breitschwert)]]


'''Karl Friedrich Alexander von Württemberg''' (* [[6. März]] [[1823]] in [[Stuttgart]]; † [[6. Oktober]] [[1891]] ebenda) war von 1864 bis 1891 als '''Karl'''<ref>Da es keinen weiteren württembergischen König dieses Namens gab, wird die Zählung "I." (der Erste) i.d.R. weggelassen.</ref>  dritter König von [[Württemberg]].  
'''Karl Friedrich Alexander von Württemberg''' (* [[6. März]] [[1823]] in [[Stuttgart]]; † [[6. Oktober]] [[1891]] ebenda) war von 1864 bis 1891 als '''Karl'''<ref>Da es keinen weiteren württembergischen König dieses Namens gab, wird die Nummerierung "I." oft weggelassen.</ref>  dritter König von [[Württemberg]].  


Karl war der einzige Sohn von [[König Wilhelm I.]] von Württemberg und seiner dritten Frau Prinzessin Pauline von Württemberg.  
Karl war der einzige Sohn von [[König Wilhelm I.]] von Württemberg und seiner dritten Frau Prinzessin Pauline von Württemberg.  


Auf ein Jahr an der Kriegsschule in Ludwigsburg folgten [[1840]]/[[1841|41]] ein zweisemestriger Besuch der [[Universität Tübingen]] (mit der Promotion zum Doktor der Philosophie) und danach noch ein Aufenthalt von zwei Semestern an der Universität Berlin. Unter den Tübinger Professoren ist besonders der Staatswissenschaftler [[Robert von Mohl]] zu nennen, in dessen Haus Karl auch wohnte. <ref>[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/ubt_hauswuerttemberg/120210053/Württemberg+Karl+König# Württemberg, Karl, König], leo-bw.de</ref>
Auf ein Jahr an der Kriegsschule in Ludwigsburg folgten 1840/41 ein zweisemestriger Besuch der [[Universität Tübingen]] (mit der Promotion zum Doktor der Philosophie) und danach noch ein Aufenthalt von zwei Semestern an der Universität Berlin. Unter den Tübinger Professoren ist besonders der Staatswissenschaftler [[Robert von Mohl]] zu nennen, in dessen Haus Karl auch wohnte.  


[[1846]] heiratete der Kronprinz die 23-jährige Großfürstin [[Königin Olga von Württemberg|Olga]] (1822–1892), eine Tochter des russischen Zaren Nikolaus I. Die Hochzeit fand unter großer Prachtentfaltung in Schloss Peterhof bei St. Petersburg statt. Am 23. September zog das junge Paar unter großem Jubel der Bevölkerung in Stuttgart ein.  
[[1846]] heiratete er die 23-jährige Großfürstin [[Königin Olga von Württemberg|Olga]] (1822–1892), eine Tochter des russischen Zaren Nikolaus I. Die Hochzeit fand unter großer Prachtentfaltung in Schloss Peterhof bei St. Petersburg die Hochzeit statt. Am 23. September zog das junge Paar unter großem Jubel der Bevölkerung in Stuttgart ein.  


Die Ehe blieb kinderlos. 1863 nahm die Kronprinzessin deshalb ihre Nichte Wera, eine Tochter des Großfürsten Konstantin von Russland, an Kindes statt an.  
Die Ehe blieb kinderlos. 1863 nahm die Kronprinzessin deshalb ihre Nichte Wera, eine Tochter des Großfürsten Konstantin von Russland, an Kindes statt an.  


Nach dem Tod seines Vaters betrat Karl am 12. Juli [[1864]] den Königsthron. Er dachte liberaler als sein Vater. So stellte er z.B. 1864 die Presse- und Vereinsfreiheit wieder her, und [[1868]] wurde das allgemeine, gleiche, unmittelbare und geheime Wahlrecht für die Volksabgeordneten der Zweiten Kammer eingeführt.  
Nach dem Tod seines Vaters betrat Karl am 12. Juli [[1864]] den Königsthron. Er dachte liberaler als sein Vater. So stellte er z.B. 1864 die Presse- und Vereinsfreiheit wieder her, und 1868 wurde das allgemeine, gleiche, unmittelbare und geheime Wahlrecht für die Volksabgeordneten der Zweiten Kammer eingeführt.  


