Bearbeiten von „Freifunk Tübingen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Freifunk Neckar-Alb]]
[[Datei:freifunknet_logo.png|right]]
'''Freifunk Neckar-Alb''' (ehemals inoffiziell Freifunk Tübingen) ist ein ein lokale Gruppe des [http://freifunk-stuttgart.de Freifunk Stuttgart e.V.]. Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung, die Erforschung, Anwendung und
Verbreitung freier Netzwerktechnologien sowie die Verbreitung und Vermittlung von Wissen über Funk- und Netzwerktechnologien. Weiterhin fördert der Verein ideell, materiell und/oder finanziell:
•  Kulturelle, technologische und soziale Bildungs- und Forschungsprojekte
•  Forschung und Veröffentlichung für den Katastrophenschutz
•  Veröffentlichung von Ergebnissen
•  den öffentlichen Zugang zur Informationstechnologie
•  die Schaffung experimenteller Kommunikations- und Infrastrukturen sowie
Bürgerdatennetze
•  die Veranstaltung regionaler, nationaler und internationaler Kongresse, Treffen und
Konferenzen
•  Jugendförderung
 
In der Praxis vereinen sich viele dieser Ziele mit dem gemeinsamen Aufbau eines offenen WLAN-Netzes in Tübingen, Reutlingen und der gesamten Region Neckar-Alb. Dieses Netz wird durch einzelne vom Verein oder Interessierten aufgestellten WLAN-Routern mit einer besonderen Firmware aufgebaut. Eine Mitgliedschaft ist dafür nicht erforderlich. Interessierte werden fachkundig unterstützt und können die Installation von Vereinsmitgliedern kostenlos erhalten. Es sind lediglich die Anschaffungskosten für die benötigten WLAN-Router (ca. 25 bis 100 €) zu bezahlen.
 
== Vereinsgründung ==
Am 9. November 2016 ab 19:30 Uhr wird in den Räumen des [[FabLab Neckar-Alb]] ein gemeinnütziger Freifunkverein Neckar-Alb gegründet. Mitmachen darf dabei jeder Interessierte.
 
== Hotspots ==
Aktuell sind etwa 60 solcher öffentlichen WLAN Hotspots in Tübingen im Betrieb. Deutschland weit sind es über 30.000.
 
Eine Karte der aktuellen als "''Freifunk''" bei der Auswahl eines WLAN-Netzes sichtbaren Punkte gibt es [http://karte.freifunk-stuttgart.de hier] und [http://map.freifunk-stuttgart.de/rt hier]
 
 
==Link==
[http://www.freifunk-neckaralb.de/ www.freifunk-neckaralb.de]
 
 
[[Kategorie:Infrastruktur]]
[[Kategorie:Internet]]
[[Kategorie:Verein]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)