Bearbeiten von „Heinrich Füllmaurer

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Füllmaurer Heinrich.jpg|mini|Bildnis von Heinrich Füllmaurer aus dem "New Kreütterbuch" ([[1543]]) von [[Leonhart Fuchs]]]]
[[Datei:Füllmaurer Heinrich.jpg|mini|Bildnis von Heinrich Füllmaurer aus dem "New Kreütterbuch" ([[1543]]) von [[Leonhart Fuchs]]]]
[[Datei:Portraits of the three engravers of Fuchs' 'De Historia...' Wellcome L0035316.jpg|mini|Die von Leonhart Fuchs beauftragten Künstler: Albrecht Meyer zeichnete die Objekte nach der Natur, Heinrich Füllmauer kopierte diese auf Holzblöcke, die dann von Veit Rudolf Speckle geschnitten wurden.]]
[[Datei:Portraits of the three engravers of Fuchs' 'De Historia...' Wellcome L0035316.jpg|mini|Die von Leonhart Fuchs beauftragten Künstler: Albrecht Meyer zeichnete die Objekte nach der Natur, Heinrich Füllmauer kopierte diese auf Holzblöcke, die dann von Veit Rudolf Speckle geschnitten wurden]]
 
Der Renaissance-Maler '''Heinrich Füllmaurer''' (* um [[1497]] in [[Herrenberg]]; † [[1547]]/[[1548]] Tübingen)<ref name="Trümper2018">Timo Trümper: ''Der Gothaer Tafelaltar: ein monumentales Bilderbuch der Reformationszeit.'' 2. Auflage. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2018, ISBN 978-3-7319-0595-0, S. 29–30.</ref> war ein [[Herrenberg]]er Maler und Zeichner. Er war ein enger Freund des Theologen Kaspar Gräter, der später ein lutherischer Hofprediger wurde, und ihm im Jahre [[1537]] einen Katechismus widmete. Füllmaurer hat mit Albrecht Mayer und Marx Weiss dem Jüngeren ([[1536]]-[[1580]]) an der Bemalung der herzoglichen Gemächer in Stuttgart gearbeitet. Er arbeitete auch mit Mayer an einer Reihe von über 500 farbigen Zeichnungen (Wien, Österreich) für die beiden Kräuterbücher des Botanikers [[Leonhart Fuchs]]:<ref>[http://www.artnet.com/library/03/0301/T030190.asp The Grove Dictionary of Art] in Englisch.</ref>
Der Renaissance-Maler '''Heinrich Füllmaurer''' (* um [[1497]] in [[Herrenberg]]; † [[1547]]/[[1548]] Tübingen)<ref name="Trümper2018">Timo Trümper: ''Der Gothaer Tafelaltar: ein monumentales Bilderbuch der Reformationszeit.'' 2. Auflage. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2018, ISBN 978-3-7319-0595-0, S. 29–30.</ref> war ein [[Herrenberg]]er Maler und Zeichner. Er war ein enger Freund des Theologen Kaspar Gräter, der später ein lutherischer Hofprediger wurde, und ihm im Jahre [[1537]] einen Katechismus widmete. Füllmaurer hat mit Albrecht Mayer und Marx Weiss dem Jüngeren ([[1536]]-[[1580]]) an der Bemalung der herzoglichen Gemächer in [[Stuttgart]] gearbeitet. Er arbeitete auch mit Mayer an einer Reihe von über 500 farbigen Zeichnungen (Wien, Österreich) für die beiden Kräuterbücher des Botanikers [[Leonhart Fuchs]]:<ref>[http://www.artnet.com/library/03/0301/T030190.asp The Grove Dictionary of Art] in Englisch.</ref>


*De historia stirpium commentarii (Basel, [[1542]]) und  
*De historia stirpium commentarii (Basel, [[1542]]) und  
*Neues Kräuterbuch (New Kreütterbuch) (Basel, [[1543]]),<ref>[http://imgbase-scd-ulp.u-strasbg.fr/displayimage.php?album=24&pos=0 New Kreütterbuch]</ref>  
*Neues Kräuterbuch (New Kreüterbuch) (Basel, [[1543]]),<ref>[http://imgbase-scd-ulp.u-strasbg.fr/displayimage.php?album=24&pos=0 New Kreüterbuch]</ref>  


Er fertigte außerdem hunderte von Zeichnungen für eine Fortsetzungsserie an, die nie veröffentlicht wurde. Die Mehrheit der Holzblöcke sind heute in Tübingen im [[Botanisches Institut|Botanischen Universitäts-Institut]]. Einer der Holzschnitte (siehe Ausschnitt links) zeigt Porträts von Füllmaurer und Mayer, sowie ein Porträt des Straßburger Holzschnitt-Schnitzers Veit Speckel (†1590), das klar auf einer Zeichnung von Hans Baldung basiert.
Er fertigte außerdem hunderte von Zeichnungen für eine Fortsetzungsserie an, die nie veröffentlicht wurde. Die Mehrheit der Holzblöcke sind heute in Tübingen im Botanischen Universitäts-Institut. Einer der Holzschnitte (siehe Ausschnitt links) zeigt Porträts von Füllmaurer und Mayer, sowie ein Porträt des Straßburger Holzschnitt-Schnitzers Veit Speckel (†1590), das klar auf einer Zeichnung von Hans Baldung basiert.


Die [[Füllmaurerstraße]] in der [[Derendingen|Derendinger]] [[Gartenstadt]] wurde nach ihm benannt.<ref>Adressbuch Tübingen von [[1977]].</ref>
Die [[Füllmaurerstraße]] in der [[Derendingen|Derendinger]] [[Gartenstadt]] wurde nach ihm benannt.<ref>Adressbuch Tübingen von [[1977]].</ref>
Zeile 18: Zeile 17:
{{SORTIERUNG:Fullmaurer, Heinrich}}
{{SORTIERUNG:Fullmaurer, Heinrich}}
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Botanik]]
[[Kategorie:Botanik]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Künstler]]  
[[Kategorie:16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Stuttgart]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: