Bearbeiten von „Hagelloch

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Panorama, 28.jpg}}
{{infobox Ort
{{infobox Ort
|Wappen            = Wappen_Hagelloch.png‎
|Wappen            = Wappen_Hagelloch.png‎
Zeile 6: Zeile 5:
|Name              = Hagelloch
|Name              = Hagelloch
|Hauptort          = Tübingen
|Hauptort          = Tübingen
|Landkreis          = Tübingen <!-- Zugehörigkeit zum Landkreis, Default=Tübingen -->
|Landkreis          = Landkreis Tübingen <!-- Zugehörigkeit zum Landkreis, Default=Tübingen -->
|lat_deg            = 48° 32′ 27″ N   
|lat_deg            = 48° 32′ 27″ N   
|lon_deg            = 9° 0′ 43″ O
|lon_deg            = 9° 0′ 43″ O
|Höhe              = ca. 440 m (Ortsmitte) <!-- Höhenmeter über NN -->
|Höhe              = ca. 440 m (Ortsmitte) <!-- Höhenmeter über NN -->
|Fläche            = 5,97 km²
|Fläche            = 5,97 km²
|Einwohner          = 1.833
|Einwohner          = 1.744
|Stand              = 30. Juni 2010
|Stand              = 31. Dezember 2007
|PLZ                = 72070
|PLZ                = 72070
|Vorwahl            = 07071
|Vorwahl            = 07071
|Eingemeindung      = 1971
|Eingemeindung      =  
|Gemeindeschlüssel  =  
|Gemeindeschlüssel  =  
|Gliederung        =  
|Gliederung        =  
Zeile 21: Zeile 20:
|Adresse            =  
|Adresse            =  
|Website            =  
|Website            =  
|Bürgermeistertitel = Ortsvorsteher<!-- Ortsvorsteher/Bürgermeister/Oberbürgermeister -->  
|Bürgermeistertitel = <!-- Ortsvorsteher/Bürgermeister/Oberbürgermeister -->  
|Bürgermeister      = Martin Lack<!-- Name des Ortsvorstehers/Bürgermeisters/Oberbürgermeisters -->
|Bürgermeister      = <!-- Name des Ortsvorstehers/Bürgermeisters/Oberbürgermeisters -->
 
}}
}}
{{Stadtteil|Hagelloch}}
'''Hagelloch''' ist ein kleines Örtchen am [[Schönbuch]]-Rand.
[[Datei:Panorama, 28.jpg|mini|Ansicht (2018)]]
 
 
 
'''Hagelloch''' ist ein Dorf am südlichen [[Schönbuch]]-Rand.
 
Der Tübinger [[Stadtteile|Ortsteil]] hat keinen Durchgangsverkehr und nur '''eine''' Hauptzufahrt: von Süden die [[Hagenloher Straße]] als Verlängerung der Straße [[Hagellocher Weg]], die sich auf Höhe [[Ebenhalde]] zu den Kliniken hin verzweigt. 
 
Diese Tatsache wurde von den umliegenden Dörfern, insbesondere von Kusterdingen, mit dem Satz kommentiert: „En Hagelloch goht d‘ Welt aus“, was bedeutet: „In Hagelloch ist die Welt zu Ende“. 
 
Weiter erreicht (Katzenaugen fehlen) der [[Heuberger-Tor-Weg]]  den Ort von oben, von Osten her und am [[Häckselplatz Hagelloch|Häckselplatz]] vorbei. 


Und nur über Hagelloch gelangt man (motorisiert) zum Entringer Ausflugslokal Restaurant [[Schloss Hohenentringen]] und dem dortigen [[Friedwald Entringen]].<br>Zum Ortsbezirk gehört die [[Enklave|Exklave]] [[Schachbaum]].  
Der Tübinger [[Stadtteile|Ortsteil]] hat drei Zufahrten: vor allem die [[Hagenloher Straße]] über den [[Hagellocher Weg]] und die [[Ebenhalde]] - und ferner die [[Entringer Straße]] und der [[Heuberger-Tor-Weg]]. <br>  
Über Hagelloch führt die einzige Zufahrt zum Ausflugsziel [[Schloss Hohenentringen]].  


