Bearbeiten von „Gögler-Trasse

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Bezeichnung für den Namen "Innerstädtische Ausbautrasse" (Variante 1/1A) zum [[B 27]]-Ausbau. Sie wird gerne salopp als "Gögler-Trasse" bezeichnet, weil sie 1997 vom damaligen [[RP]]-Präsidenten Gögler favorisiert wurde. Sie war auch [[2002]] im offiziellen Trassen-Abwägungsverfahren enthalten. Wegen der eindeutigen Nachteile haben sich die [[Stadtverwaltung]] und alle beteiligten [[Bürgerinitiativen]] damals gegen diese Trasse ausgesprochen; selbst das [[Regierungspräsidium]] (mit neuem Präsidenten) hat sie da nicht mehr ernsthaft verfolgt.
Bezeichnung für den Namen "Innerstädtische Ausbautrasse" (Variante 1/1A) zum [[B 27]]-Ausbau. Sie wird gerne salopp als "Gögler-Trasse" bezeichnet, weil sie 1997 vom damaligen [[RP]]-Präsidenten Gögler favorisiert wurde. Sie war auch [[2002]] im offiziellen Trassen-Abwägungsverfahren enthalten. Wegen der eindeutigen Nachteile haben sich [[die Stadt]] und alle [[Bürgerinitiativen]] damals gegen diese Trasse ausgesprochen, selbst das [[Regierungspräsidium]] (mit neuem Präsidenten) hat sie da nicht mehr ernsthaft verfolgt.


Der Deckel wäre bei dieser Trasse nur 860m lang. Von [[Hechingen]] aus käme zunächst ein offener vierspuriger Ausbau der [[B27]] entlang der [[Gartenstadt]]; dann ein großer Verkehrsknoten am [[Hechinger Eck]]; dann der vierspurige Tunnel bis etwa auf Höhe der [[Schweickhardtstraße|Schweickhardt-Kreuzung]]; und dann weiter vierspurig. Über dem Tunnel wäre dann eine zweispurige Erschließungsstraße für den innerörtlichen Verkehr (etwa so, wie sie auch beim [[Schindhaubasistunnel]] kommen soll).
Der Deckel wäre bei dieser Trasse nur 860m lang. Von [[Hechingen]] aus käme zunächst ein offener vierspuriger Ausbau der [[B27]] entlang der [[Gartenstadt]]; dann ein großer Verkehrsknoten am [[Hechinger Eck]]; dann der vierspurige Tunnel bis etwa auf Höhe der [[Schweickhardtstraße|Schweickhardt-Kreuzung]]; und dann weiter vierspurig. Über dem Tunnel wäre dann eine zweispurige Erschließungsstraße für den innerörtlichen Verkehr (etwa so, wie sie auch beim [[Schindhaubasistunnel]] kommen soll).
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)