Bearbeiten von „Hans Rath

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Rath''' (eigentlich Johannes, * [[23. Januar]] [[1876]] in Egenhausen, † [[24. Februar]] [[1945]]) war der letzte Bürgermeister der Gemeinde [[Lustnau]]. Er amtierte von [[1902]] bis zur Eingemeindung Lustnaus im Jahre [[1934]].
'''Hans Rath''' (* [[23. Januar]] [[1876]] in Egenhausen, † [[24. Februar]] [[1945]]) war der letzte Bürgermeister der Gemeinde [[Lustnau]]. Er amtierte von [[1902]] bis zur Eingemeindung Lustnaus im Jahre [[1934]].


Während seiner Amtszeit kam es zur Einführung von Elektrizität in Lustnau ([[1908]]), zum Bau der [[Dorfackerschule]] ([[1909]]), sowie von Brunnenstuben und Pumpstationen am [[Goldersbach]] ([[1910]]/[[1911]]) und zum Bau des Pumpwerks im Neckartal ([[1929]]) für die neue Hauswasserleitung. Außerdem erfolgte unter Rath die Kanalisation Lustnaus ([[1913]] bis [[1928]]), sowie der Anschluss der Lustnauer Gasleitungen, nachdem [[1930]] ein Gasliefervertrag mit [[Tübingen]] geschlossen worden war.  
Während seiner Amtszeit kam es zur Einführung von Elektrizität in Lustnau ([[1908]]), zum Bau der [[Dorfackerschule]] ([[1909]]), sowie von Brunnenstuben und Pumpstationen am [[Goldersbach]] ([[1910]]/[[1911]]) und zum Bau des Pumpwerks im Neckartal ([[1929]]) für die neue Hauswasserleitung. Außerdem erfolgte unter Rath die Kanalisation Lustnaus ([[1913]] bis [[1928]]), sowie der Anschluss der Lustnauer Gasleitungen, nachdem [[1930]] ein Gasliefervertrag mit [[Tübingen]] geschlossen worden war.  
Zeile 5: Zeile 5:
Rath gilt als Förderer der [[Denzenberg-Viertel|Villenkolonie Denzenberg]], wo er selbst wohnte (erst in der [[Waldeckstraße]] 6, dem sogenannten Heuhaus, später in der [[Wilhelmstraße]] 125). In ganz Lustnau ließ er 2,5 km Straßen bauen, so z.B. die [[Gartenstraße]], die [[Riekertstraße]], die [[Dorfackerstraße]], die [[Nürtinger Straße|Ammerstraße]], die [[Aeulestraße]] oder die [[Welzenwiler Straße]].
Rath gilt als Förderer der [[Denzenberg-Viertel|Villenkolonie Denzenberg]], wo er selbst wohnte (erst in der [[Waldeckstraße]] 6, dem sogenannten Heuhaus, später in der [[Wilhelmstraße]] 125). In ganz Lustnau ließ er 2,5 km Straßen bauen, so z.B. die [[Gartenstraße]], die [[Riekertstraße]], die [[Dorfackerstraße]], die [[Nürtinger Straße|Ammerstraße]], die [[Aeulestraße]] oder die [[Welzenwiler Straße]].


Dank Rath gelangte Lustnau zu wirtschaftlicher Blüte, da er Unternehmen z.B. mit Steuervergünstigungen förderte oder Baugelände für Unternehmen bewilligte und somit viele neue Arbeitsplätze schaffte. Die Einwohnerzahl Lustnaus stieg von 1.800 im Jahre [[1902]] auf 3.483 im Jahre [[1933]]. Größere Firmen waren [[Egeria]], [[Beka]] und [[Emil Max Jope|Max Jope]]. Bei der Eingemeindung Lustnaus erklärte Hans Rath, "Tübingen heirate eine reiche Braut".  
Dank Rath gelangte Lustnau zu wirtschaflicher Blüte, da er Unternehmen z.B. mit Steuervergünstigungen förderte oder Baugelände für Unternehmen bewilligte und somit viele neue Arbeitsplätze schaffte. Die Einwohnerzahl Lustnaus stieg von 1.800 im Jahre [[1902]] auf 3.483 im Jahre [[1933]].  


Zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum 1927 wurde er zum Ehrenbürger Lustnaus ernannt. Zum selben Zeitpunkt wurde auch die [[Rathstraße]] nach ihm benannt.
Zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum wurde er zum Ehrenbürger Lustnaus ernannt. Zum selben Zeitpunkt wurde auch eine [[Rathstraße|Straße]] nach ihm benannt.


Nach der Eingemeindung Lustnaus zu Tübingen war Rath bis zu seinem Tod Stadtamtmann in Tübingen. Außerdem war er ab [[1924]] Abgeordneter für die DVP im [[württemberg]]ischen Landtag, ab [[1928]] war er Landes- und Fraktionsvorsitzender der Partei.
Nach der Eingemeindung Lustnaus zu Tübingen war Rath bis zu seinem Tod Stadtamtmann in Tübingen. Außerdem war er ab [[1924]] Abgeordneter für die DVP im württembergischen Landtag, ab [[1928]] war er Landes- und Fraktionsvorsitzender der Partei.


Hans Rath war mit Anna Rath, geb. Müller, verheiratet, mit der er fünf Kinder hatte.  
Hans Rath war mit Anna Rath, geb. Müller, verheiratet, mit der er fünf Kinder hatte.  
Zeile 19: Zeile 19:




{{DEFAULTSORT:Rath, Hans}}  
{{DEFAULTSORT:Rath, Hans}}
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Bürgermeister]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordnete]]
[[Kategorie:Ehrenbürger]]  
[[Kategorie:Lustnau]]
[[Kategorie:Lustnau]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)