== Name ==
== Name ==
Hagelloch hieß früher Hagenloh. Der Name setzt sich aus Hag (Einfriedung) und Lohe (Gehölz) zusammen, also ein von einem Hag umgebenes Waldstück.<ref>[http://www.tuebingen.de/151/367.html Geschichte von Hagelloch auf tuebingen.de]</ref>
Hagelloch hieß früher Hagenloch. Der Name setzt sich aus Hag und Lohe (Gehölz) zusammen, also ein von einem Hag umgebenes Waldstück.<ref>http://www.tuebingen.de/25_2818.html</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr [[1106]]. Als älteste Ortsherren sind die [[Pfalzgrafen]] von Tübingen nachweisbar. Pfalzgraf Gottfried verkaufte 1296 Hagelloch an das [[Bebenhausen|Kloster Bebenhausen]]. Von 1296 bis zur Auflösung des Klosteramts 1807 gehörte Hagelloch zu diesem Kloster. Armut bestimmte jahrhundertelang das Leben in Hagelloch. Einst gingen etliche (Ipser=) Gipser auf Wanderschaft. 1971 erfolgte die Eingemeindung nach Tübingen<ref>[http://www.eberhardina.de/stadtgeschichte.html eberhardina.de/stadtgeschichte tübingen]</ref>. Seit den 1970er Jahren ist der Ort ein beliebtes Wohngebiet für Neuzugezogene. Hagelloch feierte im Jahr 2006 sein 900-jähriges Ortsjubiläum und feierte 2021 als einziger Tübinger Ortsteil seine 50 Jahre Eingemeindung
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1106. Als älteste Ortsherren sind die Pfalzgrafen von Tübingen nachweisbar. Pfalzgraf Gottfried verkauft 1296 Hagelloch an das [[Bebenhausen|Kloster Bebenhausen]]. Von 1296 bis zur Auflösung des Klosteramts 1807 gehörte Hagelloch zu diesem Kloster. Armut bestimmte jahrhundertelang das Leben in Hagelloch. Seit den 1970er Jahren ist der Ort ein beliebtes Wohngebiet für Neuzugezogene. <ref>http://www.tuebingen.de/25_2818.html</ref>
Hagelloch feierte im Jahr 2006 sein 900jähriges Ortsjubiläum.


== Was hier ist ==  
== Was hier ist ==  
[[File:Evangelische Kirche in Hagelloch - panoramio.jpg|thumb|Blick auf Hagelloch mit Kirche]]
*Die ''Evangelische Kirche Hagelloch'' wurde an Stelle einer älteren 1902-04 im neuromanischen Stil erbaut. In der Mauer vor der Kirche befindet sich das Relief "Mutter mit Kind" (1969) von [[Ugge Bärtle]]; von demselben Künstler stammt ein Sgraffito von 1955/56 am ''Rathaus'' gegenüber.
[[File:Hagelloch Kirche.JPG|thumb|[[Ev. Kirche Hagelloch]]]]
*Grundschule und zwei Kindergärten
[[File:Hagelloch Rathaus.JPG|thumb|Rathaus]]
*[http://mv-hagelloch.de/ Ein Musikverein]
 
