Bearbeiten von „Gerhard Flaadt

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Gerhard Flaadt]] (*[[1937]]; †19. Februar [[2001]]) war Realschullehrer sowie Dirigent und Chorleiter des Liederkranz 1837 Schwenningen e.V. Er war Gauchorleiter des Sängergau Schwarzwald und Mitglied des Musikausschusses des Schwäbischen Sängerbundes (SSB).
[[Gerhard Flaadt]] (*[[1937]]; †19. Februar [[2001]]) war Realschullehrer sowie Dirigent und Chorleiter des Liederkranz 1837 Schwenningen e.V.. Er war Gauchorleiter des Sängergau Schwarzwald und Mitglied des Musikausschusses des Schwäbischen Sängerbundes (SSB).  


== Einzelnachweise ==
Gerhard Flaadt leitete fast 30 Jahre, von 1965 bis 1994, als Dirigent und Chorleiter die Chöre des 1837 gegründeten Liederkranzes Schwenningen. Viele schöne, erfolgreiche Konzerte und Auftritte fielen in diese Zeit. Enthusiastisch bemühte er sich um eine harmonische Chorarbeit. 25 Jahre war er Gauchormeister des Sängergau Schwarzwald und leitete 20 Jahre davon den Gauchor als Dirigent.<ref>[http://www.liederkranz-vs.de/Journal/Journal_Archiv/2001/2001.html Gerhard Flaadt - in Memorandum]</ref>
<references />


 
Seine letztes großes Projekt war die Einstudierung und Aufführung des “Paulus-Oratoriums” von Felix Mendelssohn Bartholdy mit den zwei Gauchören des Sängergaues Schwarzwald und des Otto-Elben-Gaues sowie dem maltesischen National-Orchester und international bekannten Solisten, welche er mit bewundernswerter Kraft, Ausdauer und Bravour diigierte. Die Aufführung in der St. Johns-Kathedrale in La Valletta auf Malta sowie die Aufführungen in Böblingen zusammen mit der Sinfonietta Tübingen und am 12. November 2000 in der evangelischen Stadtkirche in Tuttlingen mit Mitgliedern des Kantilenenchors Schwarzwald und den Klosterspatzen St. Ursula verlangten die Aufbietung seiner letzten Reserven, gaben ihm aber auch durch den großen Erfolg Bestätigung für seine Arbeit. Der deutsche Botschafter beschrieb das Konzert in Malta anschließend als „Sternstunde in der maltesisch-deutschen Musikgeschichte".<ref>[http://www.chorverband-otto-elben.de/Sangerzeitung_Paulus__12_2000.pdf Zwei Gaue - ein Konzert. Diplomatisches Korps von Malta gab Botschaftern des SSB die Ehre]</ref> -
{{SORTIERUNG:Flaadt,Gerhard}}
 
Nach langer, schwerer Krankheit starb er im 64. Lebensjahr. Zu seiner Beerdigung auf dem Tübinger [[Bergfriedhof]] fanden sich auch etliche Mitglieder des Liederkranz ein, um ihm das letzte Geleit zu geben.
[[Kategorie:Leute]][[Kategorie:Musiker]][[Kategorie:Musik]][[Kategorie:Bergfriedhof]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)