Neben ausgedehnten Reisen vor allem an die italienische Riviera (ohne seine Gattin) zog er sich immer wieder gern mit seiner Frau sowohl nach Friedrichshafen als auch auf das [[Bebenhausen|Jagdschloss Bebenhausen]] zurück, das er weiter um- und ausbauen ließ.  
Neben ausgedehnten Reisen vor allem an die italienische Riviera zog er sich immer wieder gern mit seiner Frau auf das [[Bebenhausen|Jagdschloss Bebenhausen]] zurück, das er weiter um- und ausbauen ließ.  


Nachfolger als König wurde sein Neffe [[König Wilhelm II.|Wilhelm II.]].  
Nachfolger als König wurde sein Neffe [[König Wilhelm II.|Wilhelm II.]].  


In Tübingen sind die zentrale [[Karlstraße]], die [[Mensa Prinz Karl]] (früher ein Hotel) und der [[König-Karl-Stein]] bei Bebenhausen nach ihm benannt. Um 1900 gab es das [[Hotel König Karl (ehemalig)|Hotel König Karl]].  
In Tübingen sind die zentrale [[Karlstraße]], die [[Mensa Prinz Karl]] (früher ein Hotel) und der [[König-Karl-Stein]] bei Bebenhausen nach ihm benannt.  




<gallery>  
<gallery>  
Bild:Muehlstrasse_tafel.jpg|Tafel zum Bau der Stützmauer an der [[Mühlstraße]]. Die Inschrift lautet: "''Unter der segensreichen Regierung des König Karl erbaute die Stadtgemeinde Tübingen Straße und Strebemauer 1885-1887. Ein reicher Quell des Segens sei es uns und unseren Kindern und ein Denkmal seis des Fürsten der dem Volk ein Vater ist.''"  
Bild:Muehlstrasse_tafel.jpg|Tafel zum Bau der Stützmauer an der [[Mühlstraße]]. Die Inschrift lautet: "''Unter der segensreichen Regierung des König Karl erbaute die Stadtgemeinde Tübingen Straße und Strebemauer 1885-1887. Ein reicher Quell des Segens sei es uns und unseren Kindern und ein Denkmal seis des Fürsten der dem Volk ein Vater ist.''"  
File:König Karl von Württemberg beim Empfang von Studenten und Professoren 1877 Radierung.jpg|König Karl beim Empfang Tübinger Studenten und Professoren, 1877 (Radierung)
</gallery>  
</gallery>  


==Einzelnachweise==
<references/>


==Weblinks, Quellen==  
==Weblinks, Quellen==  
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_%28W%C3%BCrttemberg%29 Karl (Württemberg)], Wikipedia ausführlich  
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_%28W%C3%BCrttemberg%29 Karl (Württemberg)], Wikipedia ausführlich  
*[https://www.deutsche-biographie.de/sfz39998.html Karl, König von Württemberg], deutsche-biographie.de  
*[https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/ubt_hauswuerttemberg/120210053/W%C3%BCrttemberg+Karl+K%C3%B6nig Württemberg, Karl, König], leo-bw.de  
*[https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/koenig-karl-i-von-wuerttemberg/ König Karl I. von Württemberg], deutsche-schutzgebiete.de  
*[https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/koenig-karl-i-von-wuerttemberg/ König Karl I. von Württemberg], deutsche-schutzgebiete.de  


{{DEFAULTSORT:Karl, König}}  
{{DEFAULTSORT:Karl, König}}  
[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Adlige]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:19. Jahrhundert]] [[Kategorie:Bebenhausen]] [[Kategorie:Stuttgart]] [[Kategorie:König]]
[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Adlige]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:19. Jahrhundert]] [[Kategorie:Bebenhausen]] [[Kategorie:Stuttgart]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)