*In Richtung [[Morgenstelle]], aber noch auf Hagellocher Gebiet, liegen der Landgasthof [[Rosenau]] [http://www.restaurant-rosenau.de/joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=1] und ein Schützenhaus.  
*Handwerk: Catering Daniel Reutter, Schäferei Fritz, Pferdepension Reutter, Installateurbetriebe Fritz&Schneck und Schöll, Hagellocher Holzbau, Raumausstatter Tobias Fritz, Löhe Montagen, Firma Fliesen-Fritz, Schneck-Schaal-Braun Ingenieurgesellschaft und [[Frisörin Adelheid Zeeb]].
*Die [[Ev. Kirche Hagelloch|Evangelische Kirche Hagelloch]] wurde 1902-04 im neuromanischen Stil erbaut und ersetzte eine vor dem Jahr 1474 erbaute und danach mehrfach erweiterte Kapelle.  In der Ostwand steht eine Christusfigur "Kommet her zu mir ...ich will euch erquicken". In der Mauer vor der Kirche befindet sich das Relief "Mutter mit Kind" (1969) von [[Ugge Bärtle]]; und am Treppenaufgang eine neuere Plastik "Friedenssehnsucht"
*gegenüber steht das [[Rathaus Hagelloch]] mit historischer Feuerglocke und einem Nachkriegs-Sgrafitto von Ugge Bärtle 1955/56: es werden Häuser gebaut? alle Frauen tragen Kopftücher und alle Männer Kappen
*neben dem Rathaus eine Sandsteinplastik, ein Würfel
*daneben Hebammenpraxis und Geburtshaus
*ein Wasser-Tret-Becken in der Straße Bogentorstraße (7-9-11?)
*[[Grundschule Hagelloch]], [[Kinderhaus Hagelloch]], Kindergruppe Wildkitz und [[Spielgruppe Hagelloch]]
*Verlag [[Hepper Printmedien]]
*Verlag [[Druckpunkt]]
*Vereine:
**CVJM Hagelloch (mit Handball-Abteilung) und Posaunenchor
**[http://mv-hagelloch.de/ Musikverein Hagelloch]  
**TSV Hagelloch
**DoKu [[Dorf- und Kulturverein Hagelloch]]  
**Chor voicecream
**HaNaH Nachbarschaftshilfeverein
**Sportschützen Hagelloch
*den Selbstbedienungs-Kaufladen Tante-M, an 7 Tagen geöffnet.
*die Verkaufsautomaten Garmerstr. 30 Reutter, Wahlhau 20 Wiech und 23/1 Hagmann, sowie Geißwiesenstraße 48 der Hofladen Reutter.
*die Gaststätten [[Im Abseits]] und [[Grüner Baum]] im Ort und außerhalb [[Schloss Hohenentringen]] und Hofgut Rosenau
*der Hagellocher Weihnachtsmarkt samt Darbietungen ansässiger Gruppen findet alle 2 Jahre an einem Samstag-Nachmittag statt.
*[[Hagellocher Birnenweg Streuobstriesen|Hagellocher Birnenweg StreuobstRiesen]], schöner Rund-Wanderweg und Lehrpfad. Von unterwegs bietet sich ein weiter Blick zur Alb, zur Wurmlinger Kapelle und zum Hohenzollern.
*[[Häckselplatz Hagelloch]], einer von 2 Tübinger Häckselplätzen.


==ÖPNV==
bitte ergänzen
Hagelloch wird von den [[TüBus]]-Linien [[Buslinie 8|8]], [[Buslinie 18|18]], 20 und [[Buslinie N97|N97]] gut erschlossen, die die Bushaltestellen [[Hagelloch Rathaus (Bushaltestelle)|Hagelloch Rathaus]] und [[Hagelloch Dornäckerweg (Bushaltestelle)|Hagelloch Dornäckerweg]] anfahren.
== Historische Bilder ==
<gallery>
Hagelloch bei Tübingen, Gasthaus zum Hirsch, 1901.jpg|Hagelloch bei Tübingen, Gasthaus zum Hirsch, 1901
Datei:Schulhaus Hagelloch 1903.jpg|Schulhaus Hagelloch 1903
Datei:Gasthaus in Hagelloch.jpg|Gasthaus in Hagelloch auf einer [[:Kategorie:Alte Postkarte|alten Postkarte]]
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.tuebingen.de/hagelloch www.tuebingen.de/hagelloch]  
*[http://www.tuebingen.de/25_2593.html Hagelloch bei Tuebingen.de]  
*[http://www.tuebingen.de/151/367.html Geschichte von Hagelloch auf tuebingen.de]
*[http://www.tuebingen.de/25_2818.html Geschichte von Hagelloch bei Tuebingen.de]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hagelloch Artikel zu Hagelloch bei Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hagelloch Artikel zu Hagelloch bei Wikipedia]
*[http://www.evangelische-kirche-tuebingen.de/hagelloch/ Ev. Kirche Hagelloch]  
*[http://www.evangelische-kirche-tuebingen.de/hagelloch/ Ev. Kirche Hagelloch]  
Zeile 98: Zeile 56:


== Blick aus der Luft ==
== Blick aus der Luft ==
{{#display_map:
<googlemap version="0.9" lat="48.541302" lon="9.016728" zoom="15" width="650" height="475" controls="small">
| centre=48.541302, 9.016728
</googlemap>
| zoom=15
| height=475
| service=googlemaps
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}




[[Kategorie:Ortsteil]]
[[Kategorie:Ortsteil]][[Kategorie:Hagelloch]][[Kategorie:Schönbuch]]
[[Kategorie:Hagelloch]]
[[Kategorie:Schönbuch]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)