Bearbeiten von „Eugen Nägele

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Eugen Nägele''' (* [[10. Februar]] [[1856]] in Murrhardt; † [[16. Dezember]] [[1937]] in [[Tübingen]]) war ein Naturschützer, Pädagoge und Heimatforscher.  
'''Eugen Nägele''' (* [[10. Februar]] [[1856]] in Murrhardt; † [[16. Dezember]] [[1937]] in [[Tübingen]]) war ein Naturschützer, Pädagoge und Heimatforscher.


[[File:Prof. Eugen Nägele (1926 TüBl18-00).png|mini|Eugen Nägele, 1926]] [[Datei:Tübinger Blätter.jpg|mini|[[Tübinger Blätter]], Erstausgabe 1898]]  
== Leben und Wirken in Tübingen ==
[[File:W Kleinfeldt - Einmauern des Grundsteins des „Hauses der Jugend“ 20.10.1935 (TJiG11).jpg|mini|Grundsteinlegung des „Hauses der Jugend“, der heutigen [[Jugendherberge]] in der [[Hermann-Kurz-Straße]] am 20. 10. 1935. In der Mitte Eugen Nägele als Vertreter des Schwäbischen Jugendherbergswerks]]
[[File:Eugen Nägele Stadtfriedhof Tübingen.jpg|mini|Grab auf dem Stadtfriedhof]]
Von 1874 bis 1878 studierte Eugen Nägele klassische Philologie und [[Philosophie]] im [[Evangelisches Stift|Evangelisch-Theologischen Seminar]] in Tübingen. Als Student wurde er Mitglied der [[Tübinger Königsgesellschaft Roigel]]. Als Zwanzigjähriger verfasste er einen Stadt- und Wanderführer „Tübingen und seine Umgebung“. Von 1889 bis 1919 war Nägele Gymnasialprofessor in Tübingen.


Er war eines der Gründungsmitglieder 1888/1889<ref>Der 13. August 1888 gilt als die Geburtsstunde des Schwäbischen Albvereins. Am 5. Mai 1889 wurde aus einer losen Vereinigung von Verschönerungsvereinen am Albtrauf der Albverein gegründet.</ref> des ''[[Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albvereins]]''. 1890 bis 1913 war er dessen stellvertretender Vorsitzender und von 1913 bis 1933 Vereinsvorsitzender. Von 1889 bis 1930 war er erster Schriftleiter der ''„Blätter des Schwäbischen Albvereins“''. 1898 gründete er das Magazin ''„[[Tübinger Blätter]]“'', bei dem er bis 1928 als Redakteur mitwirkte.


== Leben und Wirken ==
Zusammen mit dem ''Württembergischen Schwarzwaldverein'' gründete er 1897 das ''„Schwäbische Jugendherbergswerk“'', ein Vorläufer des '' Deutschen Jugendherbergswerkes'', dessen Vorsitz er übernahm.
Von 1874 bis 1878 studierte Eugen Nägele klassische Philologie und Philosophie im [[Evangelisches Stift|Evangelisch-Theologischen Seminar]] in Tübingen. Als Student wurde er Mitglied der [[Tübinger Königsgesellschaft Roigel]]. Als Zwanzigjähriger verfasste er einen Stadt- und Wanderführer „Tübingen und seine Umgebung“. Von 1889 bis 1919 war Nägele Gymnasialprofessor in Tübingen.</br>
Er war verheiratet mit Friederike Letsche, die er während des Studiums kennen gelernt hatte. Das Paar hatte vier Kinder, die Nägele alle überlebte.<ref name=Tagblatt>https://www.tagblatt.de/Nachrichten/War-der-ueberhaupt-einmal-daheim-576377.html</ref>


=== Schwäbischer Albverein und Jugendherbergswerk ===
Weiterhin war er württembergischer Landtagsabgeordneter (1907-1912 und 1914-1818) der Volkspartei. 1926 erhielt er zu seinem 70. Geburtstag den [[:Kategorie:Ehrendoktor|Ehrendoktor]] der [[Universität Tübingen]] (''Dr. phil. h.c.'').
Nägele war 1888/1889<ref> Der 13. August 1888 gilt als die Geburtsstunde des Schwäbischen Albvereins. Am 5. Mai 1889 wurde aus einer losen Vereinigung von Verschönerungsvereinen am Albtrauf der Albverein gegründet.</ref> eines der Gründungsmitglieder des ''[[Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albvereins]]''. 1890 bis 1913 war er dessen stellvertretender Vorsitzender und von 1913 bis 1933 Vereinsvorsitzender. Von 1889 bis 1930 war er erster Schriftleiter der ''Blätter des Schwäbischen Albvereins''. Zusammen mit dem ''Württembergischen Schwarzwaldverein'' gründete er 1897 das ''„Schwäbische Jugendherbergswerk“'', ein Vorläufer des '' Deutschen Jugendherbergswerkes'', dessen Vorsitz er übernahm.


=== Tübinger Blätter ===
== Literatur ==
1898 gründete Nägele das Magazin ''„[[Tübinger Blätter]]“'', bei dem er bis 1928 als Redakteur mitwirkte.
Wortgewandt pries er in den Tübinger Blättern des Jahres 1900 die [[Neckarhalde]] wie folgt an: 
: "Die Neckarhalde, als ''Tübinger Riviera'' einer der allerschönsten und bevorzugtesten Stadtteile Tübingens."<ref>[http://www.tuebingen.de/4394.html#4693 Kennen Sie Tübingen? Die Tübinger Riviera: Führung durch die Neckarhalde.]</ref>


=== Nägeles Position im Tübinger Alleenstreit ===
* [[Peter Goessler]]: ''Professor Eugen Nägele: sein Leben und Wirken''. Kohlhammer, Stuttgart 1947.
Während des [[Hermann Haußer#Heimatschutzstreit und „Alleengezänk“|Tübinger Alleenstreits]] veröffentlichte Nägele folgendes Statement:
:"Das Hervorragendste, was in Tübingen im Jahr [[1908]] geleistet wurde, ist der Abschluß der Vorbereitung ganz gewaltiger Veränderungen und Unternehmungen, an die man nunmehr herantritt. Es nützt nichts, solche Aenderungen mit Klagen und Beschwerden zu begleiten. Große Dinge treten nicht ohne allerlei Wehen ins Dasein, und um große Dinge, um Millionenbauten handelt es sich jetzt in Tübingen von Seiten des Staates und der Stadt. [...] Die 'Zukunft Tübingens' liegt am [[Neckar]], und da am Neckar unsere Alleen stehen, so blickt mancher besorgt in deren Zukunft. Die [[Akazienallee]] ist zum größten Teil durch die Verlängerung der [[Uhlandstraße]] und den im [[Herbst]] 1908 begonnenen großen Bau der [[Keplergymnasium|Realschule]] gefallen [...] In voller Schöne aber prangt noch die [[Platanenallee]], und wir wüssten keinen Grund sie für verloren zu geben."<ref>Wilfried Setzler: [http://schwaebischer-heimatbund.de/shb_in_eigener_sache/ueber_uns/geschichte/platanenstreit_ii.html Der Streit um die Tübinger Alleen und die Heimatschutzbewegung], beim Schwäbischen Heimatbund.</ref>


=== Abgeordneter Ehrungen ===
== Weblinks ==
[[File:W Kleinfeldt - Gartenstraße 25, 1930er (TSiW110B).jpg|mini|Nägeles Wohnhaus Gartenstraße 25 (1930er Jahre). Gebaut im 19. Jahrhundert als Sommerhaus der Familie Autenrieth, wurde es 1911 von Nägele durch Architekt [[Franz Bärtle]] um- und ausgebaut. Das Gebäude existiert noch.]]


Nägele war 1907–1912 und 1914–1818 [[württemberg]]ischer Landtagsabgeordneter der Volkspartei.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_N%C3%A4gele Eugen Nägele] auf Wikipedia


1926 erhielt er zu seinem 70. Geburtstag den [[:Kategorie:Ehrendoktor|Ehrendoktor]] der [[Universität Tübingen]] (''Dr. phil. h.c.'').
== Anmerkungen ==
Noch zu seinen Lebzeiten wurde die [[Nägelestraße]] nach ihm benannt; sein letztes Wohnhaus liegt direkt unterhalb von ihr, in der [[Gartenstraße]] 25.<ref>Tübinger Adressbuch 1934</ref> Sein dortiges Grundstück ragte weit den [[Österberg]]hang hinauf.
 
Nägeles Grab befindet sich im ''Sektor L'' des Tübinger [[Stadtfriedhof]]s.


Unter anderem wurde das große Wanderheim ''Nägelehaus'' des Albvereins auf dem Raichberg (956,5 m) oberhalb der Burg Hohenzollern nach ihm benannt<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Raichberg Raichberg, Nägelehaus], Wikipedia</ref>, dessen Bau er durch Geldspenden, die er zu seinem 70. Geburtstag erhalten hatte, mitfinanzierte.<ref name=Tagblatt></ref>
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>


== Literatur ==
<br>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Goessler Peter Goessler]: ''Professor Eugen Nägele: sein Leben und Wirken'', Kohlhammer, Stuttgart 1947
* Peter Goessler: [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV198_35_1946_1947_1/0004?ft_query=Eugen%20N%C3%A4gele&action=fulltextsearch&navmode=fulltextsearch ''Zur Erinnerung an Professor Eugen Nägele''], in: [[Tübinger Blätter]] Nr. 35.1946/47, S. 3-16
 
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_N%C3%A4gele Eugen Nägele] auf Wikipedia
 
 
{{Meilenstein|2700}}
{{Meilenstein|2700}}


{{SORTIERUNG:Nagele, Eugen}}
{{SORTIERUNG:Nagele, Eugen}}
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Ehrendoktor]]
[[Kategorie:Ehrendoktor]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Historiker